Vorstand des PV Kronberg-Ballenstedt im Amt bestätigt

Der „alte“ neue Vorstand des Partnerschaftsvereins Kronberg-Ballenstedt mit der ersten Vorsitzenden Ursula Philippi (Zweite von links) und ihrem Stellvertreter, Gordon Stolze (Zweiter von rechts) Foto: privat

Kronberg (kb) – Bei der Jahreshauptversammlung des Partnerschaftsvereins Kronberg-Ballenstedt wurde der amtierende Vorstand für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt: Erste Vorsitzende bleibt Ursula Philippi, Gordon Stolze zweiter Vorsitzender, Brigitte Möller Geschäftsführerin und Gerhard Werner Schatzmeister, Camilla Burk, Karin Klinkhammer, Steffi Lindenberg-Meichle, Heidrun Linnen, Astrid Terbeck fungieren als Beisitzer.

In ihrem umfangreichen Rechenschaftsbericht zum Jahr 2016 wies Ursula Philippi auf die in über zwei Jahrzehnten gewachsene intensive Freundschaft zu den Ballenstedtern hin, die besonders durch das Engagement des Vereins im sozialen Bereich in der Partnerstadt und in vielen gemeinsamen Aktionen entstanden ist.

Bürgermeister Klaus Temmen, der nicht nur die Grüße des Magistrats überbrachte und dem „alten“ neuen Vorstand zur Wiederwahl gratulierte, hob vor allem das gute Netzwerk sowie das unglaublich vielseitige Engagement des Vereins hervor.

Vorstandsbesuche in der Partnerstadt, zahlreiche Mitgliedertreffen und Tagesausflüge, die Beteiligung an Märkten sowie gemeinsame Veranstaltungen mit anderen Vereinen und der Stadt Kronberg gehörten auch 2016 zum umfangreichen Programm des Partnerschaftsvereins ebenso wie die traditionellen Reisen, die sich mit kulturgeschichtlichen Themen in Deutschland und über dessen Grenzen hinaus befassen und immer wieder Bezüge zu aktuellen zeitgeschichtlichen Themen herstellen. So führten 2016, im vorletzten Jahr der Lutherdekade nicht nur ein Tagesausflug nach Bad Wimpfen und zur Burg Guttenberg (der „Wartburg“ Süddeutschlands), sondern auch eine dreitägige Fahrt nach Gotha und Weimar zur großen Thüringischen Landesausstellung „Die Ernestiner – Eine Dynastie prägt Europa“. Vertreter dieser Familie sowie der Häuser Hessen und Anhalt waren maßgeblich an der Durchsetzung der Reformation beteiligt, deren Auswirkungen auf Kirche, Politik, Geschichte und Kultur weit über Deutschlands Grenzen hinaus die Welt verändern sollten. Eine weitere zehntägige Reise führte im August 2016 in die drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland – dieses mit brisanter Außengrenze der EU zu Russland. Auch diese Fahrt passte mit großartigen Reiseeindrücken der in Geschichte und Kultur so verschiedenartigen Region thematisch in die Lutherdekade. War es doch der unterschiedliche Einfluss der großen christlichen Glaubensrichtungen – othodox, katholisch und protestantisch – der über Jahrhunderte den baltischen Raum entscheidend mitprägte.

Im Reformationsjahr 2017 wird die Jahresfahrt des Partnerschaftsvereins „Luther und seine Zeitgenossen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit“ zu wichtigen Lutherstätten nach Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt führen. Dabei kommen während des Aufenthaltes in Ballenstedt natürlich Trefffen mit den dortigen Freunden nicht zu kurz.

In Zusammenarbeit mit dem Ballenstedter Filmmuseum und der Foto- und Film-AG des Woltertorff-Gymnasiums ist ein Kurzfilm über die beiden Partnerstädte Kronberg und Ballenstedt geplant, der Besuch der jungen Film-Profis aus dem Harz ist für Juni dieses Jahres angedacht. Die endgültige Fertigstellung wird sich über das Schuljahr 2017/2018 erstrecken und eine großartige Ergänzung zur Dokumentation über 25 Jahre Städtepartnerschaft sein, die der Partnerschaftsverein anläßlich des 25-jährigen Jubiläums zur Verschwisterung beider Städte herausgegeben hat.

Weitere Informationen zur Arbeit des Partnerschaftsvereins sind unter www.kronberg-ballenstedt.de zu finden. Der Verein freut sich über weitere aktive Mitstreiter.



X