Jahreshauptversammlung des Gewerbevereins: Gemeinsam für eine lebenswerte Stadt

Die Verantwortlichen des Gewerbevereins Bad Soden am Taunus e.V. wirken gerne im „Hintergrund“, sind deshalb aber nicht weniger aktiv! In der vergangenen Woche wurde ein neuer Vorstand gewählt, der die Events in Bad Soden mit organisieren und begleiten wird: Matthias Fay (Mitte) bekleidet weiterhin das Amt des 1. Vorsitzenden, unterstützt wird er dabei von seinem Stellvertreter Maximilian Müller (rechts), Andreas Langer (Kassierer) und Schriftführer Dominik Horn. „Noch“-Kassierer Markus Mössinger (links) hat sich aus dem Vorstand zurückgezogen. Fotos: Scholl

Bad Soden (Sc) – Bereits in der vergangenen Woche lud der Gewerbeverein Bad Soden am Taunus e.V. zu seiner turnusmäßigen Jahreshauptversammlung ein. Auch wenn viele gar nicht wissen, dass es diesen Zusammenschluss der Bad Sodener Gewerbetreibenden überhaupt gibt, ist die Handschrift der aktiven Mitglieder bei vielen Events in Bad Soden und den Stadtteilen erkennbar.

Das Treffen war im Bürgerhaus Neuenhain anberaumt und wie es manchmal so ist – der eine war krank, die andere beruflich verhindert und wieder andere befanden sich im wohlverdienten Urlaub, so dass die Anzahl der vertretenen Mitglieder durchaus überschaubar war. Matthias Fay, Vorsitzender des Gewerbevereins Bad Soden am Taunus, ließ sich davon aber nicht beeindrucken, war die Versammlung doch beschlussfähig, so dass an diesem Abend auch ein (teilweise) neuer Vorstand gewählt werden konnte!

Newsletter, Get Together und Co.

Dass viele Bürgerinnen und Bürger von der Existenz des Vereins nichts wissen, ist für Fay verständlich, denn der Verein arbeitet nach seiner Aussage mehr „nach innen“ – soll heißen, dass sich die Mitglieder zu verschiedenen Themen und Anlässen treffen, den direkten Austausch pflegen und natürlich auch Aktionen planen. Die Grundlage des Austausches ist zum einen der monatliche Newsletter, den nicht nur die Mitglieder, sondern auch interessierte Mitbürger erhalten. In diesem Medium werden die Inhalte der Vereinsarbeit kommuniziert, neue Mitglieder werden vorgestellt und Informationen verteilt. Einmal im Quartal lädt der Vorstand die Mitglieder zu einem „Get Together“ ein – dahinter verbirgt sich ein zwangloses Treffen, dem manchmal auch ein Thema vorangestellt wird. Das Treffen dient dem persönlichen Austausch und dem gegenseitigen Verstehen. „Wir kommen ja alle aus verschiedenen Branchen und haben eigentlich kein gemeinsames ,berufliches’ Grundthema“, gibt Matthias Fay zu bedenken. „Was uns aber verbindet, sind die oft gleichen oder ähnliche Fragen, wie z.B. die nach den Auswirkungen veränderter Verkehrssituationen und langfristiger Baustellen oder z.B. auch Steuerfragen.“ Das Format des „Get Together“ hat sich zum Kern des Vereinslebens entwickelt, wird von den Mitgliedern gerne besucht und ist eine tolle Vereins-plattform zum vielfältigen Austausch.

Runder Tisch mit der Stadt

Jeden Monat findet zudem ein „Runder Tisch“ mit Verantwortlichen der Stadtverwaltung und natürlich Bad Sodens Wirtschaftsförderin Anne Fleischhauer statt. Die Schaffung und Besetzung der Stelle einer Wirtschaftsförderin geht, so Fay, auch maßgeblich auf die Forderungen des Gewerbevereins zurück und die gemeinsamen Erfahrungen sind sehr gut. Durch die Nähe zur Stadtverwaltung und die Möglichkeit zum regelmäßigen persönlichen Austausch ist dieses Gesprächsformat überaus fruchtbar: Hier werden Ideen diskutiert, manchmal verworfen, aber oft auch umgesetzt! So geschehen mit dem beliebten HeimatFrühShoppen, bei dem sich Stadt und Gewerbeverein gleichermaßen engagieren und die Bürgerinnen und Bürger mit einem tollen Event in die Stadt und natürlich in die Geschäfte „locken“. An einem Strang ziehen und gemeinsam die Stadt lebenswert erhalten – das ist das übergeordnete Ziel der Zusammenarbeit! „Es läuft super mit der Stadt und Anne Fleischhauer macht einen tollen Job“ – ein schöneres Lob kann man als Stadt von den Gewerbetreibenden wohl kaum bekommen.

Gewerbeverein unterstützt zahlreiche Aktionen

Die Mitglieder des Vereins diskutieren nicht nur, sie packen auch selbst oft mit an – wenn es manchmal auch einige Hände mehr sein könnten, so Fay. Bei der Aktion „HeimatFrühShoppen“ organisierte der Gewerbeverein z.B. das Spielmobil, das die Kleinen mehr als begeisterte. Außerdem zeichnen die Mitglieder verantwortlich für die große Tombola beim Neuenhainer Herbstfest, die im vergangenen Jahr von den Mitgliedern mit Preisen im Wert von ca. 4.000 Euro bestückt wurde und deren Erlös immer einem sozialen Zweck zugutekommt. Es wurden 400 Lose zu je fünf Euro verkauft, so dass eine Spende in Höhe von 2.000 Euro an die Schwalbacher Tafel übergeben werden konnte. Auch an Ostern war der Gewerbeverein nicht untätig und stellte den knuffigen Osterhasen, der am Ostersamstag in der Stadt unterwegs war und Ostereier an die Kinder verteilte. Im Kostüm steckte im Übrigen ein Vereinsmitglied – wie in jedem Jahr. Ebenfalls großen Zuspruch erfährt an Weihnachten das gemeinsam mit der Stadt organisierte Schaufenster-Suchspiel. Die Aktion, bei der in den Schaufenstern in Bad Soden und den Ortsteilen Weihnachtskugeln versteckt werden, hat es im vergangenen Jahr sogar als „heißer Tipp“ ins Radio geschafft. Bei dem Schaufenster-Suchspiel beteiligen sich auch zahlreiche Nicht-Mitglieder, so dass die Aktion für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer immer auch mit einem schönen Winter-Stadtbummel entlang der Schaufenster verbunden ist. Nicht weniger als 36 Schaufenster gab es im vergangenen Jahr zu bestaunen und sogar die Bibliothek, das Schaufenster am Eingang des Ordnungsamtes und das Badehaus waren dabei.

„Wer mitmacht, kann gestalten“

Aktuell engagieren sich fast 70 Gewerbetreibende im Gewerbeverein Bad Soden am Taunus – es könnten ein paar mehr sein, aber laut Matthias Fay herrscht immer ein „Kommen und Gehen“, und einige engagieren sich auch bei Aktionen, ohne dem Verein anzugehören. Eine große Baustelle ist zurzeit die Internetseite des Vereins – es bleibt keine Zeit, sie ordentlich zu pflegen, weshalb sich der Verein hier über tatkräftige Unterstützung freuen würde. Ist die Homepage eigentlich auf die Mitglieder zugeschnitten, so wäre ein Ausbau zur Informationsquelle für die Bürgerinnen und Bürger sicher auch eine gute Idee.

Vorstandswahlen

Neben den vielen Informationen soll die (teilweise) Neuwahl des Vereinsvorstandes nicht vergessen werden. Zunächst konnte Kassenwart Markus Mössinger durchaus Positives über die Kassenlage berichten. Der Verein steht finanziell auf gesunden Füßen – wobei für die Zukunft keine großen neuen Events in Planung sind, sondern die Gelder dazu dienen, bei Stadtfesten und einzelnen Aktionen finanziell zu unterstützen. Der Gewerbeverein drängt sich auch in Zukunft nicht in den Vordergrund, sondern wird, wie bisher, sympathisch im Hintergrund wirken. Für die erfolgreiche Arbeit braucht der Verein auch einen aktiven Vorstand, der sich seit vergangener Woche wie folgt zusammensetzt: Matthias Fay bekleidet weiterhin den 1. Vorsitz im Verein, sein Stellvertreter ist Maximilian Müller. Zum Kassierer wurde Andreas Langer gewählt, Dominik Horn fungiert als Schriftführer. Peter Krissel und Nicola Elsner werden die Kasse prüfen. Bleibt noch, darauf hinzuweisen, dass der Verein auch weiterhin konstruktiv mit der Stadt zusammenarbeiten möchte und die Verantwortlichen sich ein bisschen mehr Input von den Gewerbetreibenden wünschen würden. Es ist noch nicht alles perfekt, aber vieles läuft schon richtig gut beim Gewerbeverein Bad Soden!

Weitere Artikelbilder



X