Bad Soden (bs) – Spieler und Spielerinnen des Schachclubs Bad Soden belegten bei zwei großen Turnieren gute Platzierungen.
Youth Classic
Am vergangenen Samstag, 28. Juni, fand zum zehnten Mal die „Youth Classic“ in der Stadthalle in Frankfurt-Zeilsheim statt. Veranstalter waren der Chess Tigers Schach Förderverein 1999 mit der Main-Taunus-Schachvereinigung (MTS) und dem Ausrichter SC Frankfurt-West. Hauptsponsor waren Taunus Sparkasse, Fraport, Mainova und Chess Base, die Schach-Software als Preise gesponsort hatten. Als Preisfonds wurden insgesamt 5.000 Euro ausgelobt. Es wurde in drei Altersgruppen gespielt: U10, U 14 und U 18. Die Bedenkzeit betrug 20 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug.
Bei der U10 spielten insgesamt 87 Kinder mit, davon fünf Kinder aus Bad Soden. Der neunjährige Marat Khamidullin belegte dabei einen hervorragenden achten Platz mit 5 von 7 möglichen Punkten. Er gewann als Preis eine Schach-CD-ROM. Paul Emil Hahne, Anton Mußbach und Lazar Zelkkovic holten jeweils 3,5 Punkte. Und schließlich holte M. Can Erendemir 3 von 7 Punkten. Bei der U14 spielten 75 Kinder mit. Was die Sodener Teilnehmer angeht, so holte Patrick Ninnemann starke 5 von 7 Punkten und wurde damit 15., ein Platz vor Lucien Pencenat, der 4,5 von 7 Punkten holte; er war schon mit 4 aus 4 gestartet – das heißt, er hatte viermal gewonnen –, bekam dann aber nur noch starke Gegner. Mattis Bütow holte 2 von 7 Punkten.
Bei der U 18 spielten 35 Jugendliche. Bester Sodener wurde Arthur Hott mit guten 4 von 7 möglichen Punkten, Ragnar Tempels holte 3,5, Lotte Malsy und Milan Dieterich holten 2 Punkte.
Deutsche Meisterschaft Chess 960
Am Sonntag, 29. Juni, fand ebenfalls in der Stadthalle Zeilsheim die 10. Deutsche Meisterschaft in Sachen „Chess 960“ mit 131 Teilnehmern statt, ohne Altersbeschränkung und mit dem gleichen Zeitmodus wie beim Youth Classic. Der Preisfonds lag bei 3.000 Euro. Zwölf Teilnehmer kamen vom Schachclub Bad Soden. Die Sodener Spitzenspieler der ersten Mannschaft, Christopher Gruebner, Leo Deppe und Dr. Reiner Martin, holten jeweils 4 Punkte, ein guter Erfolg, da die ersten 39 Spieler fast ausnahmslos Großmeister, Internationale Meister und Fidemeister waren. Es folgte dann mit 3 Punkten Axel Biesdorf-Pencenat, der bei der internen MTS-Meisterschaft mit einer guten Wertungszahl als Zweitbester einen Bargeldpreis gewann.
Mit ebenfalls 3 aus 7 Punkten, aber mit schlechterer Feinwertung belegten dann Arin Özyar und Hans Walter Schmitt die weiteren Plätze. Mit 2,5 Punkten gingen der zweite Vorsitzende Roland Bettenbühl und Lucien Pencenat aus dem Turnier. 2 Punkte holte mit 7 Jahren der jüngste Teilnehmer Lino Gattermann und ein weiterer Jugendlicher, Patrick Ninnemann. Und schließlich gab es noch 1,5 Punkte für Malsy Lotte und Milan Dieterich.