Kronberg (kb) – Im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung der CDU Kronberg im Taunus am vergangenen Donnerstagabend bestätigten die Mitglieder den gesamten Vorstand für die Arbeit der kommenden zwei Jahre mit einem nahezu einstimmigen Ergebnis und wählten neue Unterstützer dazu. Die Parteivorsitzende Felicitas Hüsing begrüßte die CDU-Mitglieder im Blauen Salon des Hauses Altkönig. Nachdem sich die Versammelten zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder von ihren Plätzen erhoben hatten, wurde satzungsgemäß ein Wahlvorstand gebildet. Die Funktion des Wahlleiters übernahm der neu gewählte Landtagsabgeordnete Sebastian Sommer, der, wie in den vorausgegangenen Jahren, die Jahreshauptversammlung leitete. Felicitas Hüsing gab im Rahmen ihres ausführlichen Rechenschaftsberichts einen Überblick über die umfangreichen Aktivitäten sowie Veranstaltungen der vergangenen zwei Jahre, wobei sie besonders den seit dem Jahr 2022 regelmäßig durchgeführten CDU-Freitagstreff und die Frühschoppen in den Fokus rückte. Darüber hinaus sprach sie auch die in den Augen der Christdemokraten anstehenden Herausforderungen für Kronberg an, zu denen für die Union die zeitnahe Finalisierung des Bahnhofsumfelds, die Wirtschaftsförderung sowie die Beschaffung bezahlbaren Wohnraums für Familien Vorrang haben.
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Stefan Möller trug für den beruflich verhinderten Fraktionsvorsitzenden Andreas Becker den Rechenschaftsbericht der Fraktion vor. Hier bezog er sich vor allem auf die Sorgen der CDU hinsichtlich der mittelfristigen finanziellen Leistungsfähigkeit Kronbergs. In diesem Kontext wies Möller auf die von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Organisationsuntersuchung der Verwaltung hin und führte aus, warum die CDU den ursprünglich vorgelegten Haushaltsentwurf äußerst kritisch bewertete. So hätte in den Augen der CDU schon bei Umsetzung aller bis zum Jahr 2025 geplanten Investitionen die vorhandene Liquidität nicht mehr zur Finanzierung ausgereicht. Gleichzeitig erfordere der geplante mittelfristige Finanzbedarf für die Jahre 2026 bis 2028 jährlich die Aufnahme weiterer Schulden, und zwar bereits ohne die erforderliche Berücksichtigung künftig notwendiger Großinvestitionen wie beispielsweise der Feuerwehr oder dem Baugebiet Altkönigblick. Vor diesem Hintergrund erläuterte Möller noch einmal ausführlich, warum es der CDU besonders wichtig war, die zuletzt geführte Haushaltsdebatte ernsthaft und ehrlich zu führen, zumal kein Gegensteuern erkennbar war. Der CDU gehe es um Verantwortung, wirtschaftliche Vernunft und schließlich die Zukunftsfähigkeit Kronbergs. Dies gelte für die Union unter anderem für die Maßnahmen Bahnhofsumfeld und Kita Pusteblume.
Personell setzen die Christdemokraten auf Kontinuität im Vorstand. In ihren Ämtern wurden Felicitas Hüsing als Vorsitzende, Daniel Flach als stellvertretender Vorsitzender, Bernhard Kilb als Schriftführer sowie Dr. Jan Petersen als Schatzmeister bestätigt. Der langjährige stellvertretende Vorsitzende Mathias Völlger, der aus beruflichen Gründen nicht mehr kandidierte, bleibt dem Vorstand als Beisitzer erhalten. An seine Stelle rückt Stefan Kumerics, der sich bereits seit zwei Wahlperioden im Vorstand eingebracht hatte. Margit Flach bleibt der Partei als Mitgliederbeauftragte erhalten. Als Beisitzer komplettieren Brigitte Möller, Gabriele von Stockhausen, Brigitte Bremer, Christoph Linhart und der neu gewählte Martin Otte den Vorstand. Kraft ihres Amtes gehören Stadtverordnetenvorsteher Andreas Knoche und Fraktionsvorsitzender Andreas Becker dem Gremium an. „Unser Vorstandsteam hat in den letzten Jahren gute Arbeit geleistet und es freut mich sehr, die kommenden zwei Jahre zusammen mit diesem Team weiter politisch gestalten zu können. In Kronberg sind wir fest in der Mitte unserer Bürgerschaft verwurzelt und stehen für eine ideologiefreie Sachpolitik“, so Felicitas Hüsing abschließend.