Kronberg (hmz) – MTV-Jahreshauptversammlung mit Geschäftsbericht für das Jahr 2022 – die zweite. Diesmal trafen die Mitglieder auf einen gut vorbereiteten Vorstand, der ein vollständiges und übersichtliches Zahlenwerk vorlegte, digital und analog. Der fehlende Kassenbericht im März bei der ersten Mitgliederversammlung war der Grund, weshalb die stimmberechtigte Mehrheit dem amtierenden Vorstand die Entlastung versagte und die Versammlung mit Stimmenmehrheit abgebrochen und vertagt werden musste. Einigen fehlte auch diesmal die nötige Transparenz, insbesondere im Hinblick auf die doppelte Besetzung des Geschäftsführerpostens während der Einarbeitungszeit von Robin Filusch, der die Nachfolge von Martin Schreck antreten sollte. „Leider erfüllte er als Nachfolger nicht die in ihn gesetzten Erwartungen“ und der Verein habe sich entschlossen, das Arbeitsverhältnis nicht fortzusetzen, so MTV-Präsident Peter Rössler in seiner Erklärung. Doppelte Kosten könnten nicht im Interesse des Vereins sein, so die Kritik. Die Folgen der Corona-Pandemie, das Ausscheiden bewährter und langjähriger Trainerinnen und Trainer sowie die Defizite in der operativen Geschäftsführung seien dann auch die Gründe für den kompletten Strukturwechsel gewesen, der noch nicht ganz abgeschlossen sei. „Wir wollen einen intensiven Neuanfang“, so Rössler, der sich mit diesem Wunsch auch einer deutlich zustimmenden Mehrheit der Mitglieder gegenübersah.
Der Fokus konzentriert sich dabei auf Milo Crnjac als hauptamtlichem Trainer der Basketballabteilung und Kenner des MTV seit vielen Jahren. Er habe sich in dem schwierigen Jahr 2022 bereit erklärt, den Vorstand bei der Neuausrichtung zu unterstützen. „Auf der Ebene der Abteilungen wurde schnell erkannt, dass mit Crnjac ein zielführender Austausch mit Regelungscharakter möglich wurde.“
Wie die meisten Vereine hatte auch der MTV in den Corona-Jahren mit massiven Ausfällen und Mitgliederschwund zu kämpfen, davon hat sich der MTV mit inzwischen wieder 3.157 Mitgliedern erholt und ist weiterhin im Aufwärtstrend. In der Konsequenz bedeutet das wieder mehr Einnahmen und schwarze Zahlen. Heike Horn, „die in der Verwaltung strikt aufgeräumt und klare Regeln eingeführt hat“, habe schon bis zur zweiten Jahreshälfte 2024 vieles effizienter machen können, so Rössler. Den Kassenbericht für das Jahr 2022 haben Annemarie Kansy und Sabine Büscher geprüft und beide waren bereit, sich erneut für das Amt der Kassenprüfung zur Verfügung zu stellen. Aus der Versammlung heraus wurden allerdings zwei andere Personalvorschläge gemacht, denen mehrheitlich gefolgt wurde. Wolfram Schmitt und Peter Zerwas werden künftig die Kasse prüfen.
Und noch eine Neuerung gibt es: Leo Kazda, ein langjähriger Sportjournalist einer großen Tageszeitung, wird künftig den Bereich Öffentlichkeitsarbeit beim MTV übernehmen. Eine Entscheidung, die aus den Reihen der Versammlung der begrüßt wurde. Damit geht der Verein einen weiteren Schritt, um „wieder einen Stellenwert in der Wahrnehmung als größter Sportverein in Kronberg zu bekommen“. Der Verwaltung und damit Heike Horn sei auch der Teil „Liegenschaft“ zugeschlagen worden, der „inzwischen sichtbar macht, was lange liegen geblieben ist wie zum Beispiel Sicherheit, Sauberkeit und vernachlässigte Reparaturen.“ Das ehrenamtlich arbeitende Einsatz-Service-Team erhalte für sein Engagement viel Lob aus den Reihen der Mitglieder.
Die vielen positiven Veränderungen im Verein musste zuletzt auch die Versammlung anerkennen und sprach dem Vorstand das Vertrauen aus. Der hofft, die Jahre 2023 und 2024 ebenfalls abschließen zu können und damit turnusmäßig zu Jahreshauptversammlungen einladen zu können.