Sommerfest der Kita „Weingärten“ am Weltkindertag

Beim Sommerfest der Kita „Weingärten“ informiert eine Stellwand zum Thema Kinderrechte und Beschwerdeführung von Kindern. Foto: Stadt Eschborn

Eschborn (ew). Nachdem das Sommerfest im Juli wortwörtlich ins Wasser gefallen ist, wagte die Kita Weingärten am 20. September, dem Weltkindertag, einen zweiten Anlauf. Herrliches Sommerwetter rahmte das bereits im Frühsommer von den Kindern geplante Programm ein: Riesenseifenblasen, Barfuß-Pfad, Boote bauen, das Abschlussspiel mit Wasserballons und vieles mehr.

Die Eltern steuerten ein buntes Buffet bei, die Kindern bereiteten Apfelschorle und selbstgemachte Limonade vor.

Eine Informationswand zum Thema Kinderrechte und Beschwerdeführung von Kindern in der Kita Weingärten machte Eltern transparent, welche Rechte Kinder in der Kita haben und wie sie in der pädagogischen Arbeit praktisch umgesetzt werden. Auch das neu entwickelte Beschwerdeformular für Kinder und verschiedene kindgerechte Abstimmungsformate wurden vorgestellt. Die Gefühlskarten und die „Krake“ unterstützen die Kinder bei der sprachlichen Formulierung ihrer Gefühle.

„In der pädagogischen Woche hat sich die Kita ‚Weingärten‘ intensiv mit der Thematik Kinderrechte und Partizipation im pädagogischen Alltag beschäftigt und ein neues Vorgehen für die Beschwerdebearbeitung mit Kindern entwickelt“, so Kathrin von Peschke, Leiterin der Einrichtung. „Es wurde schnell klar, dass wir im Alltag, wenn wir Beschwerden von Kindern ernst nehmen und bearbeiten wollen, jederzeit ein offenes Auge und ein offenes Ohr für Ärgernisse, Sorgen und Nöte von Kindern haben müssen. Beschwerden junger Kinder ‚warten‘ nicht auf einen festen Termin, können nicht aufgeschoben werden, müssen zeitnah bearbeitet werden.“ Auch erfordert es Mut und Vertrauen, eine Beschwerde zu äußern, und es braucht eine Person des Vertrauens, die ein Kind verlässlich bei der Lösungssuche begleitet.

„Wie gut, dass die Kinder in unserem offenen Konzept ihre Vertrauensperson jederzeit aus dem Gesamtteam wählen können“, freut sich auch die verantwortliche Erste Stadträtin Bärbel Grade.

Da die Schulkinder, die die Einrichtung bereits verlassen haben, das Fest mitgeplant haben und die zweite Gruppe von neuen Kindern die Einrichtung ab November besucht, hatte die Kita „Weingärten“ einfach alle in ein „offenes Haus“ eingeladen, um gemeinsam zu feiern. Es war ein tolles Fest!



X