Neues Parkleitsystem für die Königsteiner Innenstadt

Michael Kofler (links) und Martin Buhlmann vom städtischen Betriebshof bringen am Standort Ölmühlweg die Schilder des neuen Parkleitsystems an.
Foto: Stadt

Vielen Autofahrern dürften die neuen Schilder an wichtigen Königsteiner Straßen schon aufgefallen sein: Ein Parkleitsystem wurde dieser Tage installiert.

Für die Stadtmitte Königstein wurde bereits 2013 ein Parkleitsystem durch ein Ingenieurbüro für Verkehr und Stadtplanung im Auftrag des Stadtbauamtes erarbeitet. Dieses wurde als „dynamisches“ System geplant, das heißt, mit aktuellen Anzeigewerten der freien Plätze, so wie man es beispielsweise aus Frankfurt kennt. Ein dynamisches Parkleitsystem erfordert allerdings ein System von Zufahrtsschranken und Zählsystemen, sodass dafür Kosten in Höhe von damals 360.000 Euro geschätzt wurden. Zuviel für die Stadt Königstein.

Um aber die Grundidee eines Parkleitsystems endlich umsetzen zu können, musste ordentlich abgespeckt werden. Und daher wurde jetzt das wesentlich kostengünstigere statische Parkleitsystem installiert. Kostenpunkt: 20.000 Euro.

Das System umfasst die Parkplätze Zentrum (P1 – Georg-Pingler-Straße und Hauptstraße – bekannt als kleiner und großer Parkplatz Stadtmitte), Parkhaus Stadtgalerie (P2), der Parkplatz City-Arkaden in der Kirchstraße (P3) und die Parkplätze im Burgweg „Altstadt“ (P4, bekannt auch als „Milchhof“).

An den zentralen Einfahrten der Hauptstraßen beginnt das Parkleitsystem. Die Tafeln, auf denen jeweils die Gesamtzahl der verfügbaren Stellplätze steht, weisen den Weg zu diesen vier zentralen Parkplätzen. Zum besseren Merken sind diese vier zentralen Parkplätze farblich unterschiedlich ausgewiesen. Im weiteren Streckenverlauf in der Innenstadt sind weitere Schilder an insgesamt 14 Standorten aufgestellt.



X