Eschborn (es). Was tun, wenn keine gemeinsamen Treffen, keine Ausflüge und Feste möglich sind? Wie ein Vereinsleben gestalten in Zeiten der Pandemie, wenn es darum geht, Kontakte zu reduzieren? Vor dieser Herausforderung standen in den vergangenen Monaten auch die Eschborner Landfrauen. Statt sich auf regelmäßigen Kontakt per Brief, E-Mail oder Whatsapp-Gruppen zu beschränken, suchte der Landfrauen-Vorstand den persönlichen Kontakt. Und das geht in dieser Zeit eben nur virtuell.
Los ging es mit einer Einladung zu einem Adventstreffen. Der Einladung und dem Link zur Zoom-Konferenz war ein Glühweingewürz beigelegt, das die Eschborner Landfrauen auch fleißig nutzten und so zum verabredeten Zeitpunkt bei Glühwein und netten Gesprächen auch vorm PC, am Laptop oder Smartphone Spaß hatten. Der Adventsauftakt war gleichzeitig ein gelungener Probelauf für die Teilnahme am digitalen Adventskalender des Landfrauenverbands Hessen. Dort beteiligten sich die Eschbornerinnen mit einem kleinen Programm und gestalteten auf diese Weise eines von 24 digitalen Adventskalender- Fenstern. Auch das alles per Zoom.
Das war’s dann schon mit 2020 – beinahe. Zum Abschluss hatte der Vereinsvorstand für seine Mitglieder nämlich noch ein Geschenk parat: Ein Kochbuch mit den Lieblingsrezepten der Eschborner Landfrauen – gestaltet von den Mitgliedern. Im ersten Lockdown war im Vorstand die Idee entstanden, die Landfrauen zu fragen, mit welchen Rezepten sie durch die Krise gekommen sind. Sie trafen auf riesige Resonanz im Verein. Heraus kam ein mehr als 90 Seiten starkes Büchlein mit 68 Rezepten und der einen oder anderen passenden Geschichte zum Rezept. Und das alles in Eigenregie gestaltet, professionell gedruckt und gebunden.
Auch den Landfrauen ist aber klar, dass es noch länger dauern wird, bis wieder ein halbwegs normales Leben, zu dem für den Eschborner Landfrauenverein auch regelmäßige Veranstaltungen gehören, möglich ist. Und so war es für den Vorstand nach den gelungenen Zoom-Treffen im Dezember keine Frage, auch den Neujahrsauftakt auf diese Weise begehen zu wollen. Statt wie in den vergangenen Jahren in eine Eschborner Gaststätte oder ins evangelische Gemeindehaus baten sie Ende Januar zum virtuellen Neujahrsauftakt – mit überwältigendem Erfolg. Mehr als 40 Mitglieder hatten sich eingeloggt, und da am einen oder anderen PC Mutter und Tochter oder Enkelin und Oma saßen, waren es sogar weit über 40 Landfrauen zwischen 15 und 85 Jahren, die eine vergnügliche Stunde miteinander verbrachten. Auch Susanne Fritsch erinnerte an die vergangenen, nicht einfachen Monate: „Für unseren Verein galt es nach dem Lockdown neue Wege zu denken und zu gehen. Dem Aufruf, uns die eigenen Rezepte der Corona Zeit zu überlassen, sind viele nachgekommen. Daraus ist nach unserer Ansicht ein tolles Kochbuch entstanden, das uns alle lange erfreuen wird und uns an die Zeit erinnert. Es zeigt aber auch, dass wir eine Gemeinschaft sind, die gemeinsam etwas erreichen kann und die alle verbindet. Egal ob jung ob alt, digital oder analog“, sagte die Vereinsvorsitzende in ihrem Grußwort, verwies auf die schon geplanten virtuellen Landfrauen-Veranstaltungen in Februar und März und formulierte das Ziel des Vorstandes: „Die Zukunft zu gestalten, unseren Verein weiterhin zukunftsfähig zu machen und für die kommenden Jahre auszubauen – darauf waren und sind die Anstrengungen von uns allen gerichtet.“
Dass der Landfrauenverein Eschborn mit seinen fast 200 Mitgliedern auf gutem Wege ist, bestätigte auch Hildegard Schuster, Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen, die sich – wie Ingeborg Gritsch, Eschborner Ehrenvorsitzende und Vorsitzende des Bezirksvereins – dem virtuellen Neujahrsauftakt zugeschaltet hatte und die Eschbornerinnen in ihrer Rede als einen „Leuchtturmverein“ im Verband lobte.
Dass sich die Eschborner Landfrauen als eine gut funktionierende Gemeinschaft verstehen, wird in Pandemie-Zeiten in Eschborn jetzt auch auf ganz besondere Weise sichtbar. Zum Start ins neue Jahr schenkte der Vorstand seinen Landfrauen einen hochwertigen, handgefertigten Mund-Nasen-Schutz, bestickt mit dem Landfrauen-Logo.