Kronberg (kb) – Bei der Stadtverordnetenversammlung, die am Donnerstag, 25. September, stattfand, gab es einige Nachrichten und Meldungen.
Saisonbilanz Waldschwimmbad
Die Badesaison endete dieses Jahr am Sonntag, 14. September Das Waldschwimmbad wurde von 55.772 Badegästen besucht. Die Einnahmen beliefen sich auf 238.336,00 Euro brutto. Die Zahlen liegen nahezu gleich auf dem Niveau von 2024 (55393 Gäste, Einnahmen 242.215,00 Euro brutto). Mit der Saison ging auch eine weitere Ära im Waldschwimmbad zu Ende. Dem Ehepaar Cohn und seiner Tochter, Sandra Schmidt, wird für den jahrzehntelangen Betrieb der Henninger-Gaststätte „Zum Waldschwimmbad“ gedankt. Generationen von Kronbergern danken insbesondere für Pommes und Eis. Bezüglich der Zukunft dieser Institution stehen das Fachreferat 43 in Kombination mit dem Fachreferat 61 mit dem Erbpächter in engem Austausch.
Auch der externe Dienstleister zur Bereitstellung von Rettungsschwimmern, Matthias Külzer, der über die Jahre mehr wurde als ein Dienstleister, beendet sein Engagement im Waldschwimmbad mit der Saison 2025.
Sanierung Fritz-Best-Haus
Im Zuge eines Verhandlungsverfahrens konnte mittlerweile ein wirtschaftliches Angebot für das Gewerk Zimmermann erzielt und vergeben werden. Weiterhin wurden die Dachdeckerarbeiten vergeben. Mit der Montage der Fenster soll zeitnah begonnen werden.
Baugrundstück Grüner Weg
Die Bauzäune um das Grundstück Grüner Weg wurden entfernt und im Nachgang die vorhandene Baugrube verfüllt und das Gelände eingeebnet. Die Maßnahme wurde von einem Umweltgutachter und der Unteren Naturschutzbehörde zuvor freigegeben.
Sanierung Stadthalle
Die für 2025 vorgesehenen Sanierungsarbeiten im ersten Obergeschoss sind abgeschlossen. Die Innenseiten der Türen des Festsaals erstrahlen in neuem/alten Glanz.
Generalsanierung des Aufzugs
Die Generalsanierung des Aufzugs zur Tiefgarage Berliner Platz, die eigentlich zum Montag, 18. August, hätte abgeschlossen sein sollen, hat sich verzögert. Der Grund dafür sind zusätzlich benötigte und zunächst nicht erhältliche Ersatzteile. Der Abnahmetermin mit der Firma DAT war am Mittwoch, 1. Oktober, danach ging der Aufzug wieder in Betrieb. „Wir wollten vermeiden, den Aufzug freizugeben und dann kurz darauf wieder für zwei Tage außer Betrieb zu nehmen. Ich bitte, die Verzögerungen und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und hoffe, dass der Aufzug nunmehr wieder zuverlässig seinen Dienst an der Allgemeinheit tut“, so das Dezernat II.
Ertüchtigungen des Rathauses
Das Rathaus hat eine neue Einbruchmeldeanlage. Die Rollläden des Sitzungssaals sind bestellt, die elektrischen Zuleitungen bereits ausgeführt. „Wir hoffen, dem Augenzwicken der Mitglieder des HFA / KSA / ASU wegen tiefstehender Sonne und dem Aufheizen des Sitzungssaals bald abhelfen zu können.“
Gemäß den Vorgaben des Arbeitsschutzes werden zudem weitere Arbeitsplätze auf dimmbare LED-Beleuchtung umgestellt.