Die „Spike-Robotics“ sind im Finale

Konrad Benter, Leonard Richter und Yunsheng Zhao freuen sich über ihren Erfolg, stolz sind auch Schulleiter Jochen Henkel (l.) und Lehrer Jan Schuster (r.). Foto: KFG

Bad Homburg (hw). In der Aula des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums (KFG) fand Ende April der vierte Wettbewerb des Regionalentscheids der World Robotic Olympiad (WRO) statt. Insgesamt gingen 17 Teams in zwei Altersklassen an den Start. Für ein Team begann die Anreise aus Stuttgart schon um 6 Uhr morgens, andere reisten aus Heidelberg, die meisten aber aus der näheren Nachbarschaft an.

Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb, bei dem Teams aus zwei oder drei Teilnehmern mit einem selbst konstruierten und programmierten Lego-Roboter Aufgaben auf einem vorgegebenen Parcours lösen müssen. Die besten Teams der Regionalwettbewerbe qualifizieren sich für das Deutschlandfinale im Juni in Passau. Die besten Teams dort wiederum qualifizieren sich für das Weltfinale, das in diesem Jahr in Izmir in der Türkei stattfinden wird. Weitere Informationen zur WRO gibt es im Internet unter www.worldrobotolympiad.de. In Bad Homburg nahmen in diesem Jahr elf Teams in der Altersklasse Elementary (acht bis zwölf Jahre) und sechs Teams in der Altersklasse Junior (elf bis 15 Jahre) teil. Darunter war auch ein Team des KFG, das sich im Rahmen der Roboter-AG auf den Wettbewerb vorbereitet hatte.

Die AG wird von Jan Schuster geleitet, Lehrer für Mathematik und Informatik am KFG. Das Team „KFG-Spike-Robotics“ trat das zweite Mal beim Wettbewerb an. Im vergangenen Jahr hatten Konrad Benter, Leonard Richter und Yunsheng Zhao (6n) im Regionalwettbewerb und im Deutschlandfinale den Sieg geholt und vertraten das KFG beim Weltfinale in Panama. Die drei Titelverteidiger konnten auch in diesem Jahr zeigen, was in ihnen steckt und holten souverän den ersten Platz ihrer Alterskategorie. Nun geht es weiter nach Passau, wo die drei erneut um die Qualifikation für das Weltfinale kämpfen können.



X