Das Poesie- und Literaturfestival wirft seine Schatten schon voraus

Bad Homburg (aks). Seit der Gründung vor 16 Jahren hat sich das Poesie- und Literaturfestival zu einem kulturellen Glanzpunkt in Bad Homburg ausgewachsen. Auch dieses Jahr werden deutsche Schauspieler und Schauspielerinnen von Rang und Namen erwartet. Der künstlerische Leiter Bernd Hoffmann gibt ein paar Highlights bekannt, die Lust auf die Weltklasse-Lesungen machen und die Vorfreude steigern sollen.

Bernd Hoffmann freut sich ganz besonders, dass es gelungen ist, neue Orte für die Festival-Lesungen 2025 zu gewinnen, so wie zum Beispiel das Bad Homburger Schloss und das brandneue state of the art-Kino Kinopolis am Bahnhof, wo am 2. Juni Ronald Zehrfeld, unter anderem bekannt durch die Monumental-Serie „Berlin Babylon“, aus H.G. Wells „Die Zeitmaschine“ liest, einem Science Fiction-Klassiker, der um 1900 spielt und an dessen Ende der Zeitreisende sich selbst in eine Zukunft schießt, in der die Welt überhitzt ist – brandaktueller Stoff also. Garantiert ist eine Multi-Media-Show im Kino mit von KI illustrierten Bildern und KI generierter einzigartiger Musik! Ein spannendes Festival-Novum.

Sebastian Koch, Oscar-prämierter Grimme- und Bambi-Preisträger, der von Anfang an dabei ist, erzählte in einem Interview 2024, dass die Lesungen zum Literaturfestival in Bad Homburg „wie nach Hause kommen sei“. Dieses Jahr liest er am 4. Juni, gemeinsam mit der nicht weniger bekannten Kollegin Anna Schudt, aus „ Der Zauberer von Homburg: Ich schenk’ dir Monte Carlo“, dem zweiten Teil der Geschichte der Brüder Blanc, die mit ihrem Casino ab 1841 Bad Homburg zu Weltruf verhalfen. Im Mittelpunkt steht diesmal allerdings Marie Hensel, die Friedrichsdorfer Gattin des französischen Spielbankgründers, die auch die entscheidende Rolle bei der darauf folgenden Gründung der Spielbank Monte Carlo spielte. Dazu gibt die international gefeierte junge amerikanische Pianistin Claire Huangci, die in Bad Homburg lebt, Werke von Chopin, Debussy und Ravel. Historische Originalphotos auf der großen Leinwand des Kurthaters machen den Abend zu einem eindrücklichen Stück Stadtgeschichte.

Neben vielen prominenten Stars, auf die sich nicht nur die Homburger freuen, ist es Hoffmann „last minute“ gelungen, den als Schauspieler wie auch als Buchautor höchst erfolgreichen Christian Berkel am 5. Juni in der Rotunde des Landratsamts für die Debut-Lesung seines dritten Romans „Sputnik“ zu gewinnen, der kurz vorher, am 30. Mai, erscheint. In Bad Homburg, große Ehre also, startet Berkels bundesweite Lesereise dazu.

Ein besonderer Kultur-Leckerbissen wird laut Hoffmann das Pfingstwochenende im historischen Bad Homburger Schloss. Dort liest Benno Fürmann am Pfingstsonntag, 8. Juni, in der Schlosskirche „Die Legende von Sankt Julian“ von Gustave Flaubert, Autor der „Madame Bovary“. Die Anekdote geht so: Bei einem Abendessen im Hause Flaubert in Rouen mit den illustren Gästen Frederic Chopin und seiner Gefährtin, der bekannten Autorin George Sand, sowie Ivan Turgenev, einem der bedeutendsten russischen Autoren, soll die berühmte Freundin Flauberts dem Dichter, der seit 20 Jahren keine ganz großen literarischen Erfolge mehr erlebt hatte, geraten haben, doch lieber „kleinere Sachen zu schreiben“. So entstand die um 1300 spielende Legende von St. Julian, einem toxischen und unbeherrschten „Tiertöter“, der in seinem eigenen Haus in Cordoba später versehentlich seine beiden Eltern tötet. Späte Erkenntnis findet er als Fährmann, „wie Siddartha am Fluss“, wo ihn eines Tages ein mysteriöser Aussätziger um Hilfe bittet… Mehr wird nicht verraten, außer dass das mittelalterliche Geschehen mit dem jungen Frauen-Chor „La Cappella“ und der Musik von Hildegard von Bingen und Enya magischen Zauber verspricht.

Am Pfingstmontag, 9. Juni, geht es dann im historischen Weißen Saal weiter mit dem vielseitigen und kreativen deutschen Schauspieler Devid Striesow, der die weltberühmten Kunst-Märchen von Oscar Wilde, vorstellt. Diese Erzählungen bezaubern durch ihren heiteren Ton und tragen eine menschenfreundliche Botschaft in die Welt hinaus.

Das Schlosscafé hat an beiden Pfingstfeiertagen geöffnet und lädt nachmittags zu Kaffee und Kuchen ein.

Bernd Hoffmann erwartet insgesamt wieder magische Momente: „Dieses Festival wird ein Fest der Emotionen. Von Matthias Brandt und Jens Thomas, die E. T. A. Hoffmanns ‚Die Bergwerke zu Falun‘ neu interpretieren, bis hin zu Katharina Thalbach, die das Publikum mit ‚Mord auf dem Friedhof‘ als Miss Merkel in ihren Bann ziehen wird.“

Das komplette Programm finden unsere Leser im Internet unter www.bad-homburger-poesie-und-literaturfestival.com.

Wer jetzt Lust auf Literatur bekommen hat, kann sich freuen. Die Bad Homburger Woche verlost fünf mal zwei Karten für die Lesung von Sebastian Koch und Anna Schudt „Ich schenk dir Monte Carlo“, ein mal zwei Karten für die Premiere von Christian Berkels Lesung aus „Sputnik“, zwei mal zwei Karten für Benno Fürmann „Die Legende von St. Julian“, ein mal zwei Karten für die Lesung „Der glückliche Prinz/ Die schönsten Märchen und Erzählungen“ mit Devid Striesow sowie ein mal zwei Karten für die Lesung mit Musik von Ronald Zehrfeld „Die Zeitmaschine“. Wer gewinnen möchte, schickt eine Postkarte bis Freitag, 23. Mai, unter Angabe des Namens, Adresse und Telefonnummer sowie der gewünschten Lesung an Verlagshaus Taunus Medien, Theresenstraße 2 in 61462 Königstein. Die Gewinner werden von uns benachrichtigt. Die Eintrittskarten werden auf die Namen der Gewinner in der Geschäftsstelle Oberursel, Vorstadt 20, hinterlegt und können Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr abgeholt werden.

Der künstlerische Leiter des Poesie- und Literaturfestivals Bad Homburg, Bernd Hoffmann, freut sich darauf viele erstklassige Schauspieler für die Lesungen präsentieren zu können: Foto: Hoffmann



X