Vortrag über die Menschwerdung

Schönberg. Was machte den Mensch zum Menschen? Dieser Frage widmet sich die Paläobiologin Dr. Christine Hertler (siehe oben) im Rahmen des nächsten Schönberger Forums, Montag, 23. Juni von 20 Uhr an in der Evangelischen Markus-Gemeinde, Friedrichstraße 50. Dr. Christine Hertler zeichnet die drei Millionen Jahre währende Entwicklung des Menschen vom Natur- zum Kulturwesen als Prozess der Kompetenzerweiterung nach. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Erwerb handwerklicher und künstlerischer Fertigkeiten sowie der Fähigkeit des Menschen, sich seine Umwelt zu erschließen und seinen Lebensraum zu erweitern – auch und insbesondere im Kontakt mit anderen Menschenformen. Ein wichtiger Ausgangspunkt für die anschließende Diskussion mit dem Publikum ist die Frage, inwieweit das immer präzisere Wissen um die Menschwerdung Menschenbilder prägt sowie ehtische und rechtliche Normen bedingt. Dr. Christine Hertler ist Paläobiologin an der Forschungsstelle „The role of culture in early expansion of humans (ROCEEH) am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Main.
Foto: privat



X