Tempel der Pomona wird zum Museum

Von Astrid Bergner

Bad Homburg. Die Kaiserzeit in Deutschland, archäologische Funde in einem Brunnen, alte Handwerkstechniken und historische Obstsorten, interaktive Rallyes durch Gärten und Parks: Vielseitig ist der Fokus und groß das Angebot an Veranstaltungen, die die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) mit Sitz im Bad Homburger Schloss in diesem Jahr anbieten.

Nicht nur die Schlösserverwaltung selbst feiert 2021 ihr 75-jähriges Bestehen; auch das Kloster Lorsch, eine von 48 Liegenschaften der SG, begeht 30 Jahre als Weltkulturerbe-Stätte. Und im Bad Homburger Schloss-park wird ein neues Museum eröffnet. „Zwar starten wir unser Jubiläumsjahr angesichts der Beschränkungen etwas verspätet, aber dafür mit umfangreichsten Informationen zu unseren Standorten und dem Veranstaltungsprogramm“, sagte Direktorin Kirsten Worms in einer digitalen Pressekonferenz.

Den Beginn ihrer Tätigkeit als Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen im Jahr 1946 als Nachfolgerin der preußischen Verwaltung und Denkmalpflege wird die SG am 1. April 2021 mit einem Festakt begehen. Im Jubiläumsjahr wird für die Öffentlichkeit ein großes Programm angeboten: Themenführungen, Workshops, Ausstellungen und Vorträge finden zum Beispiel in Schloss und Schlosspark Bad Homburg, im Weilburger Schloss und der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt sowie in Kloster Lorsch statt.

Anlässlich der 150. Wiederkehr der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 und der bevorstehenden Wiedereröffnung des restaurierten Königsflügels im Bad Homburger Schloss wird eine Vortragsreihe mit hochkarätigen Gästen geplant. „Wie kann man die Kaiserzeit heutigen Menschen vermitteln?“ sei dabei die Frage, erläuterte Kirsten Worms. Ein Werbefilm für diese Veranstaltungsreihe sei schon auf dem Niederwald-Denkmal gefilmt worden. Im Juni 2021 wird auf einer wissenschaftlichen Tagung über das Vermächtnis des Kaiserreichs zwischen Rückständigkeit und Moderne und Geschichtsdidaktik diskutiert werden.

Wiedereröffnung am 1. September

Die deutschlandweit einzigen noch authentisch eingerichteten Appartements von Kaiser Wilhelm II. und seiner Frau Auguste Victoria im Homburger Schloss sollen am 1. September ebenso wie der gesamte Königsflügel nach zehnjähriger Restaurierungszeit wiedereröffnet werden. Dr. Inken Formann, Leiterin des Fachgebiets Gärten und Gartendenkmalpflege, berichtete über die geplante Eröffnung eines nach historischen Quellen restaurierten, zum Museum umgewidmeten kleinen Gartenhauses im Schlosspark am 7. Mai. „Hier, im sogenannten Tempel der Pomona, wird dann eine Dauerausstellung zu historischer Obstkultur zu sehen sein. 145 Exponate alter Äpfel- und Birnensorten, von denen einige dann im Schlosspark wieder angebaut werden sollen“, so Formann. Katalog und Begleitheft für Kinder sind in Vorbereitung. Außerdem wird im Häuschen „Goethes Ruh’“ eine Gartenbibliothek eröffnet. Ferner machte Direktorin Worms darauf aufmerksam, dass die laufende Ausstellung „Princess Eliza – Englische Impulse für Hessen-Homburg“ mit Sonderprogramm bis 18. November verlängert wird.

Gartenpädagogische Initiativen der Schlösserverwaltung sollen insbesondere Kinder ansprechen: Interaktive Rallyes in den historischen Gärten der Abtei Seligenstadt und im Darmstädter Prinz-Georgs-Garten über die App „Actionbound“ werden angeboten, und in diesem Jahr das Projekt „Wissen wächst im Garten“ – auch als Angebot für Schulklassen. „Es geht um die kreative Auseinandersetzung mit Natur und Lebenswelt der Kulturstätten und ihrer Gärten“, sagte Inken Formann. Fragen wie „Was machen die Bienen im Winter?“, „Gibt es den Klimawandel auch bei uns?“ oder „Was kann man mit Salbeiblättern alles machen?“ sollen mit Spaß durchs Museums-Gelände führen. Ab 6. Mai wird im Apothekergarten in Seligenstadt dazu auch eine Veranstaltungsreihe angeboten.

30 Jahre Unesco Welterbe Kloster Lorsch: Hierzu stellte dessen Leiter Dr. Hermann Schefers Veranstaltungs-Höhepunkte vor. Im Museum des frühmittelalterlichen Klosterkomplexes wird pädagogische Vermittlung großgeschrieben. Workshops für Erwachsene, Jugendliche und Kinder zu historischen Arbeitstechniken aus über 800 Jahren Geschichte und experimentelle Archäologie werden stattfinden. Für Herbst ist in Lorsch die Sonderausstellung „Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen“ geplant. „Wir schöpfen dabei aus Funden von Skulptur- und Architekturfragmenten des Klosters, die in einem Brunnen auf der Anlage gefunden wurden“, verrät Schefers.

Alle geplanten Angebote werden den jeweiligen Bedingungen und Verordnungen während der Corona-Pandemie angepasst. Für das Jubiläumsjahr 2021 haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen sowohl ihren Internet-Auftritt modernisiert und um Themenrouten, Videotouren und Ausstellungsseiten erweitert, sondern auch verschiedene Publikationen wie „Kulturschätze kompakt“ und einen großen Bildband über sämtliche Standorte der Schlösserverwaltung herausgegeben.

!Alle Veranstaltungen und Infos sind über die Website www.schloesser-hessen.de abrufbar oder als Prospekte in den Museumsläden und Standorten erhältlich.

Die deutschlandweit einzigen noch authentisch eingerichteten Appartements von Kaiser Wilhelm II. und seiner Frau Auguste Victoria im Homburger Schloss sollen am 1. September ebenso wie der Königsflügel nach zehnjähriger Restaurierungszeit wiedereröffnet werden. Foto: SG

Die Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten mit Sitz in Bad Homburg feiert 2021 ihr 75-jähriges Bestehen. Logo: SG

Weitere Artikelbilder



X