Bad Homburg - 17. April 2025 Kultur
Bad Homburg (hw). Im Rahmen der Frühjahrs-Edition des Lev Natochenny Piano Festivals präsentieren erneut zwei Nachwuchspianisten beim Galakonzert der Meisterklasse von Professor Dr. Lev Natochenny am Sonntag, 27. April, um 18 Uhr im Kulturzentrum Englische Kirche ein gleichwohl anspruchsvolles wie faszinierendes Programm. Die außergewöhnlichen pianistischen Talente aus den Reihen der Studierenden des Professors Alexander Preiss und Alexander Koryakin spielen Werke von Chopin und Rachmaninov. Beide Künstler wurden vielfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet und …
Bad Homburg - 17. April 2025 Kultur
Bad Homburg (hw). Einen Zugang zum Denken des Philosophen Heraklit bietet Dr. Thomas Hammer von der Universität Frankfurt in einem Vortrag am Donnerstag, 24. April. Heraklit von Ephesus schrieb wohl kurz vor 480 vor Christus ein uns nicht mehr erhaltenes Buch. Auch in seinem trümmerhaften Zustand gehört es zu den großen Hinterlassenschaften des griechischen Geistes. Schon im Altertum galt Heraklit als dunkel und schwer verständlich. Anhand zentraler Gedanken Heraklits soll versucht werden zu zeigen, dass das zentrale Thema seiner Philosophie die Behauptung einer letzten Einheit allen Seins und Geschehens ist, und wie diese Einheit gefasst werden kann. Der Kursabend findet am Donnerstag, 24. April, ab 18.30 Uhr im Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg 40, im Musiksaal statt. …
Bad Homburg - 17. April 2025 Kultur
Bad Homburg (jas). Obwohl das Wetter am frühen Samstagabend eher in den Biergarten als in ein Kulturzentrum lockte, war die Englische Kirche bis auf wenige Sitzplätze gefüllt. Vielleicht, weil es mehr als einen Beweggrund gab, genau dorthin zu kommen. Zum einen konnten sich die Gäste von den „Sing Tonixen“ des Gesangsvereins Gonzenheim musikalisch unterhalten lassen, zum anderen erlebten sie den bestens gelaunten Autor Tim Frühling, der aus seinem Krimi „Totgegrillt“ vorlas. Und noch dazu taten sie etwas Gutes. Denn sowohl die neun Sängerinnen als auch der musikalische …
Bad Homburg - 10. April 2025 Kultur
Bad Homburg (hw). Mit verschiedenen Querflöten, von der Piccolo bis zum Bass, wird für das junge Publikum im Bad Homburger Jugendkulturtreff e-werk, Wallstraße 24, am Samstag, 26. April, um 16 Uhr „gepustet, geblubbert, und geklappert“, sodass Unwetter, Tiere und manches Urwaldabenteuer auf der Bühne zu hören sind. „VerQuer“ macht vor nichts Halt: Das moderne Querflötenquartett verbindet in einem Konzert Klassik, Jazz, Latin, Tango, Neue Musik und vieles mehr. Mit Piccolo, Bassquerflöte und allerlei Perkussion im Gepäck spielen sich Katrin Gerhard, Daniel Agi, Britta Roscher und Maximilian Zelzner seit 1999 in die Herzen des Publikums. Ob sie dabei mit Fluteboxing und rauen Sounds zu einer Rockband oder mit halsbrecherisch schnellen Soli und Perkussion zu einer Balkan- …
Bad Homburg - 10. April 2025 Kultur
Der Freund der Kinder, das Kasperle, lädt wieder zu drei spannenden Abenteuern ein – diesmal bei schönem Wetter Open Air auf der Wiese im Park der Villa Wertheimber. Am Sonntag, 15. Juni, wird es ganz schön kriminell. Der Kasperl muss einen Raub aufklären! In „Kasperl und die gestohlenen Bratwürste“ droht die Geburtstagsparty vom Seppl zum Desaster zu werden, denn sein Geschenk, eine Bratpfanne voller Würste wurde gestohlen. Das kann das Kasperl natürlich nicht durchgehen lassen. Bei seinen Ermittlungen bekommt er prominente Unterstützung von Oberbürgermeister Alexander Hetjes als …
Bad Homburg - 10. April 2025 Kultur
Bad Homburg (a.ber). Der legendenreiche Sängerkrieg auf der Wartburg, bei dem im Hochmittelalter Minnesänger miteinander dichterisch um Kunst und Gunst am thüringischen Fürstenhaus wetteiferten, hat sicher nicht mit derartiger Klangfülle aufwarten können wie die konzertante Aufführung von Richard Wagners Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg“, die am 12. und 14. September in der Erlöserkirche Bad Homburg zu hören sein wird. Fast 200 mitwirkende Chorsänger, Solisten und Instrumentalisten werden unter der künstlerischen Leitung von Kantorin Susanne Rohn die …
Bad Homburg - 10. April 2025 Kultur
Bad Homburg (hw). Götz Alsmann macht mit seinem aktuellen Programm und gleichnamigen Album „…bei Nacht…“ die Nacht zum Mittelpunkt des Abends. Am Sonntag, 13. April, ist er mit seiner Band von 18 Uhr an auch in Bad Homburg im Kurtheater zu Gast. Das Ensemble greift auf erlesene Preziosen der Schlagergeschichte zurück, auf melancholische wie humorvolle Glanzstücke von 1910 bis 1965 – und das tut er anders als alle anderen. Nicht umsonst gilt der Sänger und Pianist Götz Alsmann als der „König des deutschen Jazzschlagers“. Es gibt noch Karten für das Konzert. Die Abendkasse öffnet um 17 Uhr. Dort sind Karten ab 47 Euro erhältlich.
Bad Homburg - 10. April 2025 Kultur
Bad Homburg (hw). Die Waldenserkirche lädt zum nächsten Filmaabend am Mittwoch, 16. April, von 20 Uhr an in die Kirche in der Dornholzhäuser Straße 12. Wie verhält sich eine junge Lehrerin, wenn sie Diebstähle in der Schule aufdeckt? Dass einer ihrer besten Schüler mit der Diebin verwandt ist, macht die Sache erst recht schwer. Der Film aus dem Jahr 2023 lässt viele Fragen offen. Der Eintritt ist frei. Eine Spende an die Waldenser-Kirchengemeinde ist willkommen.
Bad Homburg - 10. April 2025 Kultur
Bad Homburg (hw). Die diesjährige Ausstellung der Skulpturenbiennale Blickachsen vom 18. Mai bis 5. Oktober kuratiert deren Initiator Christian K. Scheffel gemeinsam mit Carina Plath, Kuratorin für Malerei und Skulptur am Sprengel Museum Hannover.
Alle zwei Jahre laden die Blickachsen mit einer neuen Präsentation zeitgenössischer Skulpturen und Installationen in die historischen Parkanlagen Bad Homburgs ein. Die Ausstellungen vereinen unterschiedlichste künstlerische Ansätze und ein breites Spektrum an Formen, Materialien und Themen – bis hin zu ortsspezifischen Arbeiten. Und jedes Mal sind junge Talente gemeinsam mit etablierten Künstlern aus verschiedenen Ländern vertreten. Frei zugänglich im Lenné’schen Kurpark und im landgräflichen Schlosspark, werden die …
Bad Homburg - 03. April 2025 Kultur
Bad Homburg (hw). Alle guten Dinge sind drei. Nachdem bereits der Carnevalverein Heiterkeit und der Club Humor ihre karnevalistischen Tanzturniere ausgetragen haben, beendeten die Freunde des Carneval die diesjährige Turniersaison am vergangenen Samstag in der Philipp-Reis-Schule mit ihrem 13. Freundschaftsturnier.
41 Gruppen und 15 Solisten gingen an den Start und zeigten beeindruckende Choreografien in den Kategorien Show (Schüler, Jugend und Erwachsene) und Gardetanz sowie Garde-Solotanz (Jugend und Erwachsene). Über 500 Tänzer boten über zehn Stunden dem …
Bad Homburg - 03. April 2025 Kultur
Der Filmclub Taunus zeigt am Dienstag, 8. April, um 19 Uhr im Bürgerhaus Kirdorf den zweiten Teil eines Videofilms über eine Chinareise, die der „Verein zur Förderung der Freundschaft zwischen Bad Homburg und Lijiang“ im Jahre 2019 durchgeführt hat. Lijiang, der Lugu-See, die Klosteranlage Zamei, der Palast der Familie Mu, die Tigersprungschlucht, Shangri La und das Jietang-Songlin-Kloster sind einige der Stationen dieser Reise. Der Eintrittzum Vortrag ist frei. Foto: Filmclub Taunus
Bad Homburg - 03. April 2025 Kultur
Bad Homburg (nl). Am Samstagabend, 28. März, wurde die historische Schlosskirche in Bad Homburg zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Klavierkonzerts. Im Rahmen der renommierten Reihe „Meisterpianisten III“ entführte der international gefeierte Pianist Joseph Moog das Publikum auf eine musikalische Reise durch Epochen und Emotionen. Die stimmungsvolle Atmosphäre der Schlosskirche – ein Bauwerk aus einer Zeit, die stilistisch nicht mit den Komponisten des Abends übereinstimmt – erwies sich dennoch als perfekte Kulisse für die facettenreiche Klangwelt, die Moog meisterhaft …
Bad Homburg - 03. April 2025 Kultur
Am kommenden Wochenende,Samstag, 4., und Sonntag, 5. April, finden zeitgleich in 24 europäischen Ländern die Europäischen Tage des Kunsthandwerks – kurz ETAK– statt. Hierzu
öffnet der Bad Homburger Bildhauer Thomas Pildner an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr seine Galerie im Kurhaus und informiert über seine Arbeit. Gezeigt werden verschiedenste Gefäßobjekte aus Holz. Dabei nutzt Pildner nur Holz von Bäumen, die aufgrund Natureinwirkungen oder wegen Alterung abgeholzt wurden. Immer mit dem Anspruch die Sichtbarmachung der Schönheit und Lebendigkeit des Naturmaterials Holz zum …