Friedrichsdorf - 28. Juni 2023 Umwelt
Friedrichsdorf (fw). Aufgrund der wiederkehrenden Problematik der illegalen Abfall-entsorgung im Stadtgebiet wird ausdrücklich auf Paragraf 18, Absatz 1, Nummer 4 Ordnungswidrigkeiten der Abfallsatzung der Stadt Friedrichsdorf hingewiesen. Die illegale Abfallentsorgung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann gemäß Paragraf 18, Absatz 2 Satz, Nummer 1 der Abfallsatzung mit einer Geldbuße von 5 bis 50 000 Euro geahndet werden. Abfälle sind in die dafür vorgesehenen Behälter zu entsorgen. Zudem können Abfälle auf dem Wertstoffhof, im Deponiepark Brandholz sowie beim Schadstoffmobil der Rhein Main–Abfall entsorgt werden.
Friedrichsdorf - 28. Juni 2023 Umwelt
Friedrichsdorf (fw). Zurzeit läuft noch der Fotowettbewerb des Regionalverbands Frankfurt/Rhein-Main statt. Gesucht sind üppig begrünte, biodiverse, artenvielfältige und insektenfreundliche Gärten, Balkone und Grünanlagen. Einfach Foto machen und noch bis Montag, 31. Juli, teilnehmen. Die Gewinner dürfen sich über ein kleines Preisgeld freuen. Weitere Informationen, die Anmeldebögen sowie die genauen Teilnahmebedingungen finden Interessierte auf der Homepage www.klimaenergie-frm.de/fotos.
Friedrichsdorf - 28. Juni 2023 Umwelt
Friedrichsdorf (fw). Die Süwag stellt dem Rathaus ein Balkonkraftwerk für die Bürgerberatung zur Verfügung.
Die Umwelt- und Energieberatung unterstützt Friedrichsdorfer Bürger beim Umstieg. Damit sie noch mehr praktisches Anschauungsmaterial zur Hand hat, leiht die Süwag der Stadt bis Ende 2025 ein Balkonkraftwerk aus. Es nutzt die Kraft der Sonne und ist auch für kleinere Wohnungen geeignet. „Balkonkraftwerke leisten zwar jedes für sich nur einen kleinen Beitrag. Aber wenn unser Klimaschutzkonzept Früchte tragen soll, zählt jede einzelne Anlage“, betonte Bürgermeister Lars Keitel. Bei optimaler Ausrichtung kann die Anlage pro Jahr 200 bis 250 Kilowatt elektrischen Strom erzeugen, der direkt in der Wohnung verbraucht wird.
Erst vor wenigen Wochen hat die …
Friedrichsdorf - 21. Juni 2023 Umwelt
Seit Mai wird die Stadt von vielen, wolligen Mitarbeitern unterstützt. Im Rahmen der Biodiversität werden einige Wiesen im Stadtgebiet von Schafen auf natürliche Art kurzgehalten. Zuvor mussten die Wiesen mit schwerem Gerät gemäht werden. Die Schafe wandern dabei von Standort zu Standort und sind immer nur ein paar Tage am selben Fleck. Da sie selektiv fressen, haben die Blühpflanzen eine Chance sich gegen das konkurrenzstarke Gras durchzusetzen und zu wachsen. Im Fell der Schafe bleiben zusätzlich noch Samen und kleine Insekten hängen, was zu einer Biotopvernetzung führt und dadurch Arten …
Friedrichsdorf - 31. Mai 2023 Umwelt
Friedrichsdorf (fw). Gerade dort, wo Dachüberstände Wetterschutz bieten und im nahem Umfeld Insekten schwirren, brüten Schwalben gerne. Kein Wunder, dass sie besonders gerne in den alten Ortskernen von Seulberg und Burgholzhausen ihre Nester bauen. Vor allem die Mehlschwalbe ist dort vertreten und fasziniert Anwohner und Passanten mit ihren Flugkünsten. Ab Mitte Mai beginnen die Vögel mit der Brut.
Darauf weist der Naturschutzbund (Nabu) Friedrichsdorf hin: „Die Bebrütung dauert zwei bis drei Wochen. Die meisten Jungen schlüpfen im Juni und werden etwa drei bis vier Wochen von ihren Eltern aufgezogen“, sagt Vorsitzender Klaus Peikert.
„Rauch- und Mehlschwalben sind geschützte Vogelarten“, ergänzt Hans-Jörg Sommer vom Nabu-Vorstand: „Ihre Nester darf man …
Friedrichsdorf - 16. Mai 2023 Umwelt
Friedrichsdorf (fch). „Seien auch Sie dabei und leisten Sie Ihren Beitrag zur Abfallvermeidung! Vielen Dank!“ Wer mit wachen Augen durch die Stadt geht, der kann diesen Appell auf den Fahrzeugen der Stadtwerke lesen.
Entworfen haben die Folien auf den Fahrzeugen der Stadtwerke, die darauf hinweisen, einen Beitrag zur Abfallvermeidung zu leisten, Tim Kretschmann und Celine Kanetzki aus der „Denksportler Grafikmanufaktur“, die bereits zuvor den Flyer der Kampagne entworfen haben. Dem Aufruf auf den Folien stimmen nicht nur Thilo Kurnot, Leiter des Bau- und …
Friedrichsdorf - 16. Mai 2023 Umwelt
Am Freitag wurde in der Nähe des Friedrichsdorfer Bahnhofs eine neue Blühwiese angelegt. Das Saatgut wurde von der Firma Axicorp gestellt und mit den Mitarbeitern des ansässigen Unternehmens ausgebracht. Für die neue, 120 Quadratmeter große Blühfläche wurde hochwertiges Saatgut verwendet, das eine Vielzahl an Blumen und Stauden beinhaltet. Die ersten aufwachsenden Pflanzen werden Kornblumen und Klatschmohn sein. Die neue Blühfläche verleiht Friedrichsdorf mehr Farbe und unterstützt die Artenvielfalt in der Stadt. Foto: Stadt
Friedrichsdorf - 10. Mai 2023 Umwelt
Friedrichsdorf (fw). 490 Mitglieder stark, viel „Frischlinge“ in der Kindergruppe und ein neuer Zweig im Verein. Bei der Mitgliederversammlung der Friedrichsdorfer Ortsgruppe des Nabu gab es viel zu berichten und zu beschließen. Auf rund 1400 Arbeitsstunden taxierte Nabu-Vorsitzender Klaus Peikert das Arbeitsvolumen in seinem Tätigkeitsbericht. Dazu zählte der nachgeholte runde Geburtstag des Nabu in 2022, Außeneinsätze bei Friedrichsdorfer Bürgern, die sich um verletzte Tiere sorgten oder Hilfe bei der Beseitigung von Wespennestern benötigten und vieles mehr. Hinzu kamen rund ein Dutzend Klassen- und Kindergarten-Führungen über das liebevoll in Schuss gehaltene Naturgelände des Nabus mit seinem Bachlauf, Teichen und Tümpeln. Herzstück des Vereins ist die Kinder- und …
Friedrichsdorf - 26. April 2023 Umwelt
Friedrichsdorf (fw). Der BUND Ortsverband lädt zur Jahresmitgliederversammlung am Dienstag, 2.Mai, ab 17 Uhr, auf dem Nabu-Gelände, am Bornberg ein. Zum Vorprogramm gehören Gespräche, Musik, Getränke und ein kleiner Imbiss. Offizieller Beginn ist um 19 Uhr (bei Regen im Haus). Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Berichte der Landesdelegierten, Bericht der Kassenprüfer und weitere Jahresplanungen.
Friedrichsdorf - 26. April 2023 Umwelt
Friedrichsdorf (fw). Die Stadt beteiligt sich an dem Veranstaltungsreigen der KulturRegion FrankfurtRheinMain im Rahmen von GartenRheinMain. Die umfangreiche Veranstaltungsreihe trägt diesmal das Motto „Wasser“. Am Donnerstag, 4. Mai, gibt es um 14 Uhr eine rund zweistündige Führung über die Kläranlage des Abwasserverbandes Oberes Erlenbachtal unter dem Titel „Sauberes Wasser für unsere Umwelt“. Aber nicht nur für die Umwelt, sondern auch für unsere Gesundheit ist es essentiell, anfallendes Schmutzwasser zu reinigen. Dieser Aufgabe widmet sich der Abwasserverband Oberes Erlenbachtal. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften werden die Anforderungen an die Qualität des gereinigten Wassers immer größer. Die Technik muss stets auf dem neuesten Stand sein, die Anlagen bedürfen …