Oberursel - 18. Mai 2022 Umwelt
Oberursel (ow). Der 20. Mai ist Weltbienentag. Aus diesem Anlass informiert die Projektgruppe „Insektenwiesen in Orschel“ der Lokalen Oberurseler Klimainitiative (LOK) an diesem Freitag darüber, weshalb Lebensräume für Wildbienen so wichtig sind und was jeder Sinnvolles hierfür tun kann.
In Kooperation mit dem Verein „Naturgarten“ hat die LOK-Gruppe zwischen 11 und 17 Uhr in der Vorstadt, Ecke Kumeliusstrasse, einen Informationsstand, an dem Interessierte erfahren, wie sie heimische, bedrohte und wilde Insekten bei sich zu Hause unterstützen können – im Garten oder auch auf dem Balkon – ganz nach dem Motto: „Mehr Mut zu Wildnis!“
Wer die Gespräche gleich in die Tat …
Oberursel - 18. Mai 2022 Umwelt
In der Wallstraße 102-104, einem städtischen Wohnhaus mit 18 Parteien, finden zur Zeit Modernisierungsarbeiten statt. Das 1992/93 errichtete Gebäude wird durch die Maßnahmen zu einem KfW-Effizienzhaus 55, das sich durch einen besonders hohen energetischen Standard auszeichnet. Durch die Dämmung der Gebäudehülle, der Erneuerung des Dachs sowie einer nachhaltigen Wärmeversorgung werden etwa 45 Prozent des jährlichen Energiebedarfs und etwa 87 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen eingespart. Steigende Baustoffpreise und Lieferengpässe in der Materialwirtschaft …
Friedrichsdorf - 18. Mai 2022 Umwelt
Friedrichsdorf (fw). Das Mühlgrabenteam vom Verein Lebendiges Köppern lädt zur großen Mühlgrabenreinigung am Samstag, 21. Mai, von 9 bis 12 Uhr ein. Treffpunkt ist an der Fritz-Beltz-Turnhalle. Nach getaner Arbeit gibt es einen Imbiss von der Metzgerei See, Kuchen aus Köpperner Äpfeln, alkoholfreie Getränke und hausgemachten Köpperner Apfelwein. Wetterfeste Kleidung, Gummistiefel, Laubrechen und Arbeits-Handschuhe sind mitbringen. Auch wenn der Regen zeitweise sehr auf sich warten ließ, musste vom Mähteam viel Unkraut bekämpft werden, und das restliche Herbstlaub bildet dicke Schichten. Es gibt viel zu tun. Mehr Infos im Internet unter www. lebendiges-koeppern.de.
Oberursel - 18. Mai 2022 Umwelt
Oberursel (ow). Seit Dienstag werden im gesamten Stadtgebiet Baumfällarbeiten ausgeführt. Sie sind notwendig, da bei visuellen Baumkontrollen eine eingeschränkte Standsicherheit festgestellt wurde. Von diesen Bäumen geht eine Gefährdung von Personen und Sachwerten aus. Betroffene Bereiche sind unter anderem das Camp King, der Rathausplatz, der Platz des 17. Juni und die Portstraße. Ersatzpflanzungen an geeigneten Standorten sind für den Herbst vorgesehen.
In persönlichen Gesprächen und in den sozialen Medien kommt immer wieder die Frage auf: „Wieso fällt der BSO während der Brut- und Setzzeit Bäume?“ Aufgrund der vergangenen trocknen Jahre leiden viele der über 11 000 Bäume im Stadtgebiet unter …
Steinbach - 18. Mai 2022 Umwelt
Steinbach (stw). Die AG „Steinbach blüht“ bietet am Pfingstsonntag, 5. Juni, ihre nächste Führung an. Diesmal werden bei einem kleinen Rundgang verschiedene naturnah angelegte Grünflächen gezeigt und erklärt. Treffpunkt ist um 15 Uhr auf dem Geschwister-Scholl-Platz vor der Grundschule, Hessenring 35. In der ersten Führung Ende April bekamen Interessierte eine Einführung in das naturnahe Gärtnern. Als Beispiel diente das große Wildstaudenbeet.
Oberursel - 18. Mai 2022 Umwelt
Oberursel (ow). Den Eröffnungstag des neuen Altstadtmarkts am Samstag, 21. Mai, nutzen die „BürgerSolarBerater“ der Lokalen Oberurseler Klimainitiative (LOK), um über das Thema Photovoltaik zu informieren. Dabei werden alle Fragen rund um eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach geklärt. Der Stand der LOK wird als regelmäßiges Infoangebot zukünftig jeden Samstag von 9 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz stehen.
Ab 14 Uhr findet eine Solar-Party im Borngrund in Stierstadt statt. Eine dort ansässige Familie gibt einen Einblick in ihre Solaranlage (PV-Anlage) und berichtet über die erzeugten Strommengen, den Eigenverbrauch, das Monitoring und die Wärmepumpe. Ein Batteriefahrzeug wird in Zukunft die …
Oberursel - 18. Mai 2022 Umwelt
Oberursel (ow). Wegen des bevorstehenden Feiertags „Christi Himmelfahrt“ kommt es zu Terminverschiebungen bei der Rest- und Bioabfallabfuhr sowie bei der Altpapier- und Wertstoffsammlung („gelber Sack“). Rest- und Bioabfall wird im Bezirk Do.1 am Freitag, 27. Mai, und im Bezirk Fr.1 am Samstag, 28. Mai, abgefahren, die Altpapiersammlung findet im Bezirk 4 am Freitag, 27. Mai, und im Bezirk 5 am Samstag, 28. Mai, die Wertstoffsammlung („gelber Sack“) im Bezirk A1 am Samstag, 28. Mai, statt. Weitere Informationen zum Themenbereich Abfall gibt es bei der städtischen Abfallberatung unter Telefon 06171-502300, beim BSO unter Telefon 06171-704300 sowie im Internet unter …
Schwalbach - 18. Mai 2022 Umwelt
Schwalbach (sbw). Der Vortrag „Wärmepumpen“ des Arbeitskreises Wissenschaft- Technologie-Wirtschaft (WiTechWi) fand beim Publikum großen Anklang. Patrick Stoy, gelernter Gas- und Wasserinstallateur, nunmehr nach Studium von Wirtschaftsinformatik und Informatik wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule „RheinMain“, berichtete über dieses Thema.
Im vollbesetzten Gruppenraum 7+8 des Bürgerhauses in Schwalbach klärte Stoy über eine aktuell sehr gefragte Möglichkeit zur Gebäudeheizung, nämlich Wärmepumpen, auf. Als der Vortrag geplant wurde, rechnete niemand mit der durch den Ukrainekrieg verursachte Zuspitzung auf dem Energiesektor. Wärmepumpen scheinen ja tatsächlich das Produkt der Wahl zur Beheizung …
Oberursel - 11. Mai 2022 Umwelt
Oberursel (bg). Nach langer Pause hat der Schulwald wieder seine Pforten geöffnet. Im Rahmen der „Waldzeit“ hatte der Förderverein zum „Frühlingserwachen“ in das grüne Unterrichtszimmer am Ende des Altenhöfer Wegs eingeladen und für den Neustart eine Menge an interessanten Angeboten vorbereitet.
Gerade junge Familien zog es mit ihrem Nachwuchs an diesem herrlichen Sonnentag in die Natur, wo jetzt alles grünt und blüht. Sie nutzten die Gelegenheit, das …
Region - 11. Mai 2022 Umwelt
Hochtaunus (how). Welche und wie viele Vögel durch Gärten und Parks flattern, wird das Wochenende vom 13. bis 15. Mai zeigen: Der Naturschutzbund (Nabu) ruft gemeinsam mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzjugend (Naju) zur 18. „Stunde der Gartenvögel“ auf.
„Immer mehr Menschen nehmen an der Stunde der Gartenvögel teil – in den vergangenen Jahren konnten wir einen starken Zuwachs verzeichnen“, sagt Bernd Petri, stellvertretender Landesvorsitzender vom Nabu Hessen. „Die Coronapandemie hat diesen Trend noch einmal deutlich verstärkt. Das Interesse an der Natur vor der eigenen Haustür steigt“, so Petri. In Hessen haben …
Region - 11. Mai 2022 Umwelt
Schwalbach (kb) – Das Forstamt Königstein lädt am Sonntag, 15. Mai, von 14 bis 17 Uhr zum Tag der biologischen Artenvielfalt zu einer Frühjahrs-Führung ein. In diesem Jahr wird der Ahorn im Mittelpunkt der Führung stehen. Förster und Waldpädagoge Johannes Schwed führt Interessierte auf seinem Rundgang zu den bemerkenswertesten Vertretern dieser Art und gibt Informationen zu ihren Eigenheiten, zu Wuchsverhalten und Holzeigenschaften. Treffpunkt ist das Waldhaus im Arboretum Main-Taunus, Am weißen Stein, 65824 Schwalbach/Taunus. Kostenbeitrag: Erwachsene 5 Euro, Kinder 2 Euro. Um eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: ForstamtKoenigstein[at]forst.hessen[dot]de wird gebeten. Weitere Infos zu geplanten …
Bad Soden - 11. Mai 2022 Umwelt
Bad Soden
(bs) – Am Sonntag, den 15. Mai, organisiert der Vere
in Klimabewusstes Bad Soden e.V. gemeinsam mit einigen lokalen Unternehmen den ersten Tag der Erneuerbaren Energien im Bürgerhaus Neuenhain in Bad Soden am Taunus. Einlass ist ab 13.30Uhr – es gibt ein umfangreiches Programm aus Ständen und Vorträgen rund um die Themen „Energieeffizienz, PV-Anlagen, Solarthermie, Balkon-PV, Wärmepumpen, Wallboxen, mobiler Nahverkehr, Energieberatung“ und vieles mehr.
Die Themen sind nicht auf Bad Soden beschränkt, sondern gelten, ganz im Gegenteil, genauso für alle umliegenden Städte.
Weitere Details gibt es auf der Homepage …
Bad Soden - 11. Mai 2022 Umwelt
Bad Soden (bs) – Zum Tag des Wolfes am 30. April zog der Landesvorsitzende des NABU Hessen, Gerhard Eppler, eine kurze Bilanz zur Rückkehr des seltenen Beutegreifers. „Hessen hat derzeit sieben, teilweise grenzüberschreitende Wolfsterritorien mit insgesamt zehn sesshaften Tieren, darunter ein Rudel mit derzeit drei bestätigten Welpen nahe Rüdesheim im Rheingau.“ Die Rückkehr des einst ausgerotteten Wolfes sei einer der größten Erfolge des Naturschutzes und stelle für die hessische Tierwelt eine große Bereicherung dar. „Wir erteilen der Debatte um die Regulierung des Wolfsbestandes in Hessen eine klare Absage“, betonte Eppler.
„Wölfe gehören nach wie vor zu den seltensten Tieren Hessens“, erklärte Ingeborg Till, Sprecherin der Landesarbeitsgruppe Wolf beim NABU …