Hochtaunuskreis – Das Jugendbildungswerk des Hochtaunuskreises veranstaltet am 9. und 10. August einen Selbstverteidigungskurs für Mädchen im Alter von 14 bis 17 Jahren. Der Workshop findet im Jugendbildungswerk, im Bahnhof Usingen, Bahnhofstraße 32 in der Zeit von 12 bis 16 Uhr statt.
Andrea Rees, eine Kampfkunstspezialistin, leitet den Selbstverteidigungsworkshop mit dem Hauptziel, die Teilnehmerinnen zu schulen, wie man Gefahrensituationen erkennt, wie man sich diesen entzieht und welche Möglichkeiten zur Selbstverteidigung zur Verfügung stehen. Neben verschiedenen Techniken zur Verteidigung wird mit Gestik, Mimik und Stimmeinsatz gearbeitet. Die verbale Verteidigung beinhaltet die Fähigkeit, einen festen Standpunkt und einen festen Willen gegenüber jedem Angreifer zu vertreten. Ein deutliches und mit Nachdruck gesagtes „Nein“ und die dazugehörige richtige Gestik ist die erste Form der Abwehr gegen einen körperlichen Angriff. Insgesamt erlernen die Mädchen fünf Basistechniken, die alle vom Bewegungsprinzip gleich sind. Durch die Ähnlichkeit und Übereinstimmung der Bewegungsmuster der erlernten Technik lässt sich einfach, kreativ eine Verteidigung entwickeln, ohne Angst haben zu müssen, die Technik zu vergessen.
Am Seminar sind immer auch männliche Schüler einer Kampfkunstschule anwesend. Dies ermöglicht, die Hemmschwelle (Mann stark – Frau schwach) herabzusetzen. Zudem hat jede Teilnehmerin die Möglichkeit, das Erlernte auch zu prüfen und zu erfahren, dass sie durchaus in der Lage ist, sich gegen Gewalt zur Wehr zu setzen. Das geplante Abschlussprogramm beinhaltet das Besprechen des Notwehrparagrafen, sowie eine Vorführung über den Einsatz von Verteidigungshilfsmitteln wie Regenschirme, Zeitschriften sowie Atemübungen, um sich selbst unter Kontrolle zu halten und die eigene Energie sinnvoll nutzen zu können. Interessierte können sich im Jugendbildungswerk des Hochtaunuskreises bei Anja Frieda Drescher-Parré unter Telefon 06127/999 5141 oder per E-Mail unter anja.drescher-parre[at]hochtaunuskreis[dot]de anmelden. Anmeldeschluss ist der 24. Juli.