360-Grad-Panoramabilder für eine effiziente Planung

Syna-Regionalleiter Bernd Vergin, Syna-Kommunalmanager Florian Bienias und Bürger­meisterin Beatrice Schenk-Motzko (v.l.) vor dem VermessungsautoFoto: Stadt Königstein

Die voranschreitende Digitalisierung ist ein zentraler Baustein einer effektiven Verwaltung in den Kommunen. Diesen zukunftsweisenden Weg beschreitet auch die Stadt Königsstein konsequent und setzt dabei auf digitale, hochauflösende 360-Grad-Panoramabilder. Diese werden von der Cyclomedia Deutschland GmbH im Auftrag der Syna, Netztochter der Süwag Energie AG, erstellt und an die Stadt Königsstein zur Nutzung übergeben. Wie die Bilder erstellt werden und welche Vorteile sie bieten, haben Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko und die Kommunalmanager der Syna am vergangenen Donnerstag vor dem Rathaus von Königsstein genauer erläutert.

Mithilfe der mit GPS-Daten versehenen 360-Grad-Panoramabilder ist es möglich, Anfragen der Bürgerinnen und Bürger direkt mit den Aufnahmen der Befahrungen zu vergleichen und die Anliegen einfacher nachzuvollziehen. Für Bürgermeisterin Schenk-Motzko liegen die Vorteile damit klar auf Hand: „Für uns sind die Daten eine ideale Möglichkeit, um nicht nur die Planung in der Kommune gezielt voranzubringen, sondern auch besser auf die Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger einzugehen. Damit schaffen wir noch mehr Bürgernähe.“ Aber nicht nur für die Stadt Königsstein, sondern auch für die Syna sind die Daten hilfreich: „Für uns sind die Aufnahmen ein unverzichtbares Planungswerkzeug, welches wir gerne mit unseren kommunalen Partnern teilen. Abstimmungen zwischen den städtischen und unseren Kollegen sind somit deutlich einfacher und schneller“, erklärt Kommunalmanager Florian Bienias.

Die Aufnahmefahrten mit den Autos, die mit Kameras und Laserscannern ausgestattet sind, finden noch bis voraussichtlich 15. Mai 2025 statt.

Datenschutz wird beachtet

Die Syna arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit Cyclomedia im Bereich der Datenerfassung und -visualisierung zusammen. Cyclomedia ist Mitglied im Verein Selbstregulierung der Informationswirtschaft, kurz SRIW, und ist zudem Mitverfasser und Unterzeichner des Geodatenkodex. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Gesichter und Kfz-Kennzeichen unkenntlich gemacht. Die Nutzung der Bilddaten dient ausschließlich internen Zwecken und die Panoramadaten werden nicht veröffentlicht. Im Vorfeld wurden die Kommunen über die Fahrten informiert.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei Geoinformationsdiensten sind auf der Website des SRIW unter www.sriw.de zu finden.



X