Eschborn (ew). Am Sonntag, 9. Juli, um 17 Uhr werden sechs Chöre zum inzwischen elften Mal das Bürgerzentrum Niederhöchstadt, Montgeronplatz 1, zum Klingen bringen. Ihr Repertoire ist sehr vielseitig, sodass das Publikum mit einem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programm rechnen kann, gekonnt präsentiert von Jörg Woinowski. Der Eintritt kostet pro Person ab 13 Jahren 10 Euro. Tickets gibt es im Vorverkauf über die teilnehmenden Chöre oder bei folgenden Vorverkaufsstellen: Schreibwaren Schlegel, Boba’s Schreibwaren (Eschborn) sowie Blumen Buchholz und Buchladen 7. Himmel (Niederhöchstadt). Restkarten werden an der Abendkasse verkauft.
Folgende Chöre treten auf: Der Evangelische Kirchenchor Niederhöchstadt/Steinbach singt klassische und moderne Stücke in Gottesdiensten sowie in Projekten der Evangelischen St. Georgsgemeinde in Steinbach. Den Vorsitz im Chor hat Roland Haag. Der Männergesangverein Vorwärts 1842 übt in wöchentlichen Proben mit überwiegend deutschsprachiger Literatur für das traditionelle Sommerfest in Fendels Scheuer. Der Chor wird seit März von Konrad Borchardt geleitet. Der seit 2005 bestehende Gospelchor St. Nikolaus trifft sich zweimal im Jahr zu Projektphasen, die in der Mitgestaltung eines Gemeindegottesdienstes münden. Das Repertoire reicht von traditionellen und modernen Gospelkompositionen bis hin zu den afrikanischen Wurzeln des spirituellen Gesangs. Traditionell wird der Chor von einer versierten Band (Piano, Bass, Schlagzeug) begleitet. Wolfgang Schmitt–Gauer leitet den Chor.
Der im Jahr 2017 gegründete Frauenchor ist die „kleine Schwester“ der „singfonie Eschborn“. Ob Heideröslein oder The Rose, unter der Leitung von Manfred Bender steht alle zwei Wochen vielseitige Frauenchorliteratur, auch mal vierstimmig, auf dem Probenplan. Das aus rund 20 Sängerinnen bestehende Frauenensemble gehört zum Gemischten Chor Eschborn. Den Vorsitz hat Heiner Högel inne. Die „singfonie“ besteht aus etwa 50 Frauen und Männern. Unter der Leitung von Manfred Bender steht musikalische Vielfalt, verbunden mit moderner Stimmbildung, im Mittelpunkt. Der Literaturbogen spannt sich von der altklassischen Vokalpolyphonie über die Renaissance, das Barock, die Klassik und Romantik bis zur modernen internationalen Chormusik. Der seit 2001 bestehende gemischte Chor Songfire mit über 40 aktiven Mitgliedern hat den Titel des Kanons „Music is my life“ zu seinem Motto auserkoren. Sein Repertoire umfasst hauptsächlich Musicals, Pop– und Rocksongs, Spirituals und Gospels. Der Chor steht seit Ende 2021 unter der Leitung von Carina Tichanow.