Mühlen, Quarzit und wüste Gesellen

Friedrichsdorf (fw). Bereits der Name ist einzig in ganz Deutschland. Kommt dann noch mit der 750-Jahr-Feier ein rundes Jubiläum hinzu, nimmt dies das Heimatmuseum Seulberg gerne zum Anlass, erstmals eine Ausstellung zur Ortsgeschichte Köpperns zusammenzustellen. Diese eröffnen am Sonntag, 16. Juni, um 15 Uhr Stadtverordnetenvorsteher Karl Günther Petry sowie Ortsvorsteher Hans Georg Helmerich. Musikalisch begleitet den Nachmittag der renommierte Volkschor Köppern. Mitmachstationen im Museumshof laden große und kleine Gäste ein, sich in spezielle Themen der Ortsgeschichte zu vertiefen.

Das Mühlrad der Geschichte: Mit Köpperns Historie verbindet man – neben seiner reichen Natur – vor allem die zehn Mühlen, die Ortsbild und Wappen prägten. Als Gerhard von Eppstein 1269 Burchard Printsac eine Mühle zu Lehen gab, wurde ganz nebenbei erstmals der Ort als Copperno erwähnt. Mahlten die Mühlen zunächst Mehl und Papier, boten sie später Raum für zukunftsweisende Projekte wie den Flugpionieren Werntgen oder dem Waldkrankenhaus.

Wald, Wild und wüste Gesellen: Besonders spannend wird es nun für Ortskundige bei der „Strafsache Mieger“. Als skrupellose Wilddiebe hielt das Vater-Sohn-Gespann zwischen den Weltkriegen nicht nur den Taunus in Atmen. Prozessakten, Tatortfotos und die Atmosphäre eines zeitgenössischen Polizeipräsidiums lassen den Besucher selbst zum Ermittler in einem skrupellosen Mordfall werden.

Wasser, Steine, Erde, Luft – Copperno und seine Elemente: Gewerbe ist zwar elementar, in Köppern aber sogar im wörtlichen Sinne. Denn die Lebensader bildete lange Zeit der Erlenbach, indem sein Wasser die Mühlräder antrieb. Aus Erdgruben förderten seit dem Mittelalter Zunftmitglieder Ton für Töpfe und Ziegel. Seit dem 19. Jahrhundert beutet man in größerem Stil die Naturschätze aus: Mit der Grube Isidor trieb man einen Stollen in die Erde, um Manganerz zu fördern. Zum heute weltweit größten Steinbruch für Quarzit entwickelte sich das Taunus-Quarzit-Werk (TQW). Und wenn man bei den Superlativen bleibt, darf Deutschlands erstes Flugtechnisches Institut nicht fehlen.

Sehen, Tasten, Hören: Historische Werkzeuge, Karten und Fotografien, Köpperner Dialekt zum Anhören, eine Handmühle zum Ausprobieren, Fühlstationen – die Ausstellung bietet Besuchern jeden Alters ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die Geschichte Köpperns mit allen Sinnen zu entdecken.

Die Ausstellung ist bis zum 20. Dezember im Heimatmuseum Seulberg, Alt Seulberg 46, mittwochs und donnerstags von 9 bis 12.30 Uhr sowie sonntags von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Kinder lädt Museumskobold Sulinchen ein, spezielle Themen gemeinsam zu erforschen. Weitere Informationen erteilt Dr. Erika Dittrich unter Telefon 06172-7313120 oder -3100 sowie per E-Mail an erika.dittrich[at]friedrichsdorf[dot]de.



X