Königstein - 30. April 2025 Umwelt
Ab dem 1. Mai 2025 gelten bundesweit neue gesetzliche Vorgaben für die Entsorgung von Bioabfällen. Das Ziel der neuen „Bioabfallverordnung“ ist es, die Qualität des gesammelten Biomülls zu verbessern und den Anteil an Fremd- und Störstoffen, wie zum Beispiel Kunststoff, zu reduzieren. Denn immer häufiger landet auch sogenanntes Bioplastik in der Biotonne. Da sie sich nicht zersetzen, verunreinigen sie den Kompost, den Gartenbesitzer und Landwirte auf ihre Felder bringen. Die Folge: Die Kunststoffteile landen in der Umwelt und verschmutzen sie.
Darum geht die EU jetzt verstärkt dagegen vor und hat eine neue Schadstoff- und Fremdstoffminimierungsverordnung beschlossen. Gleichzeitig wurde die Bioabfallverordnung (BioAbfV) novelliert. Künftig gelten dann laut Umweltministerium …
Kronberg - 30. April 2025 Umwelt
Kronberg (kb) – Zunächst haben sich 17 aktive Kronberger Bürgerinnen und Bürger getroffen und die Klimainitiative Kronberg gegründet. Ihre Ziele sind das Anstoßen, Unterstützen und Umsetzen von Umwelt- und Klimaschutzprojekten in Kronberg sowie die Vernetzung der verschiedenen Akteure, die sich in Kronberg für Klimaschutz einsetzen. Bei dem ersten Treffen wurden Kronberger Initiativen wie die Bürgersolarberater und Aktivitäten des ehemaligen Klimabeirats vorgestellt.
Außerdem wurden vielfältige Ideen für mögliche Projekte der Klimainitiative gesammelt und ausgetauscht. Bei den nächsten Treffen am 13. Mai und am 2. Juli, jeweils um 19 Uhr, in der Kronberger Stadthalle im Raum Feldberg 1 sollen die Projekte konkretisiert werden. Gerne können auch schon eigene …
Bad Soden - 30. April 2025 Umwelt
Bad Soden (bs) – Am Freitag, 16. Mai 2025, findet um 15 Uhr die erste Waldbegehung in diesem Jahr mit Revierförster Hendrik Bickel statt. Themen des Rundgangs durch den Bad Sodener Stadtwald, der wie viele andere Waldflächen in Deutschland von einem mehrjährigen Niederschlagsmangel betroffen war, sind unter anderem die Holzernte, Nachpflanzungen und Prachtkäfer. Geplant ist ein rund einstündiger Rundgang durch den Eichwald zwischen den Kliniken und dem Neuen Kurpark. Der genaue Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden dafür empfohlen.
Anmeldung: Tel. 06196 208-160 oder -172 oder E-Mail an abt.60[at]stadt-bad-soden[dot]de
Bad Homburg - 30. April 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Der Obstblütenspaziergang startete am vergangenen Freitagabend bei herrlichem Sonnenschein vom oberen Ende des Usinger Weges. Schon auf dem Weg zum Treffpunkt konnten die Teilnehmer Apfelbäume in voller Blüte bewundern. Die Kirsch- und Birnbäume waren schon weitgehend verblüht. Nur bei den Speierlingen steht die Blüte noch bevor. Der Weg durch das Kirdorfer Feld dauerte 90 Minuten. Es gab Gelegenheit zu guten Gesprächen. Rauchschwalben flogen über die Köpfe der Spaziergänger. Stare konnten beim Füttern beobachtet werden. Etwas entfernt ästen Rehe, die gelegentlich zur Gruppe herüberblickten. Auch die Blühpflanzenbestimmung kam bei der Tour nicht zu kurz. Als Besonderheit konnten Orchideen gesichtet werden. Die Flächen dürfen nicht betreten werden, …
Steinbach - 30. April 2025 Umwelt
Sabine Schwarz-Odewald und Dr. Jörg Odewald (r.) mit Bürgermeister Steffen Bonk und Bauamtsleiter Alexander Müller mit dem jungen Bäumchen, dass das Ehepaar bisher im eigenen Vorgarten beherbergte. Foto: Stadt Steinbach
Steinbach (stw). Im Dezember 2024 hat der Magistrat der Stadt einen Beschluss gefasst, dass Pflanzarbeiten am Friedhof, in der Herzbergstraße und der Schwalbacher Straße vorgenommen werden sollen. Die Vergabe dieser Arbeiten erfolgte an die Firma Reuß Garten- und Landschaftsbau aus Kalbach.
Ein Bepflanzungskonzept sieht insgesamt 27 Bäume …
Bad Homburg - 30. April 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Der Kurpark präsentiert sich in diesem Frühjahr in voller Blütenpracht: Rund 20 000 Frühjahrsblumen und 14 000 Blumenzwiebeln, die im Herbst von den Gärtnern des BBH mit viel Sorgfalt gepflanzt wurden, erstrahlen nun in den Beeten und verzaubern die Besucher mit einem Farbenmeer. Zusätzlich entfalten tausende Geophyten auf den Wiesen und unter den Bäumen ihre Blüten und tragen dazu bei, das Bild des Parks noch lebendiger zu gestalten.
„Es ist jedes Jahr aufs Neue eine Freude zu sehen, wie sich der Kurpark nach den Wintermonaten in seiner ganzen …
Bad Homburg - 30. April 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Welche Abfälle gehören in den Biomüll und welche nicht? An dieser Frage scheiden sich mitunter die Geister. Auch wenn die Regelungen bislang schon eindeutig waren, tritt am Donnerstag, 1. Mai, eine novellierte Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Kraft. Ziel der neuen Regelung ist eine höhere Reinheit des gesammelten Bioabfalls, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Verwertung zu gewährleisten. Der Betriebshof der Stadt wendet sich daher mit einem eindringlichen Appell an die Bürger: Bitte trennt den Biomüll ordentlich! „Was wir wegwerfen, kommt irgendwann zu uns zurück – deshalb ist saubere Bioabfalltrennung ein Gewinn für uns alle und für kommende Generationen“, sagt Stadtrat Tobias Ottaviani. Klar ist: Wer Bioabfall richtig trennt, engagiert …
Bad Homburg - 30. April 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Nachdem kürzlich ein aktueller Fall der Geflügelpest-Variante H5N1 im Wildvogelbestand nahe Frankfurt nachgewiesen wurde, bitten die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) die Besucher ihrer Parks und Gärten, Abstand zu Enten, Gänsen, Hühnern, Schwänen, Pfauen und anderen Vögeln zu halten. Zudem weist die SG nochmals ausdrücklich darauf hin, dass das geltende Fütterungsverbot einzuhalten ist.
Bei der Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, handelt sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche. Als besonders empfindliche Vogelarten gelten Enten, Gänse aber auch Greifvögel. Sollte sich ein infiziertes Tier in einem Teich oder anderen Gewässer, wie beispielsweise im Schlosspark in Bad Homburg, oder in den Staatsparks Hanau-Wilhelmsbad und …
Friedrichsdorf - 30. April 2025 Umwelt
Friedrichsdorf (fw). Anfang Mai beginnen auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet an den städtischen Eichen die vorbeugenden Maßnahmen gegen den Befall durch Larven des Eichenprozessionsspinners. „Die Raupen sind für die Bäume nicht gefährlich, ihre feinen Flimmerhärchen stellen beim Eindringen in Haut und Atmungsorgane jedoch ein hohes Gefährdungspotenzial für den Menschen dar“, teilt das Garten- und Tiefbauamt mit. Im Mai ist der ideale Zeitpunkt gekommen, um mit geringem Aufwand einem Massenbefall mit Eichenprozessionsspinnern zuvorzukommen. Wie in den Jahren zuvor erfolgt eine prophylaktische Bekämpfung an den Eichen. Zum Einsatz kommt ein Mittel, dessen wirksame Substanz der „Bazillus thuringiensis“ ist. Es bekämpft selektiv nur die frei fressenden …
Steinbach - 24. April 2025 Umwelt
Steinbach (stw). Um den Ausbau klimafreundlicher Energie und damit die Energiewende in der Region voranzutreiben, arbeiten die Stadtwerke Oberursel gemeinsam mit der Stadt Steinbach am Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften in der Taunusgemeinde.
Dieser lokal erzeugte Sonnenstrom ist besonders sinn- und wirkungsvoll, wenn er direkt am Ort verbraucht wird. Dies gewährleisten die Stadtwerke Oberursel zuverlässig mit ihrem Stromangebot.
In diesem Jahr haben die Stadtwerke Oberursel gemeinsam mit der Stadt Steinbach zwei Photovoltaik- …
Region - 24. April 2025 Umwelt
Hochtaunus (ow) – Nach der Kreisfraktion der Grünen lehnt auch der Kreisverband Hochtaunus des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. den Bau einer Seilbahn zum Feldberg ab, da diese die Naturschutzgebiete gefährde. Stattdessen fordert der BUND „die überfällige Stärkung der Busverbindungen zum Feldberg“.
Laut der Kreisvorsitzenden des BUND, Cordula Jacubowsky, stechen aus ökologischer Sicht aus der Vielzahl von Gründen gegen die Seilbahn vor allem die dadurch verursachte weitere Zerstörung von Naturschutzgebieten in einem bereits stark beeinträchtigten Naturraum heraus.
Zudem fehlt es wegen der mit einer Seilbahn verbundenen zusätzlichen Besucherströme bislang an einem unabhängigen Verkehrsgutachten. Statt eines Rückgangs der Autofahrten auf …
Region - 24. April 2025 Umwelt
Hochtaunus (kw) – Bei einer Tierseuche wie der Maul- und Klauenseuche ist es entscheidend, schnell und effizient zu handeln, um die Ausbreitung zu stoppen. Dazu müssen Veterinäramt, Katastrophenschutz, Feuerwehr, Polizei und Ordnungsämter eng zusammenarbeiten, denn die örtliche Veterinärverwaltung kann das nicht allein bewältigen.
Wichtig ist, dass Erreger nicht durch kontaminierte Personen, Fahrzeuge oder Tiere verbreitet werden. Jedes Fahrzeug, das einen betroffenen Hof verlässt, muss gründlich dekontaminiert werden. Um vorbereitet zu sein, probten die Feuerwehren Bad Homburg und …
Region - 24. April 2025 Umwelt
Main-Taunus-Kreis (kez) – Am „Tag des Baumes“ (25. April) wurde der Baum des Jahres 2025 – die Amerikanische Roteiche – im Arboretum gepflanzt.
Für das Jahr 2025 kürte die Dr. Silvius Wodarz Stiftung die Amerikanische Roteiche zum Baum des Jahres. Sie besticht durch ihre auffällige Blattform und die intensive Färbung im Herbst, die in ihrem Herkunftsgebiet maßgeblich am „Indian Summer“ beteiligt ist. Die Roteiche gilt als widerstandsfähig gegen zu erwartende Trockenheit und ihr Laub ist schwer entflammbar, was sie bei steigendem Risiko zur Waldbrandvorbeugung geeignet macht. Auch …