Entdeckertouren durch die Geschichte

Oberursel (ow). Die eigene Stadt und ihre Geschichte zu entdecken, dazu laden die verschiedenen Führungen der Stadt ein. Am Samstag, 1. Juni, können Interessierte auf einem geführten Rundgang ab 14 Uhr die Oberurseler Altstadt kennenlernen. Treffpunkt ist am Vortaunusmuseum, Marktplatz 1. Die Kosten betragen fünf Euro.

„Das keltische Leben am Fuße des Feldbergs“ heißt das Motto der monatlichen Kelten-Führung. Auf den Keltenrundwanderweg begit sich eine Gruppe am Samstag, 8. Juni, ab 14 Uhr. Start ist am Haupteingang des Taunus-Informations-Zentrums an der Hohemark. Die Führung dauert bis circa 17 Uhr, für die Teilnahme wird gutes Schuhwerk empfohlen. Die Kosten betragen sieben Euro. Unter dem Motto „Wild- und Heilkräuter – die Blütenpracht beginnt“ bietet Kräuterexpertin Monika Zarges am Freitag, 14. Juni, die zweite Kräuterwanderung in diesem Jahr an. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Marktplatz vor dem Vortaunusmuseum, die Kosten betragen sieben Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bald zeig sich die Natur in ihrer Blütenpracht. Monika Zarges zeigt bei der kleinen Abendwanderung, was alles Leckeres und Gesundes am Wegesrand zu finden ist. Was ist beim Sammeln, Erkennen und der Verarbeitung zu beachten? Und wie können Kräuter für den Winter haltbar gemacht werden? Die Wanderung richtet sich nur an Erwachsene.

Am Sonntag, 16. Juni, wird eine Exkursion über die Altenhöfe durch die ehemalige keltische Stadt, das Heidetränk-Oppidum, mit Oliver Mehler angeboten. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Taunus-Informations-Zentrum an der Hohemark. Die regelmäßig stattfindende Führung „Keltisches Leben“ führt gewöhnlich nur über den ausgeschilderten archäologischen Rundwanderweg und damit nur durch die eine Hälfte des Heidetränk-Oppidums.

Es gibt aber noch eine andere, schwerer zugängliche Seite der Keltenstadt auf dem gegenüberliegenden Berg, der Altenhöfe. Dabei stellt das Areal auf der Altenhöfe den wahrscheinlich am längsten besiedelten Teil des Heidetränk-Oppidums dar. In dieser speziellen Führung werden die Teilnehmer tief in das Leben der Kelten im Taunus eintauchen. Wieso siedelten die Menschen oben auf der Bergkuppe der Altenhöfe? Wie wohnten die Menschen dort? Was wurde gegessen und getrunken?

Innerhalb von circa vier Stunden wird ein Weg von circa zehn Kilometern zurückgelegt. Die archäologischen Fundstellen liegen abseits befestigter Wege, festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich. Es empfiehlt sich eine gute Wanderausrüstung und das Mitnehmen von Verpflegung. Die Kosten betragen sieben Euro. Für alle bisher vorgestellten Führungen ist keine Anmeldung erforderlich.

Außerdem werden seit März individuelle Altstadtführungen in koreanischer und spanischer Sprache angeboten. Diese können per E-Mail unter tourismus[at]oberursel[dot]de angefragt werden.



X