KönigsteinRegionales17. Januar 2019
Wiesbaden (hhf) – Ob davon auch einige nach Königstein unterwegs waren? In der Nacht von Freitag, 14., auf Samstag, 15. Dezember, wurde auf der A 3 zwischen Limburg und Bad Camberg in Fahrtrichtung Frankfurt a. M. eine polizeiliche Geschwindigkeitsmessung vorgenommen. Im Ergebnis führte dies zu 168 Anzeigen, über 100 Verwarnungen und leider auch 23 Fahrverboten. Unrühmlicher Spitzenwert bei erlaubten 120 km/h waren gemessene 194 km/h. Da nutzt auch ein Toleranzabzug nichts mehr – die Nikolausstiefel werden in diesem Winter sicher noch einmal gebraucht.
KönigsteinRegionales09. Januar 2019
Königstein (kw) – Auf der alten Handelsstraße geht es für die Teilnehmer der vom Naturpark Taunus angebotenen Wanderung am Sonntag, 27. Januar, durch den Wald Richtung Mauloff, dem ältesten Ortsteil von Weilrod. Hier kann auf Wunsch eingekehrt werden, bevor der Rückweg zur Riedelbacher Heide wieder angetreten wird.
Start der Wanderung ist um 10 Uhr am Parkplatz Riedelbach an der Heide. Die Wanderung kostet 5 Euro pro erwachsenem Teilnehmer, Kinder bis 14 Jahren können kostenlos mitwandern. Es sind keine Anmeldungen erforderlich.
KönigsteinRegionales09. Januar 2019
Berlin (kw) – Weihnachten ist vorbei – und meist bleiben viele Süßigkeiten übrig. Wie sich weihnachtliches Gebäck verwerten lässt, zeigen die folgenden Tipps der Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Plätzchen: englisch schichten
Zimtsterne, Vanillekipferl und andere Mürbeteigplätzchen lassen sich in zerbröselter Form vielfältig verwenden: Sie geben zum Beispiel einen leckeren Kuchenboden für Cheesecake ab, verfeinern als Streusel Joghurt oder Crumble und schmecken als knuspriges Extra in Eiscreme. Eine weitere Variante ist das sogenannte Trifle, eine englische Süßspeise, bei der die Teigbrösel zuerst mit Schnaps oder Likör
KönigsteinRegionales09. Januar 2019
Berlin (kw) – Weihnachten ist vorbei – und meist bleiben viele Süßigkeiten übrig. Wie sich weihnachtliches Gebäck verwerten lässt, zeigen die folgenden Tipps der Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Plätzchen: englisch schichten
Zimtsterne, Vanillekipferl und andere Mürbeteigplätzchen lassen sich in zerbröselter Form vielfältig verwenden: Sie geben zum Beispiel einen leckeren Kuchenboden für Cheesecake ab, verfeinern als Streusel Joghurt oder Crumble und schmecken als knuspriges Extra in Eiscreme. Eine weitere Variante ist das sogenannte Trifle, eine englische Süßspeise, bei der die Teigbrösel zuerst mit Schnaps oder Likör
KönigsteinRegionales09. Januar 2019
Hochtaunus (kw) – Die Rote Karte im Fußball – die „Gelbe Hand“ im Betrieb: Azubis und Berufsschüler, die sich im Hochtaunuskreis für Gleichbehandlung und gegen Rassismus am Arbeitsplatz engagieren, sind preisverdächtig. Noch bis zum 15. Januar können sie mit einem eigenen Projekt am Wettbewerb „Mach meinen Kumpel nicht an!“ teilnehmen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. Alle weiteren Infos gibt es unter www.gelbehand.de.
„Ob im Hotel, an der Bäckertheke oder in der Lebensmittelfabrik – kaum irgendwo
KönigsteinRegionales09. Januar 2019
Elke Deul wechselt von den statischen Bildern zu bewegten in der religionspädagogischen Arbeit mit Filmen – die Jugendlichen werden ihr sicher fehlen.
Foto: Dekanat Kronberg
Königstein/Kronberg (kw) – Nach 16 Jahren verlässt Dekanatsjugendreferentin Elke Deul nun das Dekanat Kronberg, um eine neue Aufgabe zu übernehmen. Offiziell aus ihrem Dienst verabschiedet wurde sie am 14. Dezember.
Während ihrer Zeit in der Dekanatsjugend hat sie den Bereich der Konfirmandenarbeit ausgebaut. Dazu gehört
KönigsteinRegionales12. Dezember 2018
Königstein/Hochtaunus (kw) – Das Forstamt Königstein hält an verschiedenen Verkaufsstellen in der Region auch in diesem Jahr wieder bereits geschlagene Weihnachtsbäume zur Abholung bereit, das Einnetzen ist jeweils kostenfrei:
Donnerstag, 13. bis Samstag, 15. Dezember:
Von 9 bis 16 Uhr am Forstamt Königstein, Ölmühlweg 17, 61462 Königstein. Es gibt: Nobilistanne und Nordmanntanne.
Samstag, 15. Dezember:
Von 10 bis 15 Uhr beim Förderverein Arboretum e.V. im Waldhaus, Am weißen Stein, Schwalbach - Arboretum Main Taunus. Es gibt: Nordmanntanne, Nobilistanne und einen Adventsmarkt.
KönigsteinRegionales12. Dezember 2018
Hochtaunus (kw) – Im Hochtaunuskreis hat sich eine Regionalgruppe zur ambulanten Ethikberatung (AEBH) gegründet. Als Leiter der AEBH-Regionalgruppe Hochtaunus wählte die aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammengesetzte Versammlung den Arzt Peter Oldorf. Die Pflegedienstleiterin Renate Garnhartner und der Theologe Dr. Jürgen Büchsel sind Oldorfs Stellvertreter.
Die AEBH-Gruppe Hochtaunus besteht aus Ärzten, Pflegekräften, Sozialarbeitern und Seelsorgern. Das Team ist multiprofessionell zusammengestellt, um im Entscheidungsfall
KönigsteinRegionales12. Dezember 2018
Königstein (kw) – Erfreulicherweise hat sich die Wasserlage bezüglich des Niederschlags seit Mitte Dezember entspannt. Das Regierungspräsidium (RP) hebt daher für alle Fließgewässer in den Kreisen Rheingau-Taunus, Main-Taunus, Hochtaunus sowie in der Landeshauptstadt Wiesbaden das Verbot der Wasserentnahme auf.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit seit Jahresbeginn hatte das RP das normalerweise zulassungsfreie Entnehmen von Wasser aus den Bächen in dem Gebiet verboten. Die zuständige RP-Umweltabteilung in Wiesbaden dankt allen Betroffenen für ihr Verständnis und ihre Rücksichtnahme zum Wohle der Bäche und ihrer Lebewesen.
KönigsteinRegionales12. Dezember 2018
Hochtaunus (kw) – „Auch in diesem Jahr hält die Hessische Finanzverwaltung an ihrer Tradition fest. Die 35 Finanzämter in unserem Land wahren in den Tagen rund um die Geburt Christi den ‚Weihnachtsfrieden‘“, erklärte Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, der weiter sagte: „Es ist die ganz eigene Weihnachtsbotschaft unserer Verwaltung, dass wir an diesen Tagen grundsätzlich von belastenden Maßnahmen für die Bürgerinnen und Bürger absehen. Wir möchten, dass die Menschen möglichst unbeschwert und frei von Sorgen das Weihnachtsfest begehen können. Wenn wir mit unserem ‚Weihnachtsfrieden‘ dazu einen kleinen Beitrag leisten können, dann freue ich mich, dann hat diese schöne hessische Tradition ihr Ziel erreicht. Allen steuerpflichtigen Bürgerinnen und Bürgern und
KönigsteinRegionales12. Dezember 2018
Wiesbaden (kw) – Bereits seit 25 Jahren gibt es Migrationsbeauftragte in der hessischen Polizei. Dies wurde am 1. November im Hessischen Landeskriminalamt zum Anlass genommen, dieses wichtige Themengebiet im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung entsprechend zu würdigen. Eingeladen waren Migrationsbeauftragte und Polizeibeamtinnen und -beamte der hessischen Polizei, Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Migrantenorganisationen sowie Vertreter kommunaler Einrichtungen aus Hessen, die sich mit Integrationsaufgaben und interkultureller Kompetenz befassen.
„Gerade die hessische Polizei hat in ihrer Arbeit bereits viele interkulturelle Ansätze integriert. Dennoch muss sich die hessische Polizei den immer neuen Herausforderungen
KönigsteinRegionales12. Dezember 2018
Hochtaunuskreis (kw) – Mit einem Festakt hat der Verkehrsverband Hochtaunus (VHT) sein 30-jähriges Jubiläum begangen. Rund 100 Gäste folgten der Einladung des Verbandes und erlebten einen Abend, der ganz im Zeichen der langjährigen Erfolgsgeschichte des VHT stand.
Als lokale Nahverkehrs-Gesellschaft des Hochtaunuskreises organisiert der VHT den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) seit drei Jahrzehnten erfolgreich im Kreisgebiet. Zu den Verbandsmitgliedern zählen neben dem Hochtaunuskreis die 13 kreisangehörigen Städte und
KönigsteinRegionales12. Dezember 2018
Oberhöchstadt/Königstein (kw) – Seit 5. Dezember gegen 18 Uhr wird der 86-jährige Rolf Friedrich Sexauer aus Kronberg vermisst.
Der Bewohner eines Altenstiftes in der Feldbergstraße wurde letztmalig gegen 17 Uhr in der Einrichtung gesehen. Prompt durchgeführte umfangreiche Suchmaßnahmen, die sich auch auf angrenzende Waldbereiche erstreckten, verliefen erfolglos. Herr Sexauer wird beschrieben mit einer Größe von 1,65 Metern, sehr schlanker Statur und kurzen grauen Haaren. Bekleidet ist der Vermisste mit einem blauen Kurzmantel, dunklen Hosen und einer grauen Schirmmütze. Zu einem möglichen Ziel des als zeitlich und örtlich leicht desorientierten Vermissten liegen keinerlei Informationen vor. Hinweise zum Aufenthaltsort des
KönigsteinRegionales12. Dezember 2018
Auf der Wildschweinroute bei Neu-Anspach können Besucher seit kurzem Beine und Seele baumeln lassen. Auf einer Baumelbank aus Eiche, deren Sitzfläche rund einen Meter hoch ist, lässt sich so sehr schön ein entspannter Schwebezustand erreichen. Die Bank steht auf einer Lichtung am Ende der Wildschweinroute.
„Wenn die Füße baumeln können, baumelt auch die Seele“, weiß Bettina Bockamp. Sie ist seit fünf Jahren Patin der Wildschweinroute und macht sich für die Gestaltung des Weges stark. Einen Teil der 800 Euro, die die
KönigsteinRegionales12. Dezember 2018
Königstein (kw) – Die Möglichkeiten, im Geschäft oder Restaurant seine Rechnung zu begleichen, sind nach Angaben des Pressedienstes der Postbank so vielfältig wie nie. Zwar bevorzuge die Mehrheit der Deutschen immer noch Scheine und Münzen als Zahlungsmittel. Dennoch gewinnt bargeldloses Bezahlen vor allem bei Jüngeren an Beliebtheit.
Die Deutschen lieben Bargeld. Im Durchschnitt bezahlen sie Geldbeträge bis zu 226 Euro in Münzen und Scheinen. Jeder Achte (12 Prozent) zählt sogar Beträge von über 1.000 Euro in bar auf die Ladentheke. Und wiederum jeder Achte (13 Prozent) behauptet, seine Rechnungen ausschließlich mit Bargeld zu begleichen. Dies ergibt eine aktuelle TNS-Emnid-Umfrage im Auftrag der Postbank. Weitere Ergebnisse
KönigsteinRegionales12. Dezember 2018
Hochtaunus (kw) – Gefahr im Verzug und keiner schaut hin .... Die Behörden kontrollieren im Hochtaunuskreis nur selten, ob Arbeitsschutzvorschriften eingehalten werden. Das kritisiert die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). In Hessen standen 166.000 Betrieben zuletzt lediglich 234 Arbeitsinspekteure bei der Gewerbeaufsicht gegenüber. Das geht aus einer aktuellen Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen hervor. „Firmen müssen praktisch nur alle paar Jahre mit einer Kontrolle rechnen – wenn überhaupt. Allein im Hochtaunuskreis haben wir mehr als 7.000 Betriebe“, sagt IG BAU-Bezirksvorsitzender Karl-Otto Waas.
Angesichts dieser Zahlen überrasche es kaum, wenn es mancher mit der Arbeitssicherheit nicht
KönigsteinRegionales12. Dezember 2018
Inzwischen geht die Beratungsstelle von über 4.100 Erkrankten im Landkreis aus.
Foto: privat
Hochtaunus (kw) – Die Beratungsstelle „Fachstelle Demenz für den Hochtaunuskreis und die Stadt Bad Homburg“ legte in der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses ihren Jahresbericht vor. Inzwischen geht die Beratungsstelle von über 4.100 Erkrankten im Landkreis aus. „Es ist wichtig, dass ältere Menschen auch zukünftig eine bedarfsgerechte Versorgung vor Ort erhalten, damit sie so lange wie