Weck, Worscht und Woi bei der TSG Falkenstein

Ein gut besuchtes Fest ist auch ein Kompliment an die Gastgeber.
Fotos: Löber-Kieslich

Falkenstein (blk) – Nach leicht stürmischem Auftakt am Vormittag hatte Petrus trotz düsterer Prognosen am vergangenen Sonntag ein Einsehen und ließ nur einige wenige Regentröpfchen auf die, über den Tag verteilt etwa dreihundert, Gäste rieseln, die zum traditionellen Weinfest der TSG Falkenstein gekommen waren. Wesentlich mehr Tröpfchen dagegen flossen derweil am gut besuchten Weinstand, allerdings in Gläser. Wie bereits in den Jahren zuvor wurden ausgewählte hochwertige Weine des Weingutes Gauer aus Bodenheim (Rheinhessen) angeboten. Trockener Pinot Blanc und Grauburgunder, die halbtrockene „Sommerlaune“, milder Riesling sowie lieblicher Gelber Muskateller bildeten die Palette der Weißweine. Wer eher eine Vorliebe für Rosé- bzw. Rotwein hatte, konnte auf halbtrockenen Spätburgunder Weißherbst, trockenen Cabernet Sauvignon Weißherbst oder ein vollmundiges Rotwein-Cuvée mit dem aussagekräftigen Namen „Schwarzer Peter“ zurückgreifen. Für Unentschlossene gab es die Möglichkeit einer kleinen Weinprobe direkt am Stand. Hier konnten für einen kleinen Obulus vier verschiedene Sorten Wein nach Wahl verköstigt werden.

Doch was wäre Weingenuss ohne eine vernünftige solide Grundlage im Magen? Liebhaber herzhafter Speisen konnten leckere Steaks und Original Thüringer Bratwurst vom Grill genießen, die ganz frisch aus dem Thüringischen Apolda nach Falkenstein geliefert worden war. Neben den obligatorischen Brötchen wurden sage und schreibe zwölf verschiedene Kartoffelsalat-Spezialitäten dazu gereicht; selbstverständlich allesamt von TSG-Mitgliedern hausgemacht. Zeitweise wurden Würste und Steaks von Bürgermeister Leonhard Helm höchstpersönlich über die Theke gereicht, der es sich nicht nehmen ließ, einen mehrstündigen Dienst am Grill zu leisten. Hierfür bedankte sich TSG-Vorsitzender Jörg Pöschl vor Publikum ganz herzlich und freute sich außerdem sehr darüber, auch die drei aktuellen Bürgermeisterkandidatinnen bzw. -kandidaten Nadja Majchrzak (ALK), Beatrice Schenk-Motzko (CDU) und Ascan Iredi (FDP) auf dem Weinfest begrüßen zu dürfen.

Selbstverständlich durfte auch ein opulentes Torten- und Kuchenbuffet nicht fehlen. Herz, was begehrst du: Von Schokoladen- über Obst- und Käsekuchen bis hin zur Zitronenrolle blieben keine Wünsche offen. Doch wer hier zu spät kam, hatte Pech. Bereits nach kurzer Zeit waren von den zwanzig verschiedenen Köstlichkeiten schon nicht mehr allzu viele Stücke übrig.

Bei angenehmen Temperaturen um die zwanzig Grad wurde dennoch etwas Sonnenschein vermisst. Daher wurde musikalisch „eingeheizt“. Von 11 bis 13:30 Uhr sorgten die fünfundzwanzig Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Kronberg beim Blasmusikfrühschoppen für gute Stimmung und Laune, passenderweise mit Stücken wie z.B. „Summerwine“ von Lee Hazlewood und Nancy Sinatra. Der Musikverein Kronberg verfügt über ein stattliches Repertoire, das von klassischen Stücken über bekannte Popsongs bis hin zu bayrischer Blasmusik reicht. Die Gage für den Auftritt der Kronberger Musiker übernahm im Übrigen freundlicherweise der Inhaber des Falkensteiner Bürgerhaus-Restaurants „Zum Burgblick“, Kashmir Singh Dhanju, was die Kasse der TSG erheblich entlastete. Die TSG Falkenstein ist für dieses großzügige Sponsoring sehr dankbar.

Am Nachmittag stand dann das, bereits von zahlreichen früheren Falkensteiner Veranstaltungen bekannte, Musikerduo „Herz über Kopf“ am Mikrofon auf der Terrasse vor dem Bürgerhaus. Zwischen den einzelnen, in die Beine gehenden, beschwingten Musiksequenzen des beliebten Duos wurden vom Vorstand der TSG Falkenstein noch zahlreiche Mitglieder geehrt. Weil das traditionelle Weinfest der TSG in den vergangenen drei Jahren wegen Corona nicht stattfinden konnte, wurden immerhin um die siebzig Jubiläen der Jahre 2021 bis 2023 zusammengefasst. Da etliche der Ehrenmitglieder inzwischen weiter weg wohnen, aus Altersgründen am diesjährigen Weinfest nicht teilnehmen konnten oder bereits in die wohlverdienten Sommerferien verreist waren, erschienen lediglich etwa ein Viertel der Jubilarinnen und Jubilare zur Ehrung der TSG. In feierlichem Rahmen wurden den anwesenden Ehrenmitgliedern anlässlich ihrer langen Vereinszugehörigkeiten Urkunden, Ehrennadeln und wunderschöne Präsentkörbe überreicht.

Ehrungen

Für fünfundzwanzig Jahre Mitgliedschaft erhielten Ulla Atzert, Roswitha Schmitt, Regina Hiller, Peter Völker-Holland, Antonius Thiemeyer, Yvonne Cram und Hans-Peter Hoffmann am vergangenen Sonntag die Silberne Ehrennadel.

Getraude Edelmann, Renate Kuchling, Gabriele Schmied, Michael Danzer, Heike Stein, Gabriele Hartmann und Carsten Schmied wurden für vierzig Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt.

Auf fünfzig Jahre bei der TSG können Georg Edelmann, Horst Scholz, Hubert Schmied, Gerhard Knüttel, Patrice Schramm, Ulrich Hiller und Sonja Hluchnik zurückblicken und erhielten hierfür die Goldene Ehrennadel.

Gerhard Giede, Peter Tandler, Hans-Michael Pfaff, Hermann Groß und Wolfgang Ehl wurden nach sechzig Jahren Vereinsmitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt und durften die Diamantene Ehrennadel entgegen nehmen.

Und für stolze fünfundsechzig Jahre TSG-Zugehörigkeit wurden Helmut Kempf, Walter Krimmel, Peter Majer-Leonhard und Peter Schmied ausgezeichnet.

Namentlich erwähnt wurden hier nur jene Mitglieder, die bei den Ehrungen am Weinfest in Präsenz da sein konnten.

Mit Ausklingen des Weinfestes 2023 am späten Sonntagnachmittag konnten die TSGler auf viele harmonische Stunden mit guter Laune, fröhlichen Begegnungen und Gesprächen zurückblicken.

Feierliche Mitgliederehrung durch den 1. Vorsitzenden der TSG Falkenstein Jörg Pöschl.

Weitere Artikelbilder



X