Königstein (kw) – In der Evangelischen Immanuelkirche im Burgweg wird am Pfingstsonntag, 20. Mai um 10 Uhr das Pfingstfest mit einer groß besetzten Bach-Kantate gefeiert.
„O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“ (BWV 34) ist eine späte Kantate aus Johann Sebastian Bachs Zeit als Leipziger Thomaskantor. In den prächtig besetzten barocken Orchestersatz mit drei Trompeten, Pauken, Oboen, Flöten, Streichern und Orgel komponierte Bach kunstvoll den Chorsatz „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“. Ursprünglich verfasst für eine Hochzeitskantate passen die feurig-züngelnden schnellen Figuren des „ewigen Feuers“ und die weicheren Melodien vom „Ursprung der Liebe“ zum Anlass der Hochzeit wie zum Pfingstfest.
In der Mitte der Kantate steht die Alt-Arie „Wohl euch, ihr auserwählten Seelen, die Gott zur Wohnung ausersehn“. Ihr exquisiter, fein-lyrischer Klang mit gedämpften Violinen und Flöten erweckt die Atmosphäre einer Pastorale oder eines Wiegenliedes. Katharina Magiera, Ensemblemitglied der Oper Frankfurt wird Solistin dieser Arie sein, die als eine der schönsten aus der Feder Bachs gerühmt wird. Der Bassist Sebastian Kitzinger singt die umrahmenden Rezitative. Am Beschluss steht wieder ein großer Orchester-Chorsatz, der mit den Worten „Friede über Israel“ ansetzt. Es folgt ein festlich-freudiger Dank-Chor, der die Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles unter Leitung von Kantorin Katharina Götz fordert. Pfarrerin Katharina Stoodt-Neuschäfer hält die Pfingstpredigt.
An den Gottesdienst schließt sich unter dem Titel „Bistro und Musik“ die Vorstellung des Fördervereins Kirchenmusik und seiner nächsten Konzerte im Adelheidstift an. Gegen 11.15 Uhr wird das Vokalensemble einen Satz aus dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart vortragen, dessen Aufführung für den 10. November geplant ist. Die Kinder der Ev. Singschule geben einen Vorgeschmack auf das Musical „Bileam und seine Eselin“, das am 10. Juni auf dem Programm steht, sowie die Sommerserenade am 23. Juni mit populären Melodien zum Mitsingen.
Das Bistro-Team hat einige Leckereien vorbereitet, sodass im Anschluss an die kurzen Beiträge Gelegenheit für geselligen Austausch ist.