Hochtaunus (how). Felder, Wiesen, Wälder und Bäche… In der vierten Ferienwoche dreht sich im Hessenpark alles um die vielfältigen Lebensräume, die das Museum zu bieten hat. Dabei nehmen Besucher den Hessenpark und seine wilden Bewohner genau unter die Lupe und erfahren, was sie für die Artenvielfalt tun können.
Das Färben mit Pflanzen aus der Natur hat eine lange Tradition. Im Haus aus Ostheim lernen Ferienkinder von Donnerstag bis Sonntag verschiedene Färberpflanzen kennen und dürfen auch selbst ein kleines Stück Stoff färben. Von Montag bis Mittwoch können dort Papier und Figuren aus Pflanzenmaterial hergestellt werden.
In der Remise an der Töpferei öffnet die Kreativwerkstatt Natur ihre Türen. Aus Materialien wie Holz, Moos oder Steinen entstehen dort kleine Kunstwerke, die natürlich mit nach Hause genommen werden dürfen. In der Gärtnerei aus Rechtenbach steht täglich das Rollen von Samenkugeln auf dem Programm. Diese werden aus Erde, Ton und Blumensamen hergestellt und dienen dazu, kahle Flächen zu begrünen. Man wirft oder rollt sie einfach auf den Boden, wo sie sich durch Regenwasser auflösen und die Samen zu keimen beginnen. Ebenfalls an der Gärtnerei können Besucher von Montag bis Freitag das Leben im Kompost unter die Lupe nehmen. Sie erfahren, warum ein Komposthaufen für den Garten so wichtig ist und welche Aufgabe die vielen kleinen Helfer im Kompost haben.
In der Schreinerei aus Fulda bauen Kinder ab acht Jahren von Donnerstag bis Sonntag Insektenhotels. Diese bieten zahlreiche Vorteile für den Garten und die Umwelt: Sie dienen als geschützter Nist- und Überwinterungsplatz für verschiedene Insektenarten, fördern die Artenvielfalt und unterstützen so die Bestäubung von Pflanzen.
Auch ein Besuch der Ausstellung „Lebendige Vielfalt – Biodiversität im Hessenpark“ lohnt sich in dieser Ferienwoche. Diese widmet sich der Vielfalt der Tiere, der Pflanzen und der Lebensräume im Hessenpark. Besucher erfahren hier auch, welche wichtige Rolle die Landwirtschaft spielt und was jeder für den Erhalt der Vielfalt in der Kulturlandschaft tun kann.
Informationen zu den Teilnahmebedingungen der Mitmachaktionen stehen an den jeweiligen Stationen zur Verfügung. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht vorgesehen.
Beim Ferienprogramm „Der Natur auf der Spur“, Montag, 28. Juli, bis Sonntag, 3. August betragen die Eintrittspreise für Erwachsene elf Euro, für Kinder ab sechs Jahren ein Euro und für die Familienkarte 22 Euro.