Königstein (hhf) – Noch kurz vor Weihnachten gelang die Premiere: Unter dem Titel „Deutsch für Semantiker“ gelangte im Taunusgymnasium zu Königstein das erste schulinterne Kabarett auf die Bühne. Unter der Leitung von Franz-Peter Budde trugen 15 Schülerinnen und Schüler dazu bei, dass das eine sehr gelungene Veranstaltung wurde mit viel Spaß und Gelächter im Publikum.
Das Programm begann mit zwei gespielten Bilderrätseln. „Ziehharmonika“ und „Liveübertragung“ wurden szenisch dargestellt. Nach ein paar Anmerkungen zu Literaturnobelpreisträger Bob Dylan war der Schriftsteller Bertolt Brecht an der Reihe, genauer gesagt, eine ausgeweitete Version seiner Keunergeschichte „Wenn die Haifische Menschen wären“. Während Franz-Peter Budde Herrn Keuner gab, brillierte die Fünftklässlerin Annika Hellbach in der Rolle der Tochter der Wirtin des Herrn Keuner.
Nun folgte ein längerer Block sehr gekonnt vorgetragener Gedichte von Schriftstellern wie Wilhelm Busch, Heinz Erhardt, Ernst Jandl, Sarah Hakenberg, Joachim Ringelnatz, Marco Tschirpke und Trochäo Sonetti. Im Anschluss standen verschiedene Wortspielkategorien auf dem Plan. Die Kategorien „Zungenbrecher, Gemischtes Doppel, Bild mal`n Satz mit…“ wurden genüsslich zelebriert. Nach ein paar Schülerzitaten und einigen Zitaten aus der Welt des Fußballs sangen Louise Funda und Josephine Hammerschmitt ein weiteres Gedicht im Duett. Den Abschluss bildete wieder ein dialogisches Lesestück mit dem Titel: „Ein Meerkatzensprung bis zum Teufel“. Diesmal war es Alea Mesterharm, die mit „gottgegebener“ Vorlesestimme die eine oder andere Frage zu Mephisto und seinen Machenschaften thematisierte. Selbstverständlich bekam sie von Franz-Peter Budde auf jede Frage eine ausführliche Antwort, die für sie jedoch nie restlos zufriedenstellend war.
Nach diesem Programmpunkt war es nunmehr schon 19.50 Uhr. Aus den geplanten 80 waren 110 Minuten geworden. Insgesamt war „Deutsch für Semantiker“ eine entspannte und lustige Familienfeier der TGK-Großfamilie mit Eltern, Kindern in allen Altersstufen, ehemaligen sowie aktuellen Schülerinnen und Schülern und mit einem gut erzogenen Hund, der, vor der ersten Reihe liegend, alles im Blick hatte.
An diesem – laut Publikum „rundum tollen“ – Abend sind aufgetreten: Annika Hellbach, Alea Mesterharm (Dialogkabarett), Anne Burkhardtova, Tom Eiserbeck, Giorgos Malfas, Hella Todt (Spaßlyrik), Louise Funda, Josephine Hammerschmitt, Nicolas Maute, Jonas Richter, Nicolas Wissemann (Wortspiele und Gesang), Anneke Eichert, Amelie Löblich, Jakob Kreft, Leif Stielow (Gespieltes Bilderrätsel), Esrom Berhane, Benedikt Hock (Tontechnik).
Ende dieses Monats Januar wird auf vielfachen Wunsch eine weitere Aufführung stattfinden. Der genaue Termin wird ab 10. Januar auf der Website des Taunusgymnasiums bekanntgegeben.
Der Vortrag bringt sie selbst zum Lachen: Hella Todt kümmerte sich um die „Spaßlyrik“.
Foto: Friedel
Locker vom Hocker: Fünftklässlerin Annika Hellbach.
Foto: Friedel