Motivation als wichtige Grundlage

Bad Homburg (nel). Die Motivation von Schülern spielt eine zentrale und wichtige Rolle – und das an jeder Schule. Von ihr ist abhängig, wie sehr sich Schüler engagieren und wie sie sich im Schulalltag verhalten.

Geht es nun explizit um Schüler, die die Gesamtschule am Gluckenstein (GaG) und dort den Hauptschulzweig besuchen, werden immer wieder Stimmen von außen laut, die von fehlender Motivation und fehlendem Engagement reden. Auch für die Schüler selber könne der Eindruck entstehen, dass auf dem Hauptschulzweig doch „eh fast alles egal ist“, sagt Lehrerin Antje Klaus von der GaG. „Deshalb empfinde ich die Motivation im Hauptschulzweig der Gesamtschule als ein ganz besonders wichtiges Standbein.“

So kam es dazu, dass sich für die rund 180 Hauptschüler ein gesamter Tag nur um dieses Thema drehte. Und das sogar mit einem großen Gast: Der Jugend- und Motivationscoach Osman Citir, bekannt aus dem 3SAT-Bericht: „Superkraft Motivation – Willensstark zum Ziel“ sowie aus NDR, RTL und WDR besuchte die GaG und präsentierte dort ein 100-minütiges Comedyprogramm sowie mehrere anregende Workshops.

„Comedy macht Schule“ lautet der Name des Bühnenprogramms, das sich speziell an Jugendliche richtet und dazu anregt, herauszufinden, wo eigene Stärken und Talente liegen, was alles erreicht werden kann und wie sich auf diesem Weg auch gegenseitig unterstützt werden kann. Der Fokus hierbei liegt auf Selbstvertrauen, Willensstärke und guter Zusammenarbeit. Mit diesem besonderen und dennoch nahbaren Input startete der Motivationstag an der GaG. Nach einer kurzen Pause, in der erste Gedanken zu diesem Thema verarbeitet werden konnten, ging es zum ersten Workshop des Tages: „Voll motiviert – Zukunft mit Perspektive“ lautete der Titel. In 90 Minuten behandelten die Schüler vorrangig die Bedeutung von Demokratie und wie sich jeder Einzelne in einer solchen Gesellschaftsform einbringen kann. Durch unterschiedliche Herkunftsländer und verschiedenste kulturelle Hintergründe gibt es kein einheitliches Demokratieverständnis. Hierüber wurde diskutiert. Die Jugendlichen wurden dazu aufgerufen, ihr Leben aktiv zu gestalten und über ihre Zukunft nachzudenken. Der zweite Workshop war ein Berufsorientierungsprogramm.

Was den Besuch von Osman Citir für die Schüler der Gesamtschule am Gluckenstein so besonders machte, war seine Herangehensweise an die Themen, die sonst eher negativ besetzt sind. Dadurch, dass Citir alles, von dem er in den Workshops spricht, selbst erlebt hat und somit kein belehrendes „Von-oben-herab-Gefühl“ vermittelt, sondern sich auf die Ebene der Schüler begibt, verleiht er seinen Aussagen eine besondere Authentizität und erreicht die Jugendlichen.



X