Feuerwehren Glashütten schauten auf ein herausforderndes Jahr zurück

Grußwort von Lars Benndorf, Stellvertretender Kreisbrandinspektor Fotos: Privat

Glashütten (kw) – Am vergangenen Freitag fand die gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehr der Gemeinde Glashütten statt. Neben dem Bericht der Gemeindebrandinspektion für das Jahr 2022 standen auch Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung.

Im Berichtsjahr rückte die Feuerwehr zu insgesamt 112 Einsätzen aus. Neben vierzehn Waldbränden gab es diverse Sturmeinsätze und Verkehrsunfälle zu bewältigen. Besonders ein Brand im Collegium Glashütten ist den Verantwortlichen im Gedächtnis geblieben, als im Dachbereich des Collegiums bei Bauarbeiten ein Feuer ausgebrochen war. Der stellvertretende Kreisbrandinspektor Lars Benndorf stellte fest: „In Glashütten ist die Kommunalpolitik bei der Jahreshauptversammlung sehr stark vertreten.“ Nicht umsonst wurde der Glashüttener Kommunalpolitik eine Zusammenarbeit, die durch Verständnis und Wertschätzung geprägt ist, attestiert. Die Feuerwehrangehörigen lobte Helfmann für die Vielzahl an der hessischen Landesfeuerwehrschule oder im Hochtaunuskreis absolvierten Lehrgänge und Fortbildungen.

Helfmanns Stellvertreter Stefan Bode betonte das große Engagement im Bereich der Jugend- und Kinderfeuerwehr. Besonders die gegenseitige Unterstützung der Betreuer der verschiedenen Ortsteile in Krisensituationen sei beispielhaft.

Ehrungen

Eine besondere Ehrung wurde Andreas Kratz zuteil: Er erhielt nach zehn Jahren als Wehrführer der Ortsteilfeuerwehr Oberems sowie einer insgesamt mehr als 40-jähriger Feuerwehr-Karriere – die einst in der Feuerwehr Kelkheim-Münster begann – das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze. „Das Engagement von Andreas Kratz ist beispielhaft und wird erfreulicherweise über das Erreichen der Altersgrenze hinaus mit entsprechender Genehmigung fortgesetzt“, lobte der Gemeindebrandinspektor.

Aber es sollte nicht bei einer Ehrung bleiben:

Das Brandschutzehrenabzeichen in Gold wurde an Timo Bücher (Oberems) und Hans-Jürgen Staab (Schloßborn) verliehen.

Weitere Ehrungen erhielten:

Die Kinderfeuerwehr-Medaille in Bronze erhielten: Anja Horn und Hans-Georg Buchhold. Die Kinderfeuerwehr-Medaille in Silber erhielt Britta Deus.

Mit der Florians-Medaille in Bronze wurde Marie-Christin Götz ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung gab es mit der Florians-Medaille in Silber: Mit dem Ehepaar Anja und Joachim Horn wurden erstmals in der Gemeinde Personen, die im Zeitpunkt der Leistung keine Feuerwehrangehörigen waren, für ihre Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit als engagierte Privatpersonen geehrt.

Beförderungen

Befördert wurden zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann:

Leonie Grebe (Oberems), Katharina Horn (Schloßborn), Manuel Pauls (Oberems), Jonas Moog (Oberems), Michael Fujarczuk (Schloßborn), Jakob Messer (Glashütten), Joshua Merkel (Oberems), Christoph Högn (Oberems), Julian Moog (Oberems).

Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurden: Benjamin Horn (Glashütten) und Joschua Kessler (Glashütten). Darüber hinaus wurden befördert: zum Löschmeister – Arno Schulze (Oberems), zum Oberlöschmeister – Sebastian Maurer (Oberems) und zum Brandmeister Christian Geis (Oberems)

Weitere Artikelbilder



X