Kroatische Prominenz aus Kultur, Sport und Showbiz

Oberbürgermeister Alexander Hetjes sieht vergnügt zu, wie sich die Ehrengäste, der kroatische Botschafter Östereichs, Daniel Gluncic, Kroatiens Parlamentspräsident Gordan Jandrokovic und der kroatische Wirtschaftsminister Davor Filipovic (v. l.) in das goldene Buch der Stadt Bad Homburg eintragen. Foto: Stadt Bad Homburg

Bad Homburg (csc). Dobrodošli – kroatisch für Herzlich Willkommen, diesen Satz hörte man am Samstagabend im Bad Homburger Kurhaus ständig. Vor dem Haupteingang war ein roter Teppich ausgerollt worden, über den zahlreiche Gäste schritten und sich anschließend im großen festlich geschmückten Saal, versammelten. Anlass war der kroatische Heimabend (Vecernjakova domovnica), der zum 17. Mal von der Tageszeitung Vecernji List (Abendblatt) aus Zagreb ausgerichtet wurde, die zu den meistgelesenen Zeitungen Kroatiens zählt. Die Idee zur Verleihung stammt von Stipe Pudja, dem Chefredakteur der ausländischen Ausgabe der Zeitung, der auch die Organisation innehatte. Zum 16. Mal fand die festliche Gala mit Preisverleihung bereits im Kurhaus Bad Homburg statt.

Doch worum geht es beim kroatischen Heimatpreis? Hier werden all jene Kroaten geehrt, die außerhalb ihrer Heimat leben und arbeiten und die kroatische Nation stolz machen. Seit 2006 können die Leser von Vecernji List Kandidaten aus verschiedenen Kategorien nominieren und natürlich auch darüber abstimmen, wer mit dem begehrten Preis nach Hause gehen darf.

Entsprechend viel Prominenz aus Kultur, Showbiz und Sport war an diesem Abend versammelt. Die Moderation übernahm der bekannte kroatische Moderator Frano Ridjan, der mit Humor und lockerer Zunge durch den Abend führte. Als Ehrengäste waren der Präsident des kroatischen Parlaments, Gordan Jandrokovic, der kroatische Wirtschaftsminister, Davor Filipovic, der kroatische Botschafter Österreichs, Daniel Gluncic, der Präfekt des Bezirks Osijek-Baranja, Ivan Anusic sowie der Chefredakteur Drazen Klaric geladen.

Jandrokovic; Filipovic und Gluncic wurde die große Ehre zuteil sich vor den Augen der über 300 Gäste in das goldene Buch der Stadt einzutragen.

Der Bad Homburger Oberbürgermeister Alexander Hetjes und die stellvertretende Bürgermeisterin aus Bad Homburgs kroatischer Partnerstadt Dubrovnik, Jelka Tepšic, gingen anschließend beide gemeinsam auf die Bühne, um die Anwesenden zu begrüßen.

Bevor es spannend wurde und die Nominierten des Abends erfahren sollten, wer sich über eine Auszeichnung freuen durfte, riet Tepšic: „Repräsentieren Sie ihre Heimat mit Stolz und Würde.“ Nur eine „Grande Dame“, die eine besondere Beziehung zu dieser Preisverleihung hat, war an diesem Abend nicht anwesend: Olga Stoss. Sie, die immer das „Herz, der Motor und die Seele“ der Partnerschaft mit Dubrovnik war, wie Hetjes es ausdrückte, konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein.

Ausgezeichnet wurden in der Kategorie populärster Sportler, der Fußballnationalspieler Borna Sosa vom VfB Stuttgart und Andrej Kramaric, von der TSG 1899 Hoffenheim, der diese Auszeichnung bereits mehrfach sein Eigen nennen darf. Kramaric, der seine Auszeichnung persönlich entgegennahm, sagte: „Ich bin stolz, weil ich diesen Preis wieder gewonnen habe. Es freut mich sehr, dass die Ergebnisse meiner Anstrengungen anerkannt werden.“ Im Bereich populärstes Amateursport-Team wurden der Kickboxer Manuel Bodrožic aus Wiesbaden, die irische Fußballmannschaft FC Croatia Fermoy und Crotia Stuttgart ausgezeichnet. Über Preise in der Kategorie Musik freuten sich der Pianist Ivan Galic aus Berlin und der Dirigent Andrej Vesel aus Wien. Bester Schauspieler wurde Vjekoslav Katušin aus Mainz. Die begehrte Auszeichnung im Bereich Showbiz ergatterte die Unternehmerin, Designerin und Innenarchitektin Ivana Bukvic. Mit dem Kroatischen Heimatpreis als erfolgreichster kroatischer Verein wurden der Kulturverein „Mala Kapela“ aus Essen und die Künstlervereinigung „CroArt“ aus Subotica in Vojvodina ausgezeichnet.

Weitere Artikelbilder



X