Bad Homburg - 24. Juli 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Eine kleine Herde Ziegenböcke ist seit vergangener Woche auf der Grünfläche rund um das Naturdenkmal Rabenstein an der Höllsteinstraße im Einsatz. Für etwa drei Wochen übernehmen die Tiere die Pflege der steilen Wiesenfläche – eine naturnahe und denkmalverträgliche Maßnahme, die in enger Abstimmung mit der Denkmalbehörde sowie der Unteren Naturschutzbehörde vorbereitet wurde.
Die Beweidung wäre notwendig, da die regelmäßige Pflege der Fläche durch die Landschaftspflegekolonne des städtischen Betriebshofes mit großem Aufwand verbunden sei. Steile …
Bad Homburg - 24. Juli 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Anlässlich des „World Ranger Day“ am Donnerstag, 31. Juli, spricht die Stadt Bad Homburg allen Rangern weltweit ihre Anerkennung und ihren Dank aus. Der internationale Aktionstag erinnert an die bedeutende Rolle, die Ranger beim Schutz der Natur, der Artenvielfalt und der natürlichen Lebensgrundlagen übernehmen – oftmals unter herausfordernden und mitunter gefährlichen Bedingungen.
Ranger sind zentrale Akteure im Natur- und Umweltschutz. Sie überwachen Schutzgebiete, bekämpfen Wilderei, schützen gefährdete Arten und tragen durch Umweltbildung zur …
Bad Homburg - 24. Juli 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Stadtbäume spenden Schatten, reinigen die Luft und tragen insgesamt zu einem besseren Stadtklima bei. Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) arbeitet daher seit Jahren gemeinsam mit hessischen Kommunen daran, Siedlungsräume fit für den Klimawandel zu machen. Als Dank für die Unterstützung und ihre Mitarbeit am Online-Tool „Stadtgrün“ hat das HLNUG jeder beteiligten Kommune einen klimaresilienten Baum gespendet.
Die Baumspende war bereits im November vergangenen Jahres erfolgt, mittlerweile ist der Baum ein gutes Stück …
Bad Homburg - 17. Juli 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Mitarbeiter des Bad Homburger Unternehmens SYZYGY tauschten vorübergehend den Bürostuhl gegen Arbeitshandschuhe: Im Rahmen ihres jährlichen Social Day leisteten sie einen wertvollen ehrenamtlichen Einsatz im Naturschutzgebiet Kirdorfer Feld. Das Einsatzgebiet wurde vom Ranger der Stadt Bad Homburg Boris Heinrich in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium und Hessen Forst geplant.
Die SYZYGY-Belegschaft hat unter fachkundiger Anleitung des städtischen Rangers auf einer entbuschten Fläche Holzreste aufgelesen und zu einem großen Totholzhaufen …
Bad Homburg - 10. Juli 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). In den frühen Morgenstunden des vergangenen Samstags wurde rund um den Platzenberg sichtbar, wie moderne Technik und ehrenamtliches Engagement erfolgreich zum Schutz von Wildtieren beitragen können. Gemeinsam mit dem Verein TierSchutzEngel RheinMain und dem Landwirt Stefan Wagner unterstützte der städtische Ranger Boris Heinrich die Vorabsuche auf Wiesenflächen, die kurz darauf gemäht werden sollten.
Ziel der Aktion ist es Wildtiere vor Verletzungen oder gar dem Tod durch landwirtschaftliche Mäharbeiten zu schützen. Mittels Drohne mit …
Bad Homburg - 10. Juli 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). In den vergangenen Monaten verzeichnet die Stadt eine deutliche Zunahme von Rattenmeldungen in Wohngebieten. Die Ursachen sind vielfältig, doch ein zentrales Problem ist das unbedachte Verhalten vieler Anwohner: Durch das Füttern von Wildtieren sowie durch offen zugängliche Komposthaufen und nicht ordentlich verschlossene Müllbehältnisse werden Ratten regelrecht angelockt.
Was als tierfreundliche Geste beginnt, kann schnell zur Plage werden. Futterreste, die für Wildtiere wie Vögel, Eichhörnchen oder Igel gedacht sind, bleiben oft über Nacht liegen – ein gefundenes Fressen für Ratten. Auch Komposthaufen, in denen Essensreste landen, oder Müllbehältnisse, deren Deckel nicht richtig schließen, bieten ideale Nahrungsquellen. „Ratten sind äußerst …
Bad Homburg - 10. Juli 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Der Eichenprozessionsspinner (EPS) tritt auch in diesem Jahr wieder verstärkt auf – insbesondere an sonnenbeschienenen Waldrändern und lichten Innenbereichen mit Eichenbestand. Der Kontakt mit den Brennhaaren der Raupen kann gesundheitliche Beschwerden wie Hautreizungen, Atemwegsprobleme und allergische Reaktionen auslösen. Bei Verdacht auf eine Reaktion wird empfohlen, ärztlichen Rat einzuholen. Gefahrenstellen werden, sobald sie bekannt sind, mit Warnschildern gekennzeichnet. Die Bürger werden gebeten, entsprechende Hinweise ernst zu nehmen und betroffene Bereiche zu meiden. Insbesondere Eltern mit Kindern sowie Hundehalter sollten in den Sommermonaten vorsichtig sein. Während in städtischen Grünanlagen wie Parks und Friedhöfen Bekämpfungsmaßnahmen …
Bad Homburg - 03. Juli 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Nachdem kürzlich ein aktueller Fall der Geflügelpest-Variante H5N1 im Wildvogelbestand nahe Frankfurt nachgewiesen wurde, bitten die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) die Besucher ihrer Parks und Gärten, Abstand zu Enten, Gänsen, Hühnern, Schwänen, Pfauen und anderen Vögeln zu halten. Zudem weist die SG nochmals ausdrücklich darauf hin, dass das geltende Fütterungsverbot einzuhalten ist.
Bei der Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, handelt sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche. Als besonders empfindliche Vogelarten gelten Enten, Gänse aber auch Greifvögel. Sollte sich ein infiziertes Tier in einem Teich oder anderen Gewässer, wie beispielsweise im Schlosspark in Bad Homburg, oder in den Staatsparks Hanau-Wilhelmsbad und …
Bad Homburg - 03. Juli 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Seit kurzem „mähen“ im Höllsteinpark wieder Heidschnucken von Schäfer Maximilian Blumenstein die Wiesen. Die Beweidung mit Schafen ist ein bewährtes Mittel, um die Artenvielfalt auf Wiesenflächen zu fördern und natürliche Lebensräume zu erhalten. Zudem werden Kosten und Energie für das maschinelle Mähen gespart. Die Schafe werden bis voraussichtlich Anfang Juli im Höllsteinpark bleiben und im Anschluss in den Jubiläumspark umziehen, um auch dort rund einen Monat lang ihren Dienst zu verrichten. Die Stadt bittet um Rücksichtnahme auf die Tiere und Verständnis dafür, dass einzelne Wegebereiche für das Abweiden von Wiesenflächen zwischenzeitlich abgesperrt sein können. Eine entsprechende Umgehung über den Bürgersteig an der Höllsteinstraße ist dann …
Bad Homburg - 19. Juni 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Im Gustavsgarten wurde in diesem Frühjahr eine neue Hänge-Buche gepflanzt. Der markante Solitärbaum ergänzt die historische Parklandschaft und setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und Erinnerungskultur.
Die Neupflanzung wurde notwendig, da in den vergangenen Jahren immer wieder Bäume infolge von Sturmereignissen verloren gingen oder aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden mussten. Als denkmalgeschützte Anlage wird jede Ersatzpflanzung sorgfältig mit dem Denkmalschutz und den Baumsachverständigen des städtischen Betriebshofs …
Bad Homburg - 12. Juni 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Die Stadt lädt gemeinsam mit der Insektenforscherin Dr. Mareike Possienke für Freitag, 13. Juni, zu der Veranstaltung „Insektensommer Exkursion: Auffinden und Bestimmen von Insektenarten“ ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Vertriebenendenkmal im Jubiläumspark. Der Ausflug ist für alle ab acht Jahren geeignet. Um eine Anmeldung bei Dr. Mareike Possienke per E_mail an mareike.possienke[at]naturalium[dot]de wird gebeten.
Bad Homburg - 05. Juni 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Bei herrlichem Frühsommerwetter traf sich kürzlich über 30 Team-Mitglieder der Miller-Gruppe (Miller Leasing Miete GmbH und Miller Anlagen GmbH) im Neu-Anspacher Stadtwald, um einen Beitrag für die Zukunft des Waldes im Taunus zu leisten. Zusammen mit dem ersten Vorsitzenden des Waldschutzprojekts „WaldLiebe“, Bernd Reuter, ging es zu Fuß zum ‚WaldLiebe-Kamp‘, dem einzigen Forstpflanzgarten seiner Art in Hessen, den der Verein angelegt hat und betreibt. Dort angekommen, wurde die Gruppe vom Gartenbaumeister und ‚Waldkindergärtner‘ Andreas Meister nach …
Bad Homburg - 22. Mai 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Der Nabu Erlenbachtal lädt für Donnerstag, 29. Mai zur vierten Vogelstimmenwanderung ein. Start der Naturtage-Veranstaltung ist um 6 Uhr am Parkplatz an der Erlenbachhalle. Ende Mai vermischen sich bereits die bettelnden Rufe der Jungvögel mit dem Gesang der Spätrückkehrer und machen eine genaue Bestimmung oft nicht einfach. Einige Frühbrüter sind auch bereits bei der zweiten Brut. Bei günstigem Wetter sind zahlreiche Vogelstimmen zu hören. Die Wanderung dauert rund zweieinhalb Stunden. Die Führung wird von reiner Merkel geleitet.