Die Arbeit mit Wachs ist zu einer Domäne von Bernd Brach geworden. Auf Holzplatten oder dickem Wabenkarton entstanden in den letzten Jahren figurative Arbeiten, oft im CORONA-Kontext. Daneben zeigt er Zeichnungen mit Tusche, auch collagiert.
Susan Geels Terracotta-Skulpturen zeigen ihre Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur, mit deren Körperlichkeit, Körperspannung und Bewegung. Die Skulpturen bewegen sich in den Raum hinein und kommunizieren dabei intensiv mit dem Betrachter. Aktuell befasst sich die Künstlerin mit der Wechselwirkung Mensch - Natur und thematisiert die Frage: Wie verändern wir die Natur – wie verändert sie uns?
Angeregt durch eine Ausstellung im römischen Nationalmuseum zeigt Jörg Stein unter der headline „Bann-Fluch-Wunsch-Zauber“ Arbeiten, die sich mit Magie befassen. Fluchtafeln, tabellae defixionum. Seit Jahrhunderten versucht der Mensch, mit Ritualen seine Geschicke zu beeinflussen. Jörg Stein entwickelt ein Tableau von Objekten, entlehnt von Hasspuppen, Voodoo-Puppen, Teufelsgeiseln, Fetischen, Zaubersprüchen, Bannsprüchen, Grafitti, mit denen er etwas bewirkt, strafen und bannen, im Guten, wie im Bösen. Seine Materialien sind: Leinen, Blei, Holz, Pergament, Leder und Schiefer.
Die Ausstellung wird in Anwesenheit der Künstler in der Galerie Artlantis mit Hansi Fischers Xhol Caravan- Jazz-Duo eröffnet.
Zur Musik:
Hansi Fischer und Keyboarder Marcus Kieslich der Wiesbadener Kultband Xhol Caravan werden einige Themen und Improvisationen aus Ihrem Repertoire und Unerwartetes zum Besten geben.
Die Band XHOL CARAVAN ging 1968 aus der renommierten deutschamerikanischen Band Soul-Caravan hervor und wurde oft als Pionier des „Krautrock“ bezeichnet. Durch vielerlei Erfahrungen und Einflüsse wandelten die Mitglieder ihren Sound um zu einer psychedelischen Musik mit starken Jazzkomponenten und spontanen Kollektivimprovisationen. Ihre LP „Electrip“ von 1968 gilt noch heute als „Meilenstein der Undergroundmusik“. Das Album ist gerade von der Plattenfirma „Garden of Delights“ in Vinyl mit einem umfangreichen Booklet mit vielen Fotos und der Historie der Band neu aufgelegt worden. Die heutige Reunion-Band tritt mit teilweise jungen Musikern und den Gründungsmitgliedern Hansi Fischer und Klaus Briest auf.