Schwalbach (sz). Gemeinsam blickten die Aktiven der Schwalbacher Flüchtlingshilfe am vergangenen Freitag beim Ehrenamtspunkt auf dem Marktplatz auf zehn Jahre Engagement für geflüchtete Menschen zurück. Zugleich wurde für ein Engagement im Verein geworben. Gesucht werden Menschen, die Freude am Umgang mit anderen haben, empathisch sind, selbst mit beiden Beinen im Leben stehen und Lust haben, Flüchtlinge beim Einleben in Schwalbach zu unterstützen.
Die Aufgaben sind dabei ganz unterschiedlich. So werden Menschen für Patenschaften von Einzelpersonen oder Familien gesucht. Diese helfen ganz praktisch beim Ankommen in Deutschland und begleiten durch den Alltag. Gerne würde die Gruppe auch wieder Ausflüge für Kinder anbieten, wie sie in der Vergangenheit organisiert wurden. Gut besucht sind die Begegnungscafés in den Unterkünften „Am Erlenborn“ und am Westring.
Integration durch Sprache
Besonders für die Deutschkurse werden aktuell neue Helferinnen und Helfer gesucht. „Zwei Stunden in der Woche mithelfen reichen hier schon“, kommentiert Gerhard Borsdorf, der seit vielen Jahren das Angebot koordiniert und bereits zahlreichen Neu-Schwalbachern beim Spracherwerb helfen konnte. Dass die deutsche Sprache einige Tücken hat, zeigten die Engagierten auf dem Marktplatz bei einem Quiz, bei dem neben sprachlichen Kenntnissen auch Fragen aus dem Einbürgerungstest abgefragt wurden.
Auch Bürgermeister Alexander Immisch und Erster Stadtrat Thomas Milkowitsch besuchten den Ehrenamts-Punkt und würdigten die Arbeit des Vereins. Alexander Immisch: „Seit einem Jahrzehnt wirkt die Flüchtlingshilfe nachhaltig in unserer Stadt. Ich freue mich über diese großartige Leistung.“
Über die positive Resonanz beim Ehrenamtspunkt auf dem Marktplatz freute sich auch die Vorsitzende Gudula Farwig: „Wir sind mit vielen ins Gespräch gekommen und bekamen auch Besuch von einer Integrationsklasse der Albert-Einstein-Schule. Das zeigt, wie wichtig unsere Arbeit ist.“ Der Verein sei ein „wesentlicher Pfeiler der lokalen Willkommenskultur“ und Schwalbach sei eine Stadt, die Menschen unabhängig von ihrer Herkunft Willkommen heißt.“
Wer sich für ein Ehrenamt in der Arbeit mit Geflüchteten interessiert, kann sich jederzeit per E-Mail an info[at]fluechtlingshilfe-schwalbach[dot]de an die Verantwortlichen wenden. Weitere Informationen zur Arbeit des Vereins finden sich unter fluechtlingshilfe-schwalbach.de im Internet.
Das Team der Flüchtlingshilfe Schwalbach präsentierte sich am vergangenen Freitag am Ehrenamtspunkt auf dem Marktplatz.Foto: Stadt Schwalbach
ORT:
RUBRIK: