Kreativ, kunterbunt und wetterfest: Hoffest an der St. Angela-Schule

Königstein (kw) – „Kreativleiste“, so heißt an der St. Angela-Schule der Wahl(pflicht)unterricht ab Klasse 7. Dass in diesen wöchentlich zwei Stunden auf vielfältige Weise kreativ gearbeitet wird, zeigt in jedem Jahr das Hoffest der Schule. Bei diesem werden Arbeitsergebnisse ausgestellt, Aufführungen auf Bühnen gestaltet und begeistert Mitmachangebote wahrgenommen. Einige Schülerinnen nutzen die Wahlmöglichkeiten und entdecken jedes Jahr ein anderes Thema für sich, andere bleiben engagiert, weit über den Pflichtteil hinaus, bis zum Abitur beispielsweise Mitglied eines Ensembles. Eingeladen zu dem Fest, bei dem die Kreativkurse sich, ihr Thema und ihre (Lern-) Erfolge präsentieren, sind alle Mitglieder der Schulgemeinschaft.

Und so tummelten sich am vergangenen Donnerstag neben den Schülerinnen und Lehrkräften auch Eltern und Großeltern auf dem Gelände der Mädchenschule. Nach der Eröffnung durch den kommissarischen Schulleiter Marcel Neeb und einer Auswahl an Stücken der Concert Band zusammen mit der Young Band – insgesamt an die hundert Schülerinnen mit ihren (Blas-)Musikinstrumenten – flanierten die Besucherinnen und Besucher an den zahlreichen Ständen vorbei. Feste Programmpunkte waren die Auftritte der unterschiedlichen Musikensembles und des Chors sowie der Theatergruppen und ein Staffelwettbewerb zwischen Schülerinnen und Lehrkräften. Daneben konnte man sich beispielsweise Kunstausstellungen unterschiedlicher Kurse ansehen: Von Acrylmalerei über Handlettering bis zu Kreativem Schreiben ist in dem Schuljahr künstlerisch beziehungsweise schriftstellerisch gearbeitet worden. Aber auch Angebote im Medienbereich waren von den Schülerinnen gewählt worden: Bei den IT-Security Girls konnte man bei dem Fest einiges über Fake News und Datenschutz lernen, die „SAS goes Instagram“-Gruppe hat sich nicht nur mit dem Erstellen kreativer Posts zum Schulleben und dem Generieren von Likes, sondern auch mit den Hintergründen des sozialen Mediums kritisch beschäftigt. MINT-Begabungen wurden beispielsweise beim 3D-Druck und der Formel 1-Gruppe gefördert. Eine Rennbahn mit selbst konstruierten Fahrzeugen führte einmal quer durch ein Stockwerk. Aber auch sportliche Angebote, Themen wie Psychologie, Spanisch oder Fair-Trade waren gefragt und konnten beim Hoffest Anschauliches und Schmackhaftes bieten. Und so waren es an der einen Ecke die Schülerinnen in ihrer Sanitätsdienstkleidung beim Zeigen von Wiederbelebungsmaßnahmen, an der anderen Ecke die Imkerinnen in ihren Schutzanzügen auf dem Weg zu den schuleigenen Bienenstöcken, die ins Auge stachen und sich vom unbeständigen Wetter nichts anhaben ließen.

Spontan waren alle Angebote in die Innenräume verlegt worden. Doch als die Sonne merkte, dass auch sie etwas verpassen würde, wenn sie nicht (er)schiene, wurde sogar der Solarkocher der Umweltschule aktiv und wärmte vegetarische Hotdog-Würstchen für die hungrigen Gäste.



X