Bad Homburg - 10. Juli 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Lange haben sie sich auf diese besondere Prüfung vorbereitet, fleißig gelernt und vielleicht auch ein bisschen Aufregung verspürt, als die Zeit gekommen war, die Prüfungen zu schreiben. Doch nun ist es geschafft und die Maria-Ward-Schule entlässt ihre Prüflinge hinaus ins Leben, und das mit sehr guten Ergebnissen.
„Wir freuen uns über die hervorragenden Ergebnisse der diesjährigen Abitur- und Abschlussprüfungen: Fast 22 Prozent unserer Abiturientinnen erzielten die Traumnote 1 vor dem Komma“, heißt es seitens der Schule. Der Gesamtdurchschnitt …
Bad Homburg - 10. Juli 2025 Bildung
Bad Homburg (hd). Unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft feiern“ öffnete das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium (KFG) am Donnerstag seine Tore für sein Schulfest. Zwischen 15 und 18 Uhr verwandelte sich das Schulgelände in einen lebendigen Treffpunkt voller Kreativität, Nachhaltigkeit und guter Laune – mit viel Musik, inspirierenden Projekten und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
Der Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit zog sich wie ein roter Faden durch das gesamte Fest. Die Schüler präsentierten an zahlreichen Ständen ihre Initiativen, darunter auch die …
Bad Homburg - 10. Juli 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Es ist geschafft: Im Rahmen der akademischen Feier erhielten 156 Abiturientinnen und Abiturienten des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums im Theatersaal des Kurhauses ihr Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife überreicht.
Und die Ergebnisse des Jahrgangs konnten sich sehen lassen: 11 Abiturientinnen und Abiturienten haben die Traumnote 1,0 erreicht – der Notenschnitt aller Abiturienten beträgt 1,97 und ist damit weit besser als der zu erwartende Landesdurchschnitt in Hessen.
Die Abiturpreise für die jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen …
Nachrichten - 05. Juli 2025 Bildung
Erstellt von:
Christin Jost
Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der FREIE WÄHLER Hochtaunus in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk für FREIE und WERTEORIENTIERTE Kommunalpolitik in Hessen (FWK) fand heute eine kostenfreie Schulung zur Novellierung der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) statt.
Einige kommunalpolitisch Engagierte aus dem Hochtaunuskreis und darüber hinaus – von Mandatsträgern bis hin zu interessierten Neumitgliedern – nutzten das praxisnahe Format zur Weiterbildung. Ziel war es, die bevorstehenden Änderungen der HGO nicht nur rechtlich, sondern auch politisch einzuordnen und auf ihre Auswirkungen für die kommunale Arbeit zu prüfen.
Recht verstehen – kommunalpolitisch handeln
Referent war Dr. h.c. Ingo …
Bad Homburg - 03. Juli 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Am Donnerstag, 30. Januar, startet um 16 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum (SFZ) Ober-Erlenbach eine neue monatliche Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Digitale Sprechstunde“.
Jeden letzten Donnerstag im Monat werden in lockerer Runde Fragen rund um Internet, Smartphone, PC, Tablet und mehr beantwortet. Den Anfang macht die Handy-Sprechstunde. Fragen wie „Wie funktioniert das eigentlich mit WhatsApp und Wlan? Wie nutze ich QR-Codes und versende meine Fotos per Mail? Und wie lade ich mir Apps herunter und buche meinen Urlaub?“ sollen beantwortet werden. Ziel dieser Reihe ist es, die Menschen zu erreichen, die nicht mit dem Handy in der Hand auf die Welt gekommen sind und sich dementsprechend etwas schwerer damit tun. Die eigenen Geräte und …
Bad Homburg - 03. Juli 2025 Bildung
Auch diese Skulpturen aus Ton sind Teil der kleinen Ausstellung in der Schule.Foto: KFG
Bad Homburg (hw). Dass besondere Leistungen im Kunstunterricht am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium (KFG) ausgezeichnet werden, hat bereits eine lange Tradition. Kurz vor Schuljahresende wurden daher erneut Schüler mit dem Kunstpreis des KFG-Fördervereins ausgezeichnet.
Die prämierten Arbeiten sind im Bereich vor dem Sekretariat ausgestellt, wo auch die Preisverleihung durch Kirsten von Wuthenau und Kirsten Raab als Vertreterinnen des KFG-Fördervereins und im Beisein …
Bad Homburg - 03. Juli 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Der Lokalhistoriker Wolfgang Zimmermann schildert in einem amüsanten Vortrag am Freitag, 11. Juli, ab 15.30 Uhr im Rind’schen Bürgerstift, Gymnasiumstraße 1-3, die Aufregung vor und während des Besuches des Siamesischen Königs Prajahidok und der Königin Rambhai Barni am schwülheißen 22. Juli 1934 in dem knapp 17 000 Einwohner zählenden Bad Homburg. Panik drohte auszubrechen, als kurz vor der Weiterfahrt der hermetisch abgeschirmten Gäste zur Saalburg der Hut seiner Majestät wie vom Erdboden verschwunden schien und erst nach längerem fieberhaften Suchen von mehr als nur einem halben Dutzend dienstbarer Geister in einem entlegenen Kurhauswinkel aufgestöbert werden konnte. Offenbar hatte ein Andenkenjäger Angst vor der eigenen Courage bekommen und das …
Bad Homburg - 03. Juli 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Bei einer historischen Parkführung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) am Sonntag, 6. Juli, um 11 Uhr werden die Teilnehmer in die Geschichte des Schlossparks und dessen botanische Besonderheiten eingeweiht. Der Schlosspark wurde stark durch die landgräfliche Familie und die letzten deutschen Kaiser geprägt und zählt zu den bedeutendsten historischen Landschaftsgärten in Hessen. Seine Entstehungsgeschichte erschließt sich bei einem Spaziergang durch die malerischen Landschaftspartien. Die Teilnahme an der eineinhalbstündigen Führung kostet 9 Euro, ermäßigt 7 Euro. Tickets können im Internet unter …
Bad Homburg - 03. Juli 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Wie kann bei Schulanfängern die Neugier auf das Lesen geweckt und damit das Lesenlernen gefördert werden? Dieser Frage widmet sich ein Projekt, das erstmals an der Bad Homburger Friedrich-Ebert-Schule durchgeführt wird, unterstützt vom Lions Club Bad Homburg und der Buchhandlung Supp’s in der Louisenstraße.
Wie wichtig es für den weiteren Lebensweg ist, dass Kinder gut lesen und dadurch auch besser schreiben können, ist unbestritten. Trotzdem verlassen jedes Jahr tausende Schüler in Deutschland die Schule ohne ausreichende Schreib- und …
Bad Homburg - 03. Juli 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Kürzlich verwandelte sich die Aula der Humboldtschule in eine aufregende Robotik-Arena. Von 14 bis 16 Uhr lieferten sich fünf Teams der Robotik-AG der Jahrgangsstufen 7 und 8 packende Duelle mit ihren selbst gebauten und eingeständig programmierten Robotern.
Mit viel Begeisterung präsentierte jedes Team zunächst ihre kreativen Konstruktionen und erklärte die Besonderheiten ihres Roboters. Anschließend begann der spannende Wettbewerb: Hedgeshot, Pixel-Pioniere, Lego Legends, Bot 1 und Space Scratchers traten in mehreren Runden gegeneinander an und …
Bad Homburg - 03. Juli 2025 Bildung
Im Rahmen einer kleinen Siegerehrung wurden die erfolgreichsten Mathe-Olympioniken des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums (KFG) aus den Jahrgangstufen fünf bis Q3 mit einer Siegerurkunde und einem Preis ausgezeichnet. Den anspruchsvollen Aufgaben der zweiten Runde der Mathematik-Schulolympiade hatten sich 104 Schüler am Ende 2024 gestellt. Sie alle konnten sich vorab durch eine erfolgreiche Teilnahme am Hausaufgabenwettbewerb, welcher die erste Runde darstellt, qualifizieren. Sieben Schüler konnten sich dabei sogar für die dritte Runde und damit die Landesebene qualifizieren. Sophie Schönthal ( …
Bad Homburg - 03. Juli 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Ob Französisch, Musik, darstellendes Spiel, bilingualer Unterricht oder Physik: Beim Tag der offenen Tür bekommen künftige Humboldtschüler einen Vorgeschmack auf den Unterricht. Für Freitag, 24. Januar, lädt die Humboldtschule (Hus) zum Tag der offenen Tür ein. Um 16.30 Uhr wird Schulleiterin Uta Stitterich zusammen mit dem Kollegium der Humboldtschule interessierte Schüler der vierten Klassen der Grundschulen und deren Eltern begrüßen.
Die kommenden Schülergenerationen werden über das Bildungsangebot der Hus informiert und können erleben, wie Unterricht gestaltet werden kann. Kern des Infotages sind deshalb die interaktiven Rundgänge ab 16.45 Uhr durch die Schulräume, bei denen Eltern und Kinder Einblicke in die Unterrichtsfächer des …
Bad Homburg - 03. Juli 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Im Mittelpunkt des nächsten Vortrags beim Verein für Geschichte und Landeskunde steht der Namensgeber der Nehringstraße im Industriegebiet zwischen Bahnhof und Landratsamt.
Fliegen war die Leidenschaft von Johannes Nehring, doch diese Leidenschaft wurde ihm auch zum Verhängnis. Bei einem Wettererkundungsflug am 16. April 1930 stürzte der Pilot ab und konnte nur noch tot aus den Trümmern geborgen werden. Ulrike Koberg berichtet in ihrem Vortrag über das Leben des jungen Mannes und seine Entdeckung für den Segelflug: die Thermik aufsteigender warmer Luft in Kumuluswolken.
Der Vortrag „Johannes Nehring – das viel zu kurze Leben des Bad Homburger Segelflug-Pioniers (1902–1930)“ findet statt am Montag, 27. Januar, um 19.30 Uhr im Kurhaus. Der …