Bad Homburg (hw). Mit der Kurpark-Saisoneröffnung am 5. Mai läutete die Kur- und Kongress-GmbH (einst Kur-AG) ihr 100-jähriges Firmenjubiläum offiziell ein. Gleichzeitig war dies der Startschuss zu einer besonderen Dauerausstellung mit dem Titel „Geschichten, Gäste und Gefährten“, die Bad-Homburg-Kenner sowie Gäste der Stadt nun auch (ab dem 7. Juli) innerhalb einer Führung zu einer historischen Reise in die 1920er-Jahre einlädt. Unter der Leitung von Ulrike Koberg, die auch die Texte zu den einzelnen historischen Persönlichkeiten verfasste, erleben die Teilnehmer faszinierende Geschichten rund um die Gründung der Kur-AG im Jahr 1924. „Die Führung ist ein großartiges Pendant zu der offenen Figurenausstellung im Kurpark, sie gibt weitere spannende Einblicke und lässt uns regelrecht abtauchen in diese denkwürdige Epoche“, sagt Holger Reuter, Kurdirektor und Geschäftsführer der Kur- und Kongress-GmbH.
Entlang der Brunnenallee sehen Kurparkbesucher lebensgroße Figuren von historischen Persönlichkeiten, darunter der einstige Kurdirektor, Golf- und Tennisspieler, Kongressbesucher, Brunnenmädchen und viele weitere. Versehen sind die Figuren mit QR-Codes, die weitere spannende Einblicke in das Leben und Arbeiten während der Blütezeit der Kur in den 1920er-Jahren geben. Ulrike Koberg hat diese Geschichten umfassend recherchiert und dargestellt. Nachzulesen und nachzuhören sind die Geschichten auf der Jubiläums-Internetseite der Kur- und Kongress-GmbH unter www.bad-homburg.de/100-Jahre-Kur.
In den Monaten Juli bis Oktober hat die Tourist-Info an unterschiedlichen Wochentagen und zu verschiedenen Tageszeiten jeweils sechs bis sieben Termine eingerichtet, um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit einer Führung anzubieten. Alle Daten sind einzusehen im Internet unter www.bad-homburg.de/100-Jahre-Kur.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung bei Tourist Info + Service erforderlich, Telefon 06172-1783710, E-Mail: info[at]bad-homburg-tourismus[dot]de. Die Teilnahmegebühr beträgt symbolische 100 Cent. Tickets sind ausschließlich bei der Tourist-Info im Kurhaus erhältlich.
Noch bis in den Spätsommer hinein wird die Figurenausstellung zu sehen sein. Interessierte können sich auf der Internetseite über die Orte und Geschichten der Kur informieren, ebenso über die weiteren im Rahmen des Firmenjubiläums organisierten Veranstaltungen der Kur- und Kongress-GmbH. Im Internet unter www.bad-homburg.de/100-Jahre-Kur werden ebenso die einzelnen Abteilungen der Kur „damals und heute“ vorgestellt, darunter das Kur-Royal, die Klinik Dr. Baumstark, das Kurtheater, aber auch der Kurpark sowie die Heilquellen im Brunnenbezirk.