„Achtsamkeit“ im pädagogischen Alltag in Kindertageseinrichtungen

Kronberg (kb )– Zu einer pädagogischen Tagung kamen rund 100 Fachkräfte aus den Kronberger Kindertageseinrichtungen in der Stadthalle zusammen. Sie widmeten sich dem Thema „Achtsamkeit im pädagogischen Alltag“.

Referentin Iris Fischer stellte dabei das „EFT“-Verfahren vor. „EFT“ ist die Abkürzung für „Emotional Freedom Techniques“, eine schnell zu erlernende und wirkungsvolle Methode aus der sogenannten „Energetischen Psychologie“, mit der sich hemmende und blockierende Gefühle wie Ängste, Zweifel, Sorgen und Stress in kurzer Zeit schmerz- und nebenwirkungsfrei auflösen können. Bei der Arbeit mit Kindern kann diese Methode zum Stressabbau genutzt werden. Die Kinder können in die Klopftechniken einbezogen werden.

Dozentin Nicole Herkert vom Peter-Hess-Institut für Klangmassagen und Klangmethoden demonstrierte den Teilnehmenden ferner Möglichkeiten, um aus stressigen Situationen in Entspannung zu kommen, etwa mittels Klangmeditation, ebenfalls eine adäquate Methode für die Arbeit mit Kindern.

An einem Büchertisch, bestückt mit Fach- und Kinderliteratur aus der Kronberger Stadtbücherei, konnte zudem gestöbert und miteinander in den fachlichen Austausch getreten werden. Kronbergs Bürgermeister Christoph König richtete ein Grußwort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bedankte sich für die gute Arbeit in den Einrichtungen zum Wohle der Kronberger Kinder. Er wies auch auf die sich stetig verändernde Arbeitswelt hin. Deshalb seien Fortbildungsangebote wie der Pädagogische Fachtag wichtig, um sich mit aktuellen Entwicklungen und Methodik zu befassen.

Die Veranstaltung endete mit einem Ausblick auf den pädagogischen Fachtag im Jahr 2024 und dem festen Vorhaben, dass wichtige und neu gewonnene Erkenntnisse und Impulse des Tages im Kita-Alltag Beachtung finden und sich etablieren.



X