ORT:
Eschborn (ew). Der Glasfaserausbau in der Eschborner Stadtmitte und im Osten der Stadt schreitet voran. Seit dem 29. Januar können Bürgerinnen und Bürger einen kostenfreien Hausanschluss buchen. Der Ausbau ist für März diesen Jahres geplant. Damit können weitere 3.800 Haushalte und Unternehmen das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Dafür wird die Telekom rund 21 Kilometer Glasfaser verlegen und 33 neue Netzverteilerkästen bauen.
Die ersten Kundinnen und Kunden können nach Angaben der Telekom „schon in wenigen Wochen“ den Glasfaseranschluss nutzen. Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde. Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können. Der Ausbau soll bis zum ersten Quartal des Jahres 2026 abgeschlossen sein.
Bereits im Frühjahr 2024 wurde der Ausbau in weiten Teilen Eschborns fertiggestellt. Nach Eschborn-Mitte wird voraussichtlich 2026 mit Niederhöchstadt auch der letzte Bauabschnitt mit rund 4.000 Haushalten ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Alle Niederhöchstädter Bewohnerinnen und Bewohner können sich schon heute unter telekom.de/glasfaser für ihren Glasfaseranschluss registrieren lassen.
„Ich freue mich, dass die Arbeiten in Eschborn-Mitte jetzt starten“, sagt Bürgermeister Adnan Shaikh. „Schnelles Internet gehört zum Leben unserer Bürgerinnen und Bürger dazu – privat und geschäftlich.“ Es sei ein digitaler Standortvorteil und heute so wichtig wie Gas, Wasser und Strom. Das moderne Netz gewährleiste langfristig die „digitale Teilhabe und damit auch Lebensqualität“. Für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in Eschborn sei es ohnehin unerlässlich, modernste Leitungen anzubieten.
„Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer jetzt einen Glasfasertarif bucht, bekommt den Hausanschluss kostenfrei“, sagt Hans Czorny, Regionalmanager der Telekom. Ob ein Glasfaser-Anschluss an der eigenen Adresse möglich ist, lässt sich über die Internetseite telekom.de/glasfaser prüfen.
Der Glasfaseranschluss kommt allerdings nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzerinnen und -besitzer müssen einen Glasfasertarif buchen und ihre Zustimmung geben. Dann wird das Haus kostenfrei angeschlossen. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen. Die Telekom kümmert sich dann um die Absprache mit den Eigentümerinnen und Eigentümern.
Außerdem beraten Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür. Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo. Sie können sich mit einem Ausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 -3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden.
RUBRIK: