Benefizlauf auf malerischer Strecke – mit einer Herausforderung

So schön ist es im Mai im Woogtal. Die Läuferinnen und Läufer müssen beim Benefizlauf am 18. Mai aus dieser Perspektive links um den Weiher laufen.Foto: privat

Königstein (as) – Kurpark, Burg, Altstadt, Woogtal. Schweizer Haus und – trotz Gerüst nicht ganz zu vergessen – die Villa Borgnis: So viele Höhepunkte auf einer nur 2,5 Kilometer langen Runde wie beim Königsteiner Benefizlauf kann wohl kein anderes Laufereignis in der Umgebung bieten. Auch wenn der Sport und die gute Tat beim Lauf des Lions Förderverein Königstein Burg e.V. am 18. Mai im Vordergrund stehen mag, ist doch immer noch genügend Zeit, den Blick über die historischen, architektonischen und natürlichen Glanzlichter am Streckenrand schweifen zu lassen.

Laufbegeisterte werden mitgenommen auf eine Runde

Mit dem Startschuss vor der Villa Borgnis, dem Königsteiner Kurhaus, geht es direkt raus aus dem Park und links hinein in die Hauptstraße. Das Pflaster unter den Füßen ist gut kontrollierbar, etwas kritischer wird es, wenn es nach den ersten 200 Metern nach dem Platz vor dem Alten Rathaus deutlich bergab geht. Auf der Woogtalstraße, vorbei am St. Josef-Krankenhaus, verlässt die Strecke dann die Stadt und taucht nun auf Schotter hinab ins grüne Woogtal. Rechts rauscht der Reichenbach (der hier Woogbach heißt), der nach einem Kilometer Laufstrecke in den großen Woogtal-Weiher mündet. Enten, manchmal Gänse und gewiss auch einige Spaziergänger werden hier den Läufern bestimmt interessiert hinterherschauen und sie vielleicht auch anfeuern bzw. -quaken, wenn sie den Teich auf der rechten Seite halb umrunden. Nach einem letzten kleinen Gefälle biegt die Strecke am Parkplatz 90 Grad nach links, 75 Höhenmeter bergab und die Hälfte der Runde ist bewältigt.

Über eine Holzbrücke am historischen Mühlrad geht es nochmal kurz hinein ins untere Woogtal und dann schwenkt der Weg ansteigend nach rechts. Jetzt geht es moderat und kaum merklich bergan zu Füßen des Burgbergs entlang der Bahnstrecke und der Kleingärten, hier kann man sich richtig schön locker auslaufen, ehe es langsam etwas steiler wird und das berühmte Schweizer Haus ins Sichtfeld rückt. Es markiert nach 2,2 Kilometern auch den Scharfrichter der Strecke, die letzten gut 30 steilen Höhenmeter in den Kurpark. Wer hier nicht mehr joggen kann und ins Walking-Tempo verfällt, muss sich gewiss nicht schämen, es geht vielen anderen ganz genauso! Oben wird es noch einmal flach, die Zuschauer, die Moderation sind zu hören und tragen den Läufer in eine zweite, vielleicht auch dritte und vierte Runde, an deren Ende die zehn Kilometer Volkslaufdistanz geschafft ist und die Beine für den Rest des Tages an den Ständen im Kurpark regeneriert (Verpflegung und Programm ab 11 Uhr) oder notfalls auf dem heimischen Sofa hochgelegt werden dürfen.

Ein Lauf für alle

Vor dem Hauptlauf um 14.15 Uhr gibt es bereits einen kurzen Lauf für Jugendliche der Jahrgänge 2012/13, Jogger und Walker über eine diese malerischen Runden (13.15 Uhr). Das sollte für fast jeden machbar sein. Das Programm beginnt mit einem Kinderlauf ab Geburtsjahrgang 2020 über 350 m im Kurpark (12 Uhr), es folgt der Lauf über die doppelte Distanz, also 700 m (Bambinilauf der Jahrgänge 2017 bis 2019 um 12.15 Uhr). Der Jugendlauf (Jahrgänge 2014–2016 um 12.30 Uhr) führt auf zwei unterschiedlichen Runden über insgesamt 1.400 m durch die Altstadt. Anmeldeschluss ist jeweils erst eine halbe oder dreiviertel Stunde vor dem jeweiligen Lauf.

Schnell anmelden und Shirt sichern

Dennoch lohnt es sich, bereits jetzt für den 12. Königsteiner Benefizlauf zu melden. Denn bis Sonntag, 13. April, gibt es bei jeder Anmeldung ein Dry-Fit-Laufshirt gratis dazu.

Die Startgebühren betragen für Kinder (ab Jahrgang 2014) 5 Euro, für Schüler (Jahrgänge 2007–13) 10 Euro und für Erwachsene 25 Euro. Für alle Distanzen sind auch Gruppen-Anmeldungen möglich. Übrigens: Wer am 18. Mai nicht in Königstein mitlaufen kann, hat die Möglichkeit, den Benefizlauf zwischen dem 16. und 18. Mai auch virtuell, wo immer man möchte, zu absolvieren.

Alle Einnahmen des Laufs gehen in diesem Jahr an die Kinderschutzambulanz des Universitätsklinikums Frankfurt und das FeM Mädchen*haus Frankfurt e.V.

Mehr Infos und Anmeldung auf:

https://benefizlauf-koenigstein.de

Weitere Artikelbilder



X