Schwalbach - 22. Oktober 2025 Politik
Schwalbach (sz). Am Donnerstag, 30. Oktober, findet um 18.30 Uhr im großen Saal des Bürgerhauses eine Bürgerversammlung zur geplanten Kooperationsvereinbarung mit der „Süwag Grüne Energien und Wasser AG & Co. KG“ statt. Dazu lädt Stadtverordnetenvorsteher Jan Frey alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein.
Im Mittelpunkt steht die künftige Wärmeversorgung über das Fernheizwerk Schwalbach. Ziel der Veranstaltung ist es, frühzeitig über Inhalte, Chancen und mögliche Auswirkungen der Vereinbarung zu informieren. Nach der Begrüßung durch Jan Frey und einer Einführung von Bürgermeister Alexander Immisch stellt ein Vertreter der Energiekommission die wichtigsten Punkte des Vertrags vor. Auch ein Rechtsanwalt der Wirtschaftskanzlei „Görg“, die die Stadt berät, wird Fragen aus …
Schwalbach - 15. Oktober 2025 Politik
Schwalbach (sz). Die Schwalbacher Wählergemeinschaft „Eulen“ trifft sich am Montag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr im Raum 9+10 im Bürgerhaus. Auf der Tagesordnung stehen erste Überlegungen für das Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2026. Außerdem sollen bereits mögliche Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlliste benannt werden.
Schwalbach - 15. Oktober 2025 Politik
Zur Eröffnung von Nancy Faesers Wahlkreisbüro kamen auch Fraktionsvorsitzender Philipp Neuhaus (links), Unterbezirksvorsitzender Bernhard Köppler (rechts) und Hofheims Bürgermeister Wilhelm Schultze. Foto: SPD
Hofheim/Schwalbach (sz). Ende September hat die Schwalbacher SPD-Bundestagsabgeordnete Nancy Faeser ihr Wahlkreisbüro im Nordring 33 in Hofheim feierlich eröffnet. Das Büro befindet sich in einem Gebäudekomplex zusammen mit der SPD-Kreistagsfraktion und dem SPD-Unterbezirk Main-Taunus. Bereits in ihrer Zeit als Landtagsabgeordnete befand sich das Wahlkreisbüro von Nancy Faeser …
Schwalbach - 08. Oktober 2025 Politik
Auch die Abwärme des Rechenzentrums „FRA 03“, das gerade gebaut wird, soll in Zukunft die Wohnungen in der Limesstadt beheizen.Foto: Schlosser
Schwalbach/Frankfurt (sz). Die „Süwag Grüne Energien und Wasser AG & Co. KG“ hat vom Bund eine Förderzusage für die Dekarbonisierung und den Ausbau des Schwalbacher Fernwärmenetzes erhalten. Das teilte Geschäftsführer Dirk Gerber den Mitgliedern des Schwalbacher Haupt- und Finanzausschusses am vergangenen Donnerstag mit.
Die Bundesförderung wird rund 40 Prozent der geplanten Investitionen in Höhe von insgesamt 37,6 Millionen Euro …
Schwalbach - 08. Oktober 2025 Politik
Schwalbach (MS). Bei einer Informationsveranstaltung der Interessengemeinschaft (IG) Fernwärme im Bürgerhaus haben sich am Dienstag vergangener Woche rund 100 Bürgerinnen und Bürger über die geplante Verlängerung des Erbbauvertrags zugunsten von Heizwerkbetreiber Süwag ausgetauscht. Neben Sprechern der IG Fernwärme standen auch Bürgermeister Alexander Immisch, Vertreter des Magistrats und Süwag-Geschäftsführer Dirk Gerber Rede und Antwort.
Für den Magistrat stellte der ehrenamtliche Stadtrat Norbert Wielens das ausgehandelte Vertragsmodell vor. Dieter Hilmer von der IG Fernwärme, …
Schwalbach - 08. Oktober 2025 Politik
Schwalbach (MS). Die Sanierung der Altkönigstraße ist deutlich teurer als geplant worden. Daher sollen die Stadtverordneten laut einer Vorlage des Magistrats überplanmäßige Mittel in Höhe von rund 198.000 Euro genehmigen.
Während der Bauarbeiten stellte sich nach Angaben von Bürgermeister Alexander Immisch heraus, dass der Straßenunterbau nicht der Norm entsprach und verstärkt werden musste. Zudem fiel stark teerhaltiger Asphalt an, der gesondert entsorgt werden musste. Diese Umstände hätten zu Mehrkosten geführt.
Die Firma Weil aus Limburg hat die Arbeiten bereits im Jahr …
Schwalbach - 02. Oktober 2025 Politik
Der Ehrengast kam doch noch zum verregneten Herbstfest der CDU Schwalbach am Sonntag vergangener Woche. Leopold Born (Mitte), der Generalsekretär des hessischen Landesverbands schaute trotz schlechten Wetters in der Eichendorff-Anlage vorbei, worüber sich Kathrin Behrens, Thomas Milkowitsch, Axel Fink und Thomas Mann (von links) freuten. Foto: CDU
Schwalbach - 25. September 2025 Politik
Schwalbach/Berlin (sz). Mit dem vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beginnt die Umsetzung der ersten Maßnahmen des im Koalitionsvertrag vereinbarten „Zukunftspakts Ehrenamt“. Ziel ist es nach Angaben der Schwalbacher Bundestagsabgeordneten Nancy Faeser (SPD), die finanzielle Anerkennung für freiwilliges Engagement zu verbessern und bürokratische Hürden abzubauen.
„Ob im Sportverein, bei der freiwilligen Feuerwehr, in sozialen Initiativen oder in der Nachbarschaftshilfe: Ehrenamtliche tragen unsere Gesellschaft. Das verdient besondere Wertschätzung und muss sich auch finanziell zeigen“, erklärt Nancy Faeser und ergänzt: „Mit dem `Zukunftspakt Ehrenamt´ schaffen wir Verbesserungen, von denen auch die Engagierten und Vereine im Main-Taunus- …
Schwalbach - 25. September 2025 Politik
Schwalbach (MS). Heftige Kritik üben die Schwalbacher Grünen an den Plänen des Magistrats, die Fernwärmeversorgung auch in den kommenden 20 Jahren der Süwag zu überlassen. Darüber hinaus moniert die Fraktion, dass die Stadtverordneten in den nächsten Wochen „unter weitgehender Geheimhaltung“ über das Vertragswerk abstimmen sollen.
Wie berichtet hat Bürgermeister Alexander Immisch (SPD) in der vergangenen Woche die Idee des Magistrats präsentiert, nicht mit einer europaweiten Ausschreibung nach dem künftigen Betreiber des Heizkraftwerks in der Adolf-Damaschke-Straße zu suchen, sondern die Verträge mit Süwag vorzeitig zu verlängern. Gestern Abend tagten erstmals der Bauausschuss und der Haupt- und Finanzausschuss zu dem Thema. Das Ergebnis der Sitzung stand bei Redaktionsschluss …
Schwalbach - 17. September 2025 Politik
Schwalbach (MS). Die Fernwärme in Schwalbach soll billiger und umweltfreundlicher werden. Dazu will der Magistrat den Erbbauvertrag mit dem aktuellen Heizwerkbetreiber Süwag vorzeitig um 20 Jahre verlängern und auf eine Ausschreibung verzichten. Am kommenden Mittwoch werden die Vertragsentwürfe mit Süwag erstmals im Ausschuss für Bau, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz (BVUK) diskutiert. Bereits am Dienstag stellte Bürgermeister Alexander Immisch die Ergebnisse der Verhandlungen mit dem Energieversorger in einem Pressegespräch vor.
Ihm zur Seite standen Magistratsmitglied Norbert Wielens (CDU) und Jörn Broda (SPD) aus der Energiekommission. Wie berichtet läuft der Vertrag mit Süwag am 31. Dezember 2027 aus. Eigentlich müsste bis dahin auf dem Wege einer Ausschreibung ein neuer …
Schwalbach - 10. September 2025 Politik
Schwalbacher Spitzen
Mauer in den Köpfen
von Mathias Schlosser
Mehr als 60 Jahre ist es her, dass die ersten Wohnungen in der Limesstadt bezogen wurden. Seinerzeit trennten noch Äcker und Streuobstwiesen den neuen Stadtteil vom alten Dorf und es dauerte lange, bis viele Alteingesessene verstanden, dass die Brandenburger Straße genauso zu Schwalbach gehört wie der Dalles.
Berichte über die wechselseitigen Dünkel der Bewohnerinnen und Bewohner des alten und des neuen Stadtteils sind legendär, doch wer glaubt, all das sei …
Schwalbach - 10. September 2025 Politik
Schwalbach (MS). Ende September will der Magistrat den Stadtverordneten Vertragsentwürfe mit Heizwerkbetreiber Süwag vorlegen, die die Zukunft der Schwalbacher Fernwärmeversorgung sichern sollen. Das hat Bürgermeister Alexander Immisch (SPD) am vergangenen Donnerstag in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschuss bekannt gegeben.
Wie berichtet verhandelt die Stadt derzeit mit Süwag über eine Verlängerung des Erbaurechts für das Heizkraftwerk für die nächsten zehn Jahre ab 2027. Das Versorgungsunternehmen hatte vorgeschlagen, den Vertrag ohne Ausschreibung zu verlängern, damit es schon jetzt die millionenschweren Investitionen in die Wege leiten kann, die in den kommenden Jahren für eine Umstellung der Schwalbacher Fernwärme erforderlich sind. Geplant ist …
Schwalbach - 03. September 2025 Politik
Schwalbacher Spitzen
Ausgaben müssen runter
von Mathias Schlosser
Der Haushalt für das laufende Jahr ist noch nicht einmal genehmigt, da empfiehlt Kämmerer Thomas Milkowitsch, einen wesentlichen Teil des Haushaltssicherungskonzepts gleich wieder einzukassieren. Der Abbau von vier Millionen Euro an freiwilligen Leistungen sei in dieser Form nicht möglich. Da fragt sich nur, warum derart Unmögliches überhaupt vor nicht einmal zwölf Monaten in ein seriöses Haushaltssicherungskonzept hinein geschrieben wurde. Sollten am Ende nur die …