Abschiedskonzert mit dem Frankfurter Kammerchor

Bad Homburg (hw). Nach 17 Jahren verabschiedet sich Professor Wolfgang Schäfer von seinem Frankfurter Kammerchor, den er gemeinsam mit Studenten der Frankfurter Musikhochschule gründete, als er seine dortige Lehrtätigkeit beendete. Unter dem Motto „Lobet den Herrn“ erklingen am Samstag, 27. September, von 19.30 Uhr an geistliche Chorwerke aus fünf Jahrhunderten, die dem Chor und seinem Leiter ans Herz gewachsen sind, in der Erlöserkirche. Das Programm stellt in gewisser Weise einen Rückblick auf die vergangenen 17 Jahre dar, auf die alle Beteiligten glücklich und dankbar zurückschauen. Dieses Konzert ist Teil einer großen Abschiedstournée, die der Frankfurter Kammerchor unter der Leitung von Wolfgang Schäfer noch bis zum November 2025 geben wird.

Der Frankfurter Kammerchor wurde im Jahr 2008 von ehemaligen Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main gegründet, um mit Professor Wolfgang Schäfer, der im Herbst 2008 seine langjährige Lehrtätigkeit an der HfMDK beendete, weiterhin auf hohem Niveau zu musizieren. Der Chor blickt auf eine lange Reihe erfolgreicher Konzerte – sowohl mit A-cappella-Programmen als auch mit instrumental begleiteten Werken – zurück und hat sich weit über Frankfurt hinaus einen hervorragenden Namen gemacht. Von besonderer Bedeutung waren die Aufführungen von Bachs Johannespassion (gemeinsam mit dem Neumeyer Consort) im März 2015 ebenso wie dessen h-Moll-Messe, mit welcher der Frankfurter Kammerchor 2018 unter der Mitwirkung des Münchner Barockorchesters „L’arpa festante“ sein 10-jähriges Bestehen beging und mit dem gemeinsam im Januar 2020 in Staufen im Breisgau auch das Requiem von Mozart aufgeführt wurde. 2024 folgte eine Zusammenarbeit mit der Deutschen Philharmonie Merck, die in der Aufführung von Händels Messias in Wiesbaden, Darmstadt und Frankfurt führte und weithin große Beachtung fand.

Wolfgang Schäfer war von 1982-2008 Professor für Chordirigieren an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main und ist seit 1985 künstlerischer Leiter des jährlich stattfindenden Festivals und Chorseminars Staufener Musikwoche. Von 1971-2018 leitete er das von ihm gegründete Freiburger Vokalensemble und war von 1982-1997 in der Nachfolge von Helmuth Rilling und Kurt Thomas Dirigent der Frankfurter Kantorei. Mit seinen Ensembles gewann er mehrere internationale Wettbewerbe und produzierte eine Vielzahl von Aufnahmen.

Susanne Rohn studierte evangelische Kirchenmusik in Freiburg im Breisgau sowie Orgel und Cembalo als Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in Toulouse. Ihr Aufbaustudium Orgel (Solistendiplom) in Basel (bei Guy Bovet) und ihr Aufbaustudium Dirigieren in Freiburg (bei Hans Michael Beuerle und Peter Gülke) schloss sie jeweils mit Auszeichnung ab. Seit 1998 ist Susanne Rohn Kantorin der Erlösergemeinde.



X