Kelkheim (kez/ju) – 2024 war für den Verein Stimme für Ruppertshain (SfR) ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr – geprägt von kulturellen Highlights, engagierter Gedenkarbeit und wegweisenden Zukunftsprojekten. Bei der Jahresmitgliederversammlung Ende April wurde mit Stolz auf das Erreichte zurückgeblickt – und mit frischem Elan der Blick auf 2025 gerichtet.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Erinnerung an den ersten Absturz eines Rosinenbombers am Steinkopf bei Ruppertshain am 8. Juli 1948. Die Auseinandersetzung mit diesem historischen Ereignis fand sogar Beachtung im Bundespräsidialamt, das die Arbeit des Vereins als „wertvollen Beitrag zur Erinnerungskultur mit internationaler Strahlkraft“ würdigte. In Kooperation mit dem Verein Luftbrücke Frankfurt–Berlin 1948–1949 e.V. wird die jährliche Gedenkfeier am Steinkopf künftig öffentlich ausgerichtet – in diesem Jahr erstmals im Naturfreundehaus an der Billtalhöhe.
Auch kulturell setzte die SfR starke Akzente: Beim 5. Kelkheimer Kerzenscheinkonzert im September begeisterte Meike Garden das Publikum im Bürgerhaus Fischbach mit ihrer Show „LadyBond“. Über 200 Gäste feierten einen Abend voller Emotion und Virtuosität – ein Erfolg, der bereits zur Buchung für 2026 führte: Garden wird am 21. Februar in der Ruppertshainer Schönwiesenhalle mit dem Programm „Lovesongs“ auftreten.
Ein weiteres Highlight war das erste Turmblasen vom neuen Atzelbergturm, eine Premiere mit symbolischer Kraft: Bläserensembles aus Münster und Hornau musizierten gemeinsam mit der ukrainischen Sopranistin Daria Tymoshenko. Die eigens installierte LED-Beleuchtung an der Aussichtsplattform sorgte für eine atmosphärische Kulisse – und wird künftig die gesamte Adventszeit über strahlen.
Traurigkeit mischte sich in die Rückschau durch den plötzlichen Tod des Kassenwarts Marcus Bretzler. In Hans-Jürgen Laumeister, Betreiber des Schlosshotels Rettershof, fand der Verein jedoch eine engagierte Nachfolge, die einstimmig gewählt wurde.
Mit frischer Kraft geht der SfR ins neue Jahr. Neben einem neu eingeführten Partnermitgliedsmodell kündigte der Vorstand ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für 2025 an, u.a.:
• Stadtfest Kelkheim am Sonntag, 18. Mai, gemeinsam mit dem Ausländerbeirat
• Steinkopffeier im Naturfreundehaus – An der Billtalhöhe am Samstag, 19. Juli, 15.30 Uhr gemeinsam mit der Luftbrücke Frankfurt-Berlin 1948-1949 e.V.
• 4. Ruppscher Äppelwoifest am Samstag, 2. August, 15 Uhr – mit Rolf Weingärtner – Innenhof von Volker und Kerstin, Robert Koch Str. 40
• 7. Kelkheimer Kerzenscheinkonzert – Klavierkonzert mit Thomas Duis am Samstag, 29. November, 19 Uhr in der Stadthalle Kelkheim
• 8. Kelkheimer Kerzenscheinkonzert – 2. Eppenhainer Turmblasen unter Mitwirkung des Hornauer und Münsterer Blasorchesters am Samstag, 20. Dezember, 15.30 Uhr
• 9. Kelkheimer Kerzenscheinkonzert – „LOVESONGS“ mit Meike Garden am Samstag, 21. Februar 2026, 19 Uhr in der Schönwiesenhalle Ruppertshain
Ein besonderes Zukunftsprojekt nimmt ebenfalls Form an: der Dorfplatz Ruppertshain. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss Ende April einstimmig den Erwerb eines 800 m² großen Geländes vor der St.-Matthäus-Kirche. Auf dieser Fläche soll – in Anlehnung an den Caromber Platz in Schlossborn – ein Ort der Begegnung für alle Generationen entstehen. Kita, Kirche und Dorfplatz bilden künftig ein stimmiges Ensemble – offen, grün und mit minimaler Versiegelung. Bürgerideen zur Platzgestaltung sammelt der Vereinsring Ruppertshain.
Der Verein SfR blickt auf ein Jahr voller Engagement und Gemeinschaft zurück – und mit vielen neuen Ideen voraus: Ein starkes Zeichen für kulturelle Vielfalt, Geschichtsbewusstsein und bürgerschaftliches Miteinander in Kelkheim.