Bad Homburg (hw). Am kommenden Wochenende Samstag und Sonntag, 27. und 28. September, findet zum 18. Mal das beliebte Kirdorfer Kelterfest der Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld (IKF) statt. Veranstaltungsort ist das Vereinsheim der IKF im Usinger Weg 102.
Zum Kelterfest laufen die Vorbereitungen bei den Mitgliedern der IKF auf Hochtouren. Los geht es am Samstag um 11 Uhr. Gefeiert wird bis in den Abend. Auch am Sonntag beginnt das Fest um 11 Uhr und endet um 18 Uhr. Die große historische Kelter ist in Betrieb. Süßer wird an beiden Tagen in Mengen gekeltert und an Liebhaber des leckeren, nur für kurze Zeit im Jahr erhältlichen Getränks zum Direktverzehr oder zum Mitnehmen verkauft. Doch nicht nur frisch gepresster Süßer , sondern auch viele andere Apfelprodukte der IKF werden angeboten wie Apfelsaft, Apfelwein, Apfelsecco, Apfelsekt und Apfelessig. Wer Süßen mit nach Hause nehmen will, sollte entsprechende Gefäße wie Kanister oder Flaschen mitbringen. Apfelgelee pur oder in einer der vielen bekannten Variationen aus Früchten des Felds kann ebenso wie der von der IKF-Jugend hergestellte Apfelsenf erworben werden.
Am Grillstand gibt es Brat-, Rinds- und Wildschweinbratwürsten sowie Zwiebelkuchen und Brezeln. Am Sonntag wird ab 12 Uhr – solange der Vorrat reicht – die beliebte Erbsensuppe aus der Gulaschkanone der Feuerwehr Bad Homburg angeboten. An beiden Tagen gibt es ab 14.30 Uhr Kaffee und (Apfel-)Kuchen.
Natürlich ist das Keltern selbst die größte Attraktion des Fests. Wenn Korb um Korb voller Äpfel in der großen Kelter verschwinden und nach einiger Zeit als wohlschmeckender Süßer die Kelter wieder verlassen, schauen alte und junge Kelterfestbesucher gebannt zu. Für Kinder werden kleine Spiele angeboten und eine Kinderkelter aufgebaut. Erstmals findet in Kooperation mit der Deutschen Leasing der Kinder Apfellauf auf den Wegen im Feld statt. Die jungen Läufer im Alter von fünf bis zehn Jahren treffen sich mit ihren Eltern am Sonntag, 28. September, um 11 Uhr an der Endhaltestelle des Stadtbusses der Linie 6. Gelaufen wird in drei Kategorien fünf bis sechs Jahre (500 Meter), sieben bis acht Jahre (850 Meter) und neun bis zehn Jahre (1000 Meter). Die Meldegebühr beträgt 3 Euro. Anmeldung ist erforderlich und erfolgt über die Facebook-Seite der IKF „IKF-Interessengemeinschaft Kirdorfer Feld“.
Mittlerweile hat die IKF 460 Mitglieder. Sie kümmert sich seit 2005 intensiv um die Vitalisierung und den Erhalt des gesamten Kirdorfer Feldes. Ein Nebenprodukt der ehrenamtlichen landschaftspflegerischen Arbeiten der IKF sind die vielen Äpfel, Birnen und Quitten, die auf den Grundstücken der Mitglieder geerntet und beim Kelterfest und zu anderen Gelegenheiten zu frischem Süßen gekeltert und dann weiter verarbeitet werden.
Zu erreichen ist das Vereinsheim der IKF mit dem PKW, dem Stadtbus der Linie 6 bis zur Endhaltestelle am Sportzentrum Nordwest, über den Radweg entlang des Usinger Weges oder einem Spaziergang über den Weberpfad oder durchs Kirdorfer Feld. Zusätzlich pendelt vom Kirdorfer Kreuz zum Kelterfest ab 12 Uhr zu jeder vollen Stunde der IKF-Planwagen – ein großer Spaß nicht nur für Kinder. Weitere Informationen über die IKF unter www.kirdorfer-feld.de