Glashütten - 31. Mai 2023 Stadtentwicklung
Glashütten (ck) – „Unser Wasser. Perspektiven für Glashütten“ – unter diesem Titel fand am 24. Mai im Bürgerhaus Glashütten eine Informationsveranstaltung statt. „Wie erreichen wir eine nachhaltige Wasserversorgung“ war das Thema des Abends. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Bürgerinitiativen BUND, IGEL, B.I.O und BI Lebenswertes Schlossborn. Die Referenten des Abends waren Andreas Gräfe vom BUND und Igel e.V., Doktor Georg Mittelbach vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie und Dr. Ingenieur Ulrich Roth als beratender freiberuflicher …
Königstein - 31. Mai 2023 Stadtentwicklung
Königstein (kw) – Trotz einer Bundesliga-Konkurrenzveranstaltung kamen am letzten Samstag über 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger zum wALK & tALK der Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK), um sich über die Planungen und Entwicklungen rund ums Woogtal zu informieren.
Bereits am Treffpunkt am St. Josef Krankenhaus wurde von Manfred Colloseus über die Entwicklung des kleinsten Krankenhauses Hessens berichtet. Die letzte bauliche Maßnahme war der Wintergarten im zweiten Stock. Dieser wurde in der Pandemiezeit fertiggestellt. Zur …
Kelkheim - 31. Mai 2023 Stadtentwicklung
Stadt gegen Rassismus
Jetzt können sich alle Kelkheimer mit einem Schlag als die besseren Menschen fühlen – so einfach ist das. Aber natürlich: Auf diese Weise den sogenannten Mainstream zu bedienen, liegt voll im Trend und Widerspruch wird es selbstverständlich nicht geben; eine öffentlich geäußerte abweichende Meinung wird bei uns leider nicht mehr akzeptiert. Und wer will schon in die soziale Dunkelkammer abgeschoben werden.
Für mich gilt allerdings: Nicht Worte sind es, die zählen, sondern Taten. Und die muss man nicht anpreisen, sondern tun.
Aber wenn schon, dann muss man alle Interessen bedienen: Stadt gegen Wohnungsnot, Kinderfreundliche …
Kelkheim - 31. Mai 2023 Stadtentwicklung
Wer sich als Fischbacher Einwohner tatsächlich noch im alten Ortskern, beginnend unter der Brücke der B455, aufhält und dort einkaufen will, wird feststellen, dass in der oberen Langstraße inzwischen schon seit einigen Jahren zwei Rohbaustellen mit Gerüsten ein jämmerliches Dasein fristen. Vielleicht fällt dies den Behörden der Stadt nicht mehr auf, dass der für Fußgänger minimale Bürgersteig an der oberen Langstraße schon ebenso lange Zeit nicht für einkaufswillige Fußgänger nutzbar ist.
Deshalb die Frage: Wer kümmert sich darum und um die schon jahrelang unvollendeten Bauarbeiten? Offensichtlich kaum jemand, es sei denn, dass in irgendeinem Bau-Paragrafen Dauerbaustellen bis zum Sankt-Nimmerleinstag eingefügt sind, so dass …
Kelkheim - 31. Mai 2023 Stadtentwicklung
Kelkheim (kez) – Die Bürgerinitiative, die 2018 mit einem Bürgerentscheid dafür sorgte, dass das ehemalige Pfarrzentrum zum Museum umgebaut wird, äußert sich in einer Stellungnahme zur derzeitigen Situation, die ihrer Ansicht nach unerträglich geworden ist: „Seit 2014 drehen wir Warteschleifen wegen des Stadtmuseums Kelkheim, bis der Sprit ausgeht. Es ist ein Jammerspiel ohne Ende. Es geht hier um Warteschleifen, die uns bald zehn Jahre begleiten. Am 29. Juli 2014 wurde mit dem Bistum Limburg der Erwerb der Liegenschaft des ehemaligen Pfarrzentrums St. Franziskus in der …
Kelkheim - 31. Mai 2023 Stadtentwicklung
Kelkheim (kez) – Wie schon in der Stellungnahme der Bürgerinitiative Kelkheim 2018 erwähnt, bezieht Rechtanwalt Rafael Wiegelmann Stellung zur Rechtslage im Fall „Museum“: „Der Beschluss zum Teilausbau des Stadtmuseums Kelkheim hat wieder Gültigkeit. Mit dem am 13. Februar 2023 in der Stadtverordnetenversammlung beschlossenen Antrag der ukw wurde der Magistrat beauftragt, die Eignung des Ladenlokals in der Frankfurter Straße 51 für ein Stadtmuseum zu prüfen und das Objekt, sofern keine schwerwiegenden Gründe dagegensprechen, anzumieten. Falls der Mietvertrag zustande kommt, so der UKW-Antrag weiter, wird die Sanierung des ehemaligen Pfarrzentrums in der Feldbergstraße aufgegeben. Der entgegenstehende Stadtverordnetenbeschluss vom 20. Dezember 2022 wird aufgehoben …
Königstein - 31. Mai 2023 Stadtentwicklung
Unser Leser Heribert Franzke aus Königstein schreibt zum Thema Sperrmüll unter der Überschrift „Schöne Pfingsten!? Nicht in Königstein und Schneidhain!“ Folgendes:
Absicht? Strategie? Oder Planungsunvermögen?
Zum wiederholten Male wurde die Sperrmüllsammlung in Königstein und Stadtteilen nicht so zum Abschluss gebracht, dass die Stadt an Wochenenden und Feiertagen (diesmal Pfingsten) wieder ein ansehnliches Bild abgibt.
Vor dem Hintergrund der in der Vergangenheit geführten Diskussionen …
Steinbach - 31. Mai 2023 Stadtentwicklung
Steinbach (stw). Seit dem 17. April entsteht an der Waldstraße ein Regenrückhaltebecken. Es ist eines der ersten Projekte aus dem Schutzkonzept für Starkregen der Stadt Steinbach. Das Becken kann mit Wasser aus bis zu circa 20 Schwimmbädern gefüllt werden. Um es auszuheben, wird dem Boden jede Menge Erde entnommen. Fraktionsmitglied Heiko Hildebrandt, dessen Sohn die Idee zur Schaffung eines Dirt-Bike-Parks hatte, stellte daher bei der letzten Sitzung des Stadtparlaments am 8. Mai die Anfrage, ob der Erdaushub aus dem Rückhaltebecken nicht zur Anlage eines Dirt-Bike-Parks hätte verwendet werden können.
„Wir haben im Sommer des vergangenen Jahres beantragt zu prüfen, wie ein Projekt Dirt-Bike-Park für Mountainbiker- und BMX-Fahrer umgesetzt werden kann“, so …
Steinbach - 31. Mai 2023 Stadtentwicklung
Steinbach (stw). Nach langer Ruhepause tut sich was auf dem Spielplatz in der Frankfurter Straße. Seit Oktober vergangenen Jahres ist der Spielplatz gesperrt. Ein neuer Zaun wurde angebracht. Danach sollte es Anfang April mit der Neugestaltung losgehen. Doch das nasse Wetter hat den Baubeginn um drei bis vier Wochen hinausgezögert. „Das ist zwar schade, aber wir hatten die Befürchtung, dass die schweren Baufahrzeuge einsinken könnten, und die Fläche hätte neu modelliert werden müssen. Somit könnte das Gelände auch nicht gleich für die Kinder zum Spielen freigegeben werden …
Bad Soden - 25. Mai 2023 Stadtentwicklung
„Da mich das Thema sehr beunruhigt, dass immer mehr Gärten versiegelt werden“ und „hier leider politisch nur sehr vorsichtig“ agiert werde, hat Andrea Hermann, Leserin der Bad Sodener Woche aus Neuenhain, einen Leserbrief geschrieben.
Raus aus den alten Schuhen!
Wir sind damit aufgewachsen, dass ein Garten ordentlich aussehen muss. Ist ja schließlich das Aushängeschild. Bei unseren zunehmend stressigen Lebenswandeln kommt die Anforderung „pflegeleicht“ dazu. Idealerweise nach hinten raus noch ein Stück uneinsehbares Grün, auf dem die Kinder spielen können.
Damit sind wir beim typischen Layout: zur Straße hin großzügig gepflastert, …
Kelkheim - 25. Mai 2023 Stadtentwicklung
Kelkheim (ju/kez) – Wer derzeit durch den Stadtpark „Sindlinger Wiesen“ läuft, wird die umfangreichen Erdbewegungen, Schneidearbeiten und optischen Veränderungen bemerken. Der Stadtpark Sindlinger Wiesen wird gereinigt und bestimmte Teile ausgebessert. Für die grundlegende Reinigung und Ausbesserung des Sindlinger Wiesen Parks wurden per Antrag der CDU-, SPD-und FDP-Fraktion im städtischen Haushalt Mittel in Höhe von 30.00 Euro eingestellt. Das Vergabeverfahren gewann die Firma Garten Art aus Schneeberg.
Folgendes wurde …
Ober-Eschbach - 24. Mai 2023 Stadtentwicklung
Bad Homburg (eh). Zum 1. September eröffnet in der Straße Am Weidenring eine neue Kindertagesstätte. Errichtet wurde die Kita auf dem zweiten Baufeld des Wohnquartiers Südcampus. Die Einrichtung ist Teil einer viergeschossigen Wohnanlage mit insgesamt 40 Wohnungen. Betreiber ist die accadis International School Bad Homburg gGmbH. Der Kita-Neubau war in Form einer Bauverpflichtung bereits Bestandteil des im Jahr 2016 zwischen der Rock Capital Development GmbH und der Stadt geschlossenen städtebaulichen Vertrags zur Entwicklung des Wohngebiets auf dem ehemaligen Du-Pont- …
Steinbach - 24. Mai 2023 Stadtentwicklung
Steinbach (stw). Die „Alte Dorfmitte“ bildet den Kern der historischen Identität Steinbachs. Im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ soll das Stadtbild umfassend verschönert und die „Alte Dorfmitte“ lebendiger gemacht werden. Im vergangenen Jahr ist ein unter Beteiligung der Bürger erarbeitetes Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen worden. Das ISEK bildet in einem 10-Jahres-Programm eine Vielzahl von Maßnahmen zu baulichen Verbesserungen und zur funktionalen Stärkung der „Alten Dorfmitte“ ab.
Das Förderprogramm ermöglicht aber nicht nur Investitionen in öffentlichen Gebäuden und dem öffentlichen Raum, auch private Maßnahmen im Gebiet der „Alten Dorfmitte“ können gefördert werden. Um über die …