Ärzte-Bereitschaftsdienst bald in Soden, Service unter 116117 bleibt

Dr. Michael Rochel (li.) und Dr. Dieter Spranger sorgen zusammen mit Dr. Werner Klesczewsk (nicht auf dem Bild) als Koordinatoren der Bereitschaftsdienstzentrale dafür, dass die Menschen auch außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen medizinische Hilfe erhalten, was gleichzeitig auch eine Entlastung der niedergelassenen Ärzte darstellt. Foto: Schemuth

Königstein (el) – Jeder von uns hat diese Situation entweder selbst schon mal erlebt oder aber kennt jemanden, der diese Erfahrung gemacht hat: Es ist mitten in der Nacht, im schlimmsten Fall handelt es sich noch um ein Wochenende oder einen Feiertag, man hat Schmerzen, Fieber oder sonstige drängende Gesundheitsbeschwerden und kann nicht mal einfach so den Hausarzt anrufen und vorbeischauen. Was tun, wenn es nicht ernst genug ist, gleich ins Krankenhaus zu fahren, man aber unbedingt einen Arzt zu Rate ziehen muss, um Abhilfe zu schaffen? Zum Glück gibt den ärztlichen Bereitschaftsdienst, der ehemals am Standort des Hilfeleistungszentrums Am Kaltenborn in Königstein am 15.03.1988, vor über 30 Jahren gegründet wurde.

Dies vor dem Hintergrund, dass man die Erreichbarkeit für den Patienten gewährleisten wolle, so Dr. Michael Rochel, der ehemals zusammen mit seinen Arztkollegen Dr. Dieter Spranger und Dr. Werner Klesczewsk diese Notdienst-Zentrale leitet. So habe man in den vergangenen zehn Jahren wichtige Ziele erreicht: Die Verbesserung der zeitlichen Erreichbarkeit für Patienten (früher nur am Wochenende und an Feiertagen), heute täglich werktags zwischen 19 und 7 Uhr; freitags schon ab 14 bis 7 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 7 bis 7 Uhr.

Täglich an Werktagen ab 19 bis 7 Uhr gibt es eine Versorgung mit Hausbesuch, an Wochenenden und Feiertagen wird der Hausbesuch von 7 bis 7 Uhr angeboten. Für alle Anfragen ist die zentrale Rufnummer: 116117 zu wählen. Die Zeiten und die genannte Rufnummer haben auch ganz aktuell Gültigkeit.

Zum 1. Januar 2015 wurden nun die ärztlichen Bereitschaftsdienstzentralen Bad Soden und Königstein fusioniert, um die Bereitstellung der ärztlichen Dienste an 365 Tagen im tJahr schultern zu können. Diese Fusion sollte im Sinne der Patienten und der sie betreuenden Ärzte als Erfolg präsentiert werden, so Dr. Michael Rochel, der nochmals betonte, dass die Erreichbarkeit für die Patienten gleichzeitig bedeute, dass man den mittlerweile 154 niedergelassenen Ärzten für diese Zeit auch eine garantierte Nacht- und Wochenenderholung gewährleisten könne, damit sie sich zu den regulären Dienstzeiten mit voller Kraft und Konzentration ihren eigenen Patienten zuwenden können.

Viele Menschen wüssten gar nicht, welch wichtiger Service hier geleistet werde und das rund um die Uhr, sodass die Patienten und Kassenärzte davon profitieren könnten. Nun ist in den vergangenen Tagen ein wenig Verunsicherung aufgekommen, nachdem bekannt wurde, dass die Räume Am Kaltenborn bis Ende des Jahres gekündigt wurden. Das bedeutet jedoch lediglich, dass die Königsteiner nun nach Bad Soden fahren müssten, um die Notarztzentrale neben dem Krankenhaus aufzusuchen und nicht etwa, dass der Dienst nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung steht. „An dem Service wird auch ein Umzug nichts ändern“, betonen Dr. Rochel und Dr. Spranger, die Versorgung bleibe dieselbe. Beiden Ärzten ist es ein Anliegen zu informieren und dabei hätten sie sich auch noch mehr Unterstützung von Seiten der Politik erhofft, denn es handele sich um einen wichtigen Service am Bürger.

Weitere Artikelbilder



X