20 Jahre EU-Mitgliedschaft Polens: Historischer Rückblick und Ausblick in Königstein

Königstein (kw) – Der Städtepartnerschaftsverein Königstein–Kórnik und die Europa-Union Hochtaunus haben kürzlich ein besonderes Jubiläum gefeiert: den 20. Jahrestag der EU-Mitgliedschaft Polens. Anlässlich des Europatages bot diese Veranstaltung Gelegenheit, auf zwei Jahrzehnte deutsch-polnische Freundschaft und Zusammenarbeit zurückzublicken.

Der Städtepartnerschaftsverein Königstein–Kórnik, der seit seiner Gründung am 4. April 2004 einen regen Austausch mit Kórnik pflegt, richtete diesen Abend gemeinsam mit der Europa-Union Hochtaunus aus. Dr. Andrzej Kaluza vom Deutschen-Polen-Institut in Darmstadt erörterte die bedeutenden Momente in der Geschichte Polens und deren Auswirkungen auf die heutige europäische Integration. Er zog Parallelen zwischen historischen Ereignissen wie der Schlacht bei Grunwald-Tannenberg und der ersten polnischen Verfassung von 1791, und hob hervor, wie diese die Wege Polens zur modernen Demokratie und EU-Mitgliedschaft ebneten.

In seinem Vortrag betonte Dr. Kaluza auch die Rolle Deutschlands als Vorbild für Polen und die positiven Auswirkungen der deutschen Unternehmen, die in Polen investieren und dort moderne Arbeitspraktiken wie Betriebsräte eingeführt haben. Der scheidende Königsteiner Bürgermeister Leonhard Helm war ebenfalls anwesend und würdigte die kontinuierliche Arbeit und das Engagement der Mitglieder des Vereins.

Die Veranstaltung diente auch als Plattform, um auf die jüngsten politischen Entwicklungen in unserem östlichen Nachbarland einzugehen, einschließlich der Rückkehr von Donald Tusk als Ministerpräsident. Ebenso wurde das Weimarer Dreieck beleuchtet, das seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zu einem wichtigen Forum für europapolitische Diskussionen zwischen Deutschland, Polen und Frankreich wurde.

Das Publikum in Königstein zeigte großes Interesse an den vielseitigen Perspektiven zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit und Freundschaft, die während des Abends präsentiert wurden. Diese Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung der Städtepartnerschaftsvereine in Europa, um stabile und dauerhafte grenzüberschreitende Beziehungen zu fördern.

Im Juni wird der Städtepartnerschaftsverein Königstein–Kórnik mit einer großen Delegation in die westpolnische Stadt reisen, um die fortwährende Freundschaft zu feiern und weiter zu stärken.

Kontakte:

www.koenigstein-kornik.de und Web: hochtaunus.europa-union.de



X