Kelkheim - 29. November 2023 Umwelt
Kelkheim (kez/ju) – Es war eine Schneewalze, die von Prag bis in tief in die Ardennen in Belgien reichte, und uns – gefühlt – am Montag flächendeckend mehr weiße Pracht bescherte als wohl in Jahren davor. Zu dieser „Bescherung“ vom Morgen bis in den späten Abend gehörten Straßensperrungen, ein umgestürzter Baum auf den Gleisen der K-Bahn, Stromausfälle in Hofheim und der Einsatz der Hilfskräfte über Stunden. Auf der RB12 zwischen Schneidhain und Hornau kam es zu einer Kollision zwischen einem Diesel-Ersatzfahrzeug und einem auf die Strecke gestürzten Baum. 40 Fahrgäste …
Falkenstein - 29. November 2023 Umwelt
Falkenstein (kw) – Gemeinsam anpacken und einen aktiven Beitrag zur Wiederbewaldung im Taunus leisten – mit diesem Ziel sind Mitglieder des Heimatvereins Falkenstein und einige Unterstützer am Parkplatz Schardtwald in Falkenstein aufgebrochen und haben dabei dem Nebel und nasskalten Wetter getrotzt. Ziel war eine Fläche, am sogenannten 300-Meter-Weg gelegen, die seit einiger Zeit brachliegt. Aufgrund des steinigen Bodens sowie der Exposition stellt sich hier keine Naturverjüngung ein. „Aufgrund der exponierten und damit windanfälligen Lage auf etwa 600 Metern über NN und des trockenen, steinigen Untergrunds sind schlechte Rahmenbedingungen gegeben, damit der Wald den eigenen Wiederbewaldungsprozess selbst in Gang setzen kann“, führt Carolin Pfaff, Forstamt Königstein, …
Kelkheim - 29. November 2023 Umwelt
Kelkheim (kez) – Wegen der Wetterverhältnisse sind alle Kelkheimer Friedhöfe geschlossen. Unsicher ist, wann die Sperre aufgehoben werden kann. Denn durch die Schneelast auf Bäumen und Ästen besteht nach wie vor die Gefahr, dass Bäume umstürzen und Besucher gefährden. Die Schäden sollen so schnell wie möglich behoben werden.
Region - 22. November 2023 Umwelt
„Neuer Kranichrekord über Hessen“, meldete der Naturschutzbund (Nabu) am Samstag. Erstmals zogen auf der Hessenroute, die über die Wetterau hinweg, am Taunus vorbei über Frankfurt und Wiesbaden zum Rhein führt, an einem einzigen Tag mehr als 100 000 Kraniche. Nach Angaben der Beobachtungsgruppe rund um den Marburger Ornithologen Martin Kraft wurden am Freitag 104 600 Kraniche gezählt. Die bisherige Bestmarke von Mitte Oktober 2013 lag bei 81 650. Über die Entwicklung der Kranichbestände sage die Rekordzahl allerdings wenig aus, beton der Nabu. In anderen Jahren verlief der Zug …
Region - 22. November 2023 Umwelt
Hochtaunus (how). Es wird langsam Winter im Taunus. Was gibt es Schöneres als eine Wanderung bei klarer, kühler Luft, während sich die Natur langsam in den Winterschlaf begibt? Im Dezember bietet der Naturpark Taunus außer besinnlichen Wanderungen auch erstmals einen „Adventsspaziergang“ mit dem Vorstandsvorsitzenden des Naturparks, Landrat Ulrich Krebs. Anmeldung Im Internet unter www.naturpark-taunus.de/veranstaltungen.
Das Angebot im Dezember beginnt mit einer Wanderung aus der Reihe „Immer wieder sonntags“ am 3. Dezember. Wie an jedem ersten Sonntag im Monat startet die etwa dreistündige …
Region - 22. November 2023 Umwelt
Hessen (bs) – Mit der Umstellung der Uhren auf die Winterzeit sind nun die dunklen Abende wieder länger. Immer früher erhellt dann das künstliche Licht der Straßenbeleuchtung den Nachthimmel. Aber nicht nur Straßen werden beleuchtet: Immer häufiger sieht man auf Privatgrundstücken Solarlichter, Lampions und weihnachtliche Lichterketten flackern. „Was uns so romantisch erscheint, hat leider ernsthafte Folgen für uns, unsere Nachbarn sowie die Tiere und Pflanzen im Garten. Denn Menschen, Pflanzen und Tiere sind einem Tag-Nacht-Rhythmus unterworfen und der kann durch zu viel Beleuchtung empfindlich gestört werden“, sagt der hessische NABU-Landesvorsitzende Maik Sommerhage.
Mehr und mehr Menschen spüren die Auswirkungen von künstlich aufgehellten Nächten deutlich …
Region - 22. November 2023 Umwelt
Hessen (bs) – Angesichts von starken Waldschäden in Hessen, in der Größenordnung von elf Prozent durch die trockenen Sommer der Klimakrise, fordert der hessische Naturschutzbund (NABU Hessen) dringend mehr Vorsorge zum Schutz der Wälder. „Wälder brauchen ein möglichst geschlossenes Kronendach, um sich selbst vor Austrocknung zu schützen“, so Mark Harthun, Geschäftsführer Naturschutz beim NABU Hessen. „Dafür müssen mindestens zehn große Waldgebiete als Naturwälder ohne Holznutzung ausgewiesen werden.“ In diesen jeweils mindestens zehn Quadratkilometer großen Waldgebieten könnte sich das Kronendach innerhalb der nächsten Jahre wieder schließen. Dies böte die beste Möglichkeit, die Widerstandskraft der Wälder zu erhöhen und alte Waldbestände mit ihrer großen Artenvielfalt …
Friedrichsdorf - 22. November 2023 Umwelt
Friedrichsdorf (jul). Deutschland steht an einem Scheideweg. Die kontrovers diskutierte Energiewende der Grünen wird durch das Gebäudeenergiegesetzt (GEG), auch bekannt als „Heizungsgesetz“, für Hausbesitzer ab 2024 zum Pflichtthema. Denn ab 2024 dürfen in Neubauten nur noch Heizungen installiert werden, die zu 65 Prozent mit sogenannten erneuerbaren Energien betrieben werden. Es gelten auch neue Regeln für bereits bestehende Gebäude. Für Interessierte vor allem an dem Thema „Klimaschutz als Pflicht“ bot die Veranstaltung „Technologien für Klimaschutz“ mit Vorträgen und …
Steinbach - 22. November 2023 Umwelt
Steinbach (stw). Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Bürger dazu verpflichtet sind, ihre Gehwege zu reinigen. Schmutz, Laub und Unkraut ist von den Bürgersteigen und Gehwegen zu entfernen, sowie Straßenrinnen und Einflussöffnungen der Straßenkanäle sowie die Gullys zu säubern. Die Gehwegreinigung umfasst grundsätzlich das Kehren und die Beseitigung aller Verunreinigungen – unabhängig davon, ob es sich um Dinge handelt, die von Passanten absichtlich weggeworfen wurden wie beispielsweise Zigarettenschachteln, Getränkeflaschen, Tüten oder die einfach durch die Natur bedingt sind. Weiterhin müssen bei Bedarf auch Unkraut, Gras, Moos und sonstige Pflanzen aus den Gehwegflächen entfernt werden. Laub kann bei Nässe zu Glätte und Rutschgefahr führen. Daher ist das …
Oberursel - 22. November 2023 Umwelt
Oberursel (ow). Die Initiative „Oase am Urselbach“ engagiert sich dieses Jahr erneut auf dem Weihnachtsmarkt. Unter dem Motto „Save the idea“ wollen die Initiativen-Mitglieder an das Projekt „Oase am Urselbach“ erinnern. Von Donnerstag, 30. November, bis Sonntag, 3. Dezember, verkauft die Initiative auf dem Rathausplatz gegenüber der Buchhandlung Libra Bio-Glühwein, Bio-Kinderpunsch und selbst-gekelterten Apeflsaft warm oder kalt. Alle Einnahmen fließen der Realisierung der Oase am Urselbach zu. Auch können die Besucher ihre Arbeitskraft, ihre Ideen und Gedanken, aber auch Geld für den Zeitpunkt der Realisierung spenden.
Eschborn - 22. November 2023 Umwelt
Eschborn (ew). Die Leerung der Bioabfalltonnen erfolgt in den Wintermonaten von Dezember bis einschließlich März im 14-tägigen Rhythmus. Die Leerungstermine stehen im Abfallkalender 2023 sowie im Abfallkalender 2024, der ab Mitte Dezember an alle Haushalte verteilt wird. Ebenso ist der Abfallkalender 2024 ab Dezember im Internet unter www.eschborn.de verfügbar. Unter www.eschborn.mein-abfallkalender.de besteht auch die Möglichkeit, sich ein individuelles Exemplar zusammenzustellen.
Das Abfallteam der …
Friedrichsdorf - 22. November 2023 Umwelt
Friedrichsdorf (fw). Unter dem Dach der Bürgerenergie Hochtaunus bieten vier ehrenamtliche Solarberater eine kostenfreie Erstberatung für alle Bürger an mit dem Ziel, den Zugang zu dem Thema zu erleichtern und kritische Fragen wie „Lohnt sich das überhaupt?“ oder „Geht das bei unserem
Dach?“ gleich im Voraus zu beantworten. Hausbesitzer können auf der Webseite der Bürgerenergie Hochtaunus den Beratungsfragebogen herunterladen, ausfüllen und an die Solarberatung schicken im Internet unter www.buergerenergie-hochtaunus.de/#solarberatung.
Oberursel - 22. November 2023 Umwelt
Der Ortsbeirat Nord hat eine Baumpflanzaktion im Stadtwald durchgeführt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten am vergangenen Sonntag von den 26 Helfern rund 400 Bäume gepflanzt werden. 100 Bäume davon wurden aus dem Etat des Ortsbeirats finanziert und die restlichen kamen aus Spenden von Bürgern. Das Absterben der Nadelbäume durch Trockenheit und Borkenkäferbefall führte zu einem starken Waldrückgang. Der Ortsbeirat Nord hat mit der Baumpflanzaktion einen aktiven Beitrag zum Erhalt des Stadtwaldes und für den Klimaschutz geleistet.Foto: Heinz-Jürgen Quooß