Friedrichsdorf (fch). Ein erlebnisreicher Vormittag liegt hinter den Kindern des Waldkindergartens „Die Fledermäuse“. Lebhaft schildern sie ihren Erziehern ihre Erlebnisse und Entdeckungen. Jeden Tag auf’s Neue beobachten sie Tiere wie Vögel, Insekten und Schmetterlinge, Hasen und Rehe im Wald. Aber auch die Veränderungen in der Natur werden von den Mädchen und Jungen aufmerksam beim Spielen, Basteln und Forschen verfolgt. Mindestens so viel Spaß wie die „jungen Fledermäuse“ hat auch das Team. Es besteht aus derzeit neun pädagogischen Fachkräften und der Pädagogischen Leiterin Karin Dinter. Das Team arbeitet in Anlehnung an das Hessische Bildungs- und Erziehungsprogramm (HBEP). Unterstützt werden die größtenteils in Teilzeit arbeitenden Fachkräfte zu denen Erzieher, Biologen und Pädagogen gehören, von in Vollzeit arbeitenden Bundesfreiwilligen (Bufdis). „Unser neues Kindergartenjahr beginnt am 26. August. Ab sofort freuen wir uns über Bewerbungen von jungen Leuten, die eine sinnvolle Beschäftigung nach der Schule suchen, und bei uns ihren Bundesfreiwilligendienst (BFD) ableisten möchten“, informiert Dinter.
Attraktiv ist der BFD für alle, die nicht gleich nach der Schule ins Studium oder eine Ausbildung starten möchten. Richtig sind hier auch alle, die mit zwölf abgeschlossenen Schuljahren in der Tasche mit dem einjährigen, praxisorientierten BFD ihr Fachabitur machen möchten. Voraussetzung für die pädagogisch anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe im Waldkindergarten ist es, Spaß an der Betreuung und der Arbeit mit Kindern zu haben und bei fast jedem Wetter das ganze Jahr über mit ihnen in der Natur unterwegs zu sein. Dafür bietet der aus einer Elterninitiative entstandene Trägerverein attraktive Konditionen. „Unsere „Bufdis“ erhalten einen Einblick in ein abwechslungsreiches Arbeitsleben. Dazu gibt es ein monatliches Taschengeld, ein E-Bike oder auf Wunsch ein Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr für die Zeit ihres Dienstes.“ In den vergangenen Jahren haben immer wieder Schulabsolventen oder Quereinsteiger das BFD-Jahr als Überbrückung oder Orientierung auf ihrem beruflichen Weg genutzt. Zu diesen gehören drei junge Frauen aus drei verschiedenen „Bufdi-Jahrgängen“. Es sind Kimberly Chow, Ann Rapa Gladich und Meri Kotua. Kimberly Chow hat ihr BFD in der Waldkita von 2022 bis 2023 absolviert. Die 21-Jährige berichtet: „Ich hatte gerade mein Abitur gemacht und wollte nicht sofort ein Studium oder eine Ausbildung beginnen. Ich wurde auf den BFD und die Stelle bei den „Fledermäusen“ aufmerksam. Für mich war die Zeit hier sehr sinnvoll und erfüllend. Ich mache jetzt eine Ausbildung zur Erzieherin. Schnell habe ich festgestellt, dass die Arbeit im Wald eine andere als in der Stadt ist. An beiden Orten nimmt man etwa den Regen ganz anders wahr.“ Kimberly Chow kann ein BFD-Jahr im Waldkindergarten allen empfehlen, „die Spaß an der Arbeit mit Kindern haben, Verantwortung übernehmen möchten, Freude haben, in der Natur zu sein und keine Angst davor, sich auch einmal dreckig zu machen. Ann Rapa Gladich ist seit September 2022 in Deutschland. Die 30-Jährige kommt von den Philippinen. Sie hat ein zwölf- und eine 14-jährige Tochter, die beide bei ihren Eltern sind. „Ich bin nach Deutschland gekommen, um hier eine Ausbildung als Erzieherin oder Pflegerin zu machen. Zuvor war ich als Kindermädchen bei einer Familie in Hongkong beschäftigt.“ Seit Oktober 2023 absolviert sie im Waldkindergarten ihr BFD. Ihr macht die Arbeit mit den Kindern in den beiden Waldkiga-Gruppen großen Spaß. Meri Kotua hat bei den „Fledermäusen“ in der dritten Juliwoche angefangen. Die 26-Jährige kommt aus Georgien und hatte zuvor ein Jahr als „Au-pair“ in Friedrichsdorf gearbeitet. „Meine Mutter ist Lehrerin, und ich interessiere mich für eine Ausbildung als Erzieherin. Hier habe ich schon in den ersten drei Tagen festgestellt, dass für Kinder das Spielen und Entdecken im Wald sehr schön ist.“ „Bufdi“ Laurens Graf (21) macht gerade im Waldkindergarten sein Fachabitur. Alle berichten, dass sie in die Arbeit mit den Kindern eigene Ideen einbringen dürfen und kleine Projekte übernehmen können.
!Karin Dinter freut sich ab sofort über die Bewerbungen von Interessenten an: Die Fledermäuse Waldkindergarten Friedrichsdorf e. V., Postfach 26, 61371 Friedrichsdorf, oder per E-Mail an infos[at]waldkindergarten-frd[dot]de. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.waldkindergarten-frd.de.