Marina kommt im Oldtimer zur Krönung

Am Mikro in der Konzertmuschel spricht die frisch gekürte Laternenkönigin Marina I. zum ersten Mal zu ihrem Volk – und verrät, dass sie bereits als Zehnjährige den Traum hatte, Hoheit zu werden. Foto: fch

Bad Homburg (fch). Seit Samstag hat die Kurstadt mit Marina I. eine neue Laternenkönigin. Die Inthronisation der Hoheit fand bei strahlendem Sonnenschein unter azurblauem Himmel in der Konzertmuschel im Kurpark statt. Vorgängerin Lisa I. zog Bilanz und übergab dann die „Amtsgeschäfte“ an ihre Nachfolgerin.

Passend zum Motto „Träume werden wahr, bei Walt Disney seit 100 Jahr“ wurde die Inthronisation vom Mainzer Quintett „Rheinblech“ mit Disney-Filmmusik untermalt. Zum Repertoire gehörten Evergreens wie „Sweet Georgia Brown“, „Wait For Water“, „That’s A Plenty“ oder „What A Wonderful World“. Zu Klängen von Walt Disney tanzten zudem die Mädchen der „Kleinen Hoppel Poppel“ und Kira, die Solotänzerin des Clubs Humor. Begrüßt wurden die zahlreichen Gäste vom aus zwei ehemaligen Laternenköniginnen bestehenden Vorstandsduo des Vereins zur Gestaltung und Förderung des Bad Homburger Laternenfests. Es waren die Vorsitzende Victoria Saur und die 2. Vorsitzende Elisabeth Erzgräber. Die Laternenköniginnen der Jahre 2007 und 2013 bringen ihre im Ehrenamt erworbenen Kompetenzen seit 16 beziehungswiese zehn Jahren zum Wohle ihrer Nachfolgerinnen ein.

Der Laternenfestverein ist traditionell für die Programmhöhepunkte zuständig, die den besonderen Charme des Heimatfests ausmachen: die Auswahl und Krönung der Laternenkönigin, die Abstimmung ihrer Autogrammstunden, das Kinderprogramm an der Russischen Kirche, Konzerte, die Laternenfestumzüge und die Abschlussveranstaltung mit Kinderumzug und Flammenshow. „Die Krönung der neuen Laternenkönigin markiert traditionell den Startschuss der Festzeit“, betonte Victoria Saur. Sie und ihr Team hatten das Rahmenprogramm für die prunkvolle Krönung seit Wochen geplant. Die Laternenkönigin des Jahres 2022, Lisa I., verabschiedete sich mit einer Rede vom Publikum. „Es war eine traumhafte Amtszeit und Regentschaft, die unter dem Motto ‚Es geht wieder los‘ stand. Es herrschte bei allen Auftritten eine super Stimmung. Man merkte, dass die Leute wieder Lust hatten, zu feiern und fröhlich zu sein“, berichtete sie. Zu den Höhepunkten in ihrem Amtsjahr habe die Inthronisation gehört, zu der sie hoch zu Ross geritten kam.

Komplimente beim Hessentag

Fasziniert sei sie auch noch immer von der Vielfalt des Festes, den Treffen mit Kindern, Senioren, Schaustellern, Besuchern und Bürgern bei zahlreichen Gelegenheiten. Zu den Höhepunkten habe auch der Besuch des Hessentags in Pfungstadt gehört. „Wir haben viele Komplimente für unsere mit Blumen geschmückten Wagen bekommen“, erzählte Lisa I. Jetzt freue sie sich auf das diesjährige 75. Laternenfest und alle folgenden. Sie sehe durch ihr Insiderwissen alles mit anderen Augen als noch vor ihrer Amtszeit.

Dann war es soweit, und ihre Nachfolgerin kam im Oldtimer zur Krönung vorgefahren. Die Insignien der Macht brachten, nachdem die designierte Laternenkönigin auf dem mit Blumen geschmückten Thron Platz genommen hatte, zwei Kinder aus dem Hort „Hessengärten“ in Ober-Eschbach auf die Bühne. Mateo (8) präsentierte das silberne Zepter und Mila (8) die ebenfalls silberne Krone, beide jeweils auf blauen Samtkissen. Lisa I. überreichte an ihre Nachfolgerin die Insignien, Krone und Zepter, und krönte sie zur Laternenkönigin 2023.

Elisabeth Erzgräber brachte der neuen Regentin den aus Ohrringen, Ring, Perlenarmband und Halskette bestehenden Schmuck. Danach hielt Laternenkönigin Marina I. ihre erste Rede. Sie berichtete, dass sie die Ausschreibung im März gelesen habe und spontan entschlossen gewesen sei, sich zu bewerben. „Wie wahrscheinlich alle Homburger Mädchen habe ich bereits als Zehnjährige davon geträumt, Laternenkönigin zu werden. Dann ist dieser Traum in den Hintergrund gerückt, kam aber vor einigen Jahren wieder auf. Nachdem ich im vergangenen Jahr mein Studium beendet habe, habe ich mir gesagt: Jetzt passt es, jetzt bewerbe ich mich!“

Nach ihrem Abitur am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium (KFG) absolvierte sie ein freiwilliges ökologisches Jahr. Dann studierte sie an der Goethe-Universität Frankfurt molekulare Biowissenschaften. Das Studium schloss sie mit dem Master ab. Inzwischen arbeitet die 26-Jährige als Prozessassistentin beim Pharmaunternehmen Biotest in Dreieich. „Mein Terminkalender ist voll, die Vorfreude auf das Fest ist groß.“

Zu den ersten Gratulanten gehörten Victoria Saur, die ihr im Namen des Laternenfestvereins eine silberne Glitzerhandtasche für Autogrammkarten überreichte. Es folgten als Rosenkavalier mit einem gelben Rosenstrauch Stadtverordnetenvorsteher Dr. Alfred Etzrodt, Oberbürgermeister Alexander Hetjes mit einem Bad Homburger Sekt-Set und Kurdirektor Holger Reuter mit einem Gutschein zum Entspannen im Kur Royal. Zu den Gratulanten gehörten auch der Homburger Brezelbursch Norbert März mit einem Sonnenblumen-Brezel-Strauß, und mehrere Königinnen aus der Region, die jetzt zur neuen Familie der Laternenkönigin gehören.

Danach gab Marina I. ihre erste offizielle Autogrammstunde, nahm sich Zeit für Gespräche und Fotowünsche der Besucher. Das Laternenfest wird in Bad Homburg seit 1935 gefeiert. In den Jahren 1939 bis 1948 und während der Coronapandemie gab es kein Fest. Somit ist das diesjährige Laternenfest das 75., und es regiert mit Marina I. die 71. Laternenkönigin. Sie freut sich mit den Besucher auf „vier tolle Tage“.

Weitere Artikelbilder



X