Königstein – Wenn man den in Königstein häufig verbreiteten Namen Colloseus trägt, wird man gelegentlich nach der Namensherkunft gefragt. Eine interessante, aber nicht ganz einfach zu beantwortende Frage, zumal der Name, so oder ähnlich geschrieben, weiter verbreitet war und ist, als man gelegentlich denkt. Nachforschungen der aktuellen Königsteiner Linie enden bei dem 1793 in Karlowitz geborenen Nicolaus Colloseus. Die Eltern von Nicolaus schrieben sich noch Kollossäus. Karlowitz, das heutige nahe Novi Sad an der Donau gelegenen serbische Sremski Karlovci, stand zurzeit von Nicolaus Colloseus unter der Herrschaft der Habsburger.
Zurück nach Königstein: Der 1870 geborene Schreinermeister August Colloseus und seine 1875 geborene Frau Anna hatten neben zwei Töchtern acht Söhne.
Die zwölfköpfige Familie wohnte nahe des Krankenhauses im eigenen Häuschen „Im Eck 5“ – dort, wo später der Restaurator Kurt Knüttel sein Atelier hatte. Eine gerade für heutige Königsteiner Verhältnisse nicht vorstellbare Wohnsituation. Die Familie war sehr strebsam. Alle Kinder erlernten von der Pike an einen handwerklichen Beruf, der sie zum Fortkommen im späteren Leben befähigte. Nicht selbstverständlich war, dass alle Söhne, wenn auch zum Teil als Spätheimkehrer, aus dem Krieg zurückkamen. Stets setzten sie sich ehrenamtlich im politischen und kirchlichen Bereich wie auch im Vereinsleben für ihre Heimatstadt ein. Ein Vorbild, dem die heutige Generation nacheifert. Immerhin brachten es August und Anna Colloseus bislang auf 228 Nachfahren, von denen noch 195 leben.
Für Norbert Colloseus unterstützt von Patricia Colloseus war es Grund genug, ein großes Familientreffen zu planen. Ihre Mühen haben sich gelohnt. Am kommenden Samstag werden sich im katholischen Gemeindezentrum 114 Personen aus vier Generationen einfinden, um gemeinsam zu feiern. Der älteste Teilnehmer wird der 92-jährige Karl-Heinz Colloseus aus Königstein sein. Er wird sich an drei erst in diesem Jahr geborenen Angehörigen der Großfamilie erfreuen. Man sieht, ob man in Berlin, Schleswig-Holstein oder auch in Österreich wohnt, der Weg ist nicht zu weit, um die Kontakte untereinander zu pflegen oder sich erstmals kennenzulernen.
Manfred Colloseus
Die um 1930 entstandene Aufnahme zeigt in der Bildmitte sitzend Anna und August Colloseus umgeben von ihren Kindern.
Foto: privat