Königstein (es) – Einen fulminanten Auftakt hat die Musik- und Showband Königstein dem traditionellen Lavendelfest am Sonntag beschert. Pünktlich um 12 Uhr marschierte die beliebte MuShoBa mit schwungvoller Musik und den Tanzgruppen Charisma und Young Charisma die Limburger Straße entlang und sorgte damit sogleich für gute Stimmung bei der kleinen, aber feinen Festgemeinde, die sich am Le Cannet-Platz eingefunden hatte.
Diese griff der 1. Vorsitzende des Förderkreises der Städtepartnerschaft Königstein – Le Cannet, Alexander Hees, in seiner Begrüßungsrede sogleich auf, indem er dank des guten Wetters das Flair der Côte d’Azur heraufbeschwor, das sich gerade an diesem sonnigen Tag zeigte. Begrüßen konnte er Bürgermeisterin Beatrice Schenk-Motzko, Burgfräulein Málva I., die sich mit ihrem Hofstaat auf den Weg gemacht hatte, sowie einen gern gesehenen Gast, den Bundestagsabgeordneten Norbert Altenkamp, der von Berlin in den Heimatwahlkreis angereist war.
Kein Fest ohne das Engagement von Ehrenamtlichen. So Hees’ Dank an die Helferinnen und Helfer, die bereits seit dem frühen Morgen Tische, Bänke und die Versorgungsstände aufgebaut hatten. Liebgewonnene Tradition ist auch der Cateringservice der Party-Company Seidel & Co, die sich für diesen Tag das Festessen „Lammbraten mit provenzalischer Ratatouille und Kartöffelchen“ ausgedacht hatte.
Bis aber dieser Genuss serviert wurde, galt es, die letztjährige Lavendelkönigin Lisa III. zu verabschieden und ihre Nachfolgerin in ihr Amt einzuführen.
Lisa III. hatte zwei Jahre lang mit „ihrem strahlenden Lächeln“, so Alexander Hees, „die Menschen eingefangen“. Für sie war das schönste Erlebnis das Königsteiner Burgfest gewesen, das sie wie eine kleine Familie empfand, berichtete sie. Aber auch durch die Jugendgruppe des Vereins und die vielen Anlässe hätte sie gute Erfahrungen machen dürfen und viel Spaß gehabt. Als Dankeschön wurde ihr ein städtepartnerschaftliches Geschenk überreicht.
Helena Leitner ist die neue Lavendelkönigin Helena I.
Gespannt war man auf die neue Lavendelkönigin. Auf Helena Leimsner, 15 Jahre alt, Schülerin der St. Angela-Schule, war die Wahl gefallen. Sie ist eine gebürtige Königsteinerin, hat den schulischen Französischkurs besucht, einen Schüleraustausch in Frankreich erlebt, liebt Ballett und Lesen und zeigte ihre Freude offen darüber, dass sie für die kommenden zwei Jahre Lavendelkönigin sein darf. Von der Bürgermeisterin wurde ihr die lila Schärpe umgelegt, von MdB Altenkamp der Lavendelkranz aufs Haar gesetzt.
„Das Lavendelfest ist eröffnet, lassen Sie es sich schmecken und genießen sie den Rosé von der Côte d’Azur“, lautete dann die Einladung von Alexander Hees. Schnell bildete sich eine lange Schlange am Getränkestand und an der Essensausgabe. Die Tische waren gut besetzt mit Königsteinern, die sich offensichtlich über diese Möglichkeit der Begegnung freuten. Überall sah man strahlende Gesichter.
Gefragt nach ihren Erfahrungen mit der Städtepartnerschaft, berichtete Dagmar Reuter, dass sie bereits 15 Mal bei einem Besuch in Frankreich dabei war, ihr Sohn hatte sogar zwei Mal die Strecke mit dem Fahrrad zurückgelegt. Andreas Meyer war zwei Mal dabei und fand das Gastgeberprogramm, das alle fünf Jahre dort stattfindet, großartig.
Vorbereitungen auf 55 Jahre Partnerschaft beginnen
Daran sah man wieder einmal, wie wichtig es ist, Traditionen beizubehalten und zu begehen, die zur Völkerverständigung beitragen. Die Städtepartnerschaft mit Le Cannet besteht seit nunmehr 53 Jahren und es beginnen laut Hees bereits jetzt die Vorbereitungen auf das Jahr 2027, das 55. Festjahr. An einem Tisch saß die Jugend, die sich für diese französisch-deutsche Begegnung interessiert, und so gibt es für den Verein wohl keine Nachwuchssorgen.
Nächste Veranstaltung des Vereins wird die „Wein-Käse-Oliven-Probe“ im Haus der Begegnung im November sein. Schon jetzt sprach Alexander Hees seine Einladung dazu aus. Weitere Informationen auf der Homepage ....