Königstein (kw) – Vor einigen Tagen wurde die Grundschule Königstein zum klingenden Klassenzimmer: Die Musikschule Königstein war zu Gast und ermöglichte rund 130 Kindern der 1. und 2. Klassenstufe einen praktischen Einblick in die Welt der Musik. Von 8 bis 13 Uhr konnten die Schüler Instrumente wie Klavier, Gitarre, Ukulele, Trompete, Blockflöte, Querflöte und Schlagzeug auszuprobieren.
In Kleingruppen durchliefen die Kinder verschiedene Stationen, an denen sie unter Anleitung des Musikschulteams erste Klänge selbst erzeugen konnten. Zum Abschluss des musikalischen Vormittags erhielt jedes Kind eine Teilnahmeurkunde – eine kleine Anerkennung für die große Neugier und Begeisterung, mit der die jungen Teilnehmenden dabei waren.
Schulleiter Takis Fricke begrüßt die enge Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Musikschule: „Wir wollen mit diesem Angebot alle Kinder erreichen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status. Musik schafft einen gemeinschaftlichen Zugang und spricht Kinder mit unterschiedlichsten Hintergründen an.“
Auch Dr. Karla Pfützenreuter, Leiterin der Musikschule Königstein, zeigt sich begeistert: „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie beherzt die Kinder an die Instrumente herangehen und einfach loslegen. Dabei kann man regelrecht beobachten, welche Klangfarben, Lautstärken oder Spielweisen bei wem resonieren – das ist musikalische Neugier in ihrer schönsten Form. Unser Ziel ist es, genau diesen ersten Funken zu entfachen und die Freude am eigenen Musizieren früh zu wecken – offen und für alle zugänglich.“
Die Kooperation geht weiter: Am 5. Juni wird das Schnupperevent für die 3. und 4. Klassenstufe wiederholt. Wer darüber hinaus Interesse hat, ein Instrument regelmäßig zu erlernen, kann sich direkt bei der Musikschule Königstein anmelden, um nach den Sommerferien regelmäßigen Unterricht in den Räumlichkeiten der Grundschule Königstein zu erhalten.
Die Musikschule und die Grundschule setzen mit diesem gemeinsamen Angebot ein starkes Zeichen für kulturelle Bildung und Teilhabe und unterstreichen den Stellenwert kultureller Bildung im schulischen Alltag.